Durchflussleistung sollte immer auf der Basis einer Wasseranalyse und entsprechender Fachberatung erfolgen. Filterfunktion Das zu entsäuernde Rohwasser durchfließt den JUDO-E-Reihe-Filter von oben nach unten. Im Filterbehälter wird die überschüssige Kohlensäure an das spezielle Filtermaterial gebunden. Bei diesem Vorgang wird das Filtermaterial im gleichen Maße verbraucht wie die Kohlensäure gebunden wird.
4 Einbau Anforderungen an den Einbauort Der JUDO-E-Reihe-Filter ist an einem trockenen und frostsicheren Ort zu installieren. Ein Abwasseranschluss gemäß DIN 1986 (z.B. Bodenablauf) muss vorhanden sein, um das Rückspülwasser abzuführen. Einbauhinweise Die Filteranlage mit handelsüblichen Armaturen und PVC-Fittings an das Hauswassernetz •...
Achtung Die Absperrarmaturen im Filterein- und –ausgang müssen geschlossen sein. Die bei der Inbetriebnahme eingestellten Daten sind im Protokoll (siehe Kap. 9.2 ) einzutragen! Die Inbetriebnahme sollte ausschließlich durch den JUDO-Kundendienst ausgeführt werden! Erstinbetriebnahme 1. Absperrarmatur im Filtereingang langsam öffnen.
9 Wartung Nach DIN 1988 Teil 8 bedarf jede technische Anlage einer regelmäßigen Wartung. Diese Wartung sollte grundsätzlich durch den JUDO-Kundendienst oder eine autorisierte Fachfirma ausgeführt werden, die auch den Austausch der Verschleißteile durchführt. Die Filteranlage sollte mindestens halbjährlich gewartet werden. Je nach Wasserbeschaffenheit kann das Wartungsintervall dann verlängert oder verkürzt werden.