Der Motorantrieb
Inbetriebnahme
Die Endpunkte sind bereits ab Werk eingestellt und bleiben auch bei einem Stromausfall bestehen, auch wenn eine
manuelle Bedienung vor der Wiederaufnahme der Stromversorgung statt findet. Stimmen die Endpunkte nicht, können
diese mittels nachfolgender Schritte verändert werden.
Warnung
Gehen Sie bei allen Einstellmaßnahmen vorsichtig vor und halten Sie ggf. einen Finger immer über dem Stop-Knopf, um
die Vollkassettenmarkise rechtzeitig anhalten zu können um Beschädigungen/Verletzungen zu vermeiden.
HINWEIS!
Prüfen Sie vor der ersten Verwendung unbedingt als erstes die Motoreinstellung. Der Motor muss justiert werden wenn: der
Motor weiter läuft obwohl das Tuch komplett aufgerollt und die Kassette geschlossen ist oder die Markise nicht ganz ausgefahren
werden soll weil z.B. ein Baum im Weg steht. Nutzen Sie dazu das mitgelieferte Einstellwerkzeug! Um an die Stellschrauben zum
Einstellen des Motors zu kommen, fahren Sie die Markise bis kurz vorm Endpunkt ein oder aus.
Auf der rechten Seite sehen Sie zwei Innensechskant-Stellschrauben, „rot" und „weiß" - übereinander angeordnet. Die Pfeilrich-
tung nach oben zeigt das einfahren, die Pfeilrichtung nach unten das ausfahren an. Beide sind jeweils mit "+" und "- " gekenn-
zeichnet. Die Endschalter Einstellung im Motor ist mechanisch. Dementsprechend ist es oft notwendig die Stellschrauben sehr
großzügig zu drehen, auch über viele Umdrehungen hinweg.
Einstellen der Ausfahrweite:
Lassen Sie die Markise weiter ausfahren und drehen Sie während des Fahrbetriebs den weißen Endschalter Richtung "- ".
Drehen Sie so lange, bis der Motor stoppt. Drehen Sie dann den Endschalter in Richtung, "+".
Drehen Sie solange den Endschalter nach „+", bis die gewünschte Ausfahrposition erreicht ist.
ACHTUNG: max. Ausfahrweite ist bedingt durch die Anschläge in den Gelenken der Arme. Diese sollten nicht ganz am Anschlag
anliegen, da sonst die Spannung des Tuchs nachlässt.
Einstellen der Einfahrweite:
In der fast geschlossenen Position (ca. 20cm offen), drehen Sie den Endschalter Rot nach „-" ca. 20 - 40 Umdrehungen. Prüfen Sie
dann die Endposition, in dem Sie die Markise einfahren. Entweder die Markise fährt ein oder bleibt kurz vor dem geschlossenen
Zustand stehen, oder aber Sie haben den „-" Bereich bereits zuweit gedreht und die Markise bewegt sich nicht, um den einge-
stellten Endpunkt wiederzufinden fahren Sie die Markise weiter aus und lassen diese nochmals einfahren. Die Markise sollte dann
etwas weiter geöffnet stoppen.
Zweck ist es, die Endposition erst soweit zurück zu drehen, dass die Markise nicht ganz schließt. Dann können Sie durch drehen
nach „+" den Endschalter wieder soweit drehen, bis sich die Markise korrekt schließt.
HINWEIS!
Wenn die Markise geschlossen ist, muss der Motor auch abschalten! Sollte ein Brummen zu hören sein, arbeitet der
Motor weiter. Drehen Sie in diesem Falle den Endschalter in Richtung "- ", da der Motor sonst kontinuierlich weiterarbeitet und
dadurch beschädigt werden könnte. Man darf kein abschalten/ klacken des Motors mehr hören.
V4/2022_E6100
Da der Rohrmotor mit einem Thermoschutzschalter ausgestattet ist kann es sein, dass sich der
Rohrmotor nach längerem Betrieb abschaltet da er eine hohe Temperatur erreicht hat.
Nach einer Abkühlungsphase von ca. 15 - 30 Minuten ist der Rohrmotor wieder einsatzbereit.
Wenn die Markise im Sommer in der Sonne hängt und sich die Kassette erhitzt, erfolgt die Abschal-
tung schneller. Führen Sie Einstellarbeiten am besten am frühen morgen oder späten nachmittag
durch!
ROT „+" / „-"
WEIß „+" / „-"
21