Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Sie Ber Tonband-Cassetten Wissen Sollten - Onkyo TA-2900 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tonband-Sattigungspegel
Eingang
Kodierung
Dekodierung
Ausgang
| oe
0dB
cau
a
| -2008 |
Bandrauschen
dbx-K odierung/Dekodierung
Zum Vornehmen von Aufnahmen mit dbx vor dem Aufnahme-.
start den NR-Systemwahlschalter (34) auf Position ''dbx"' stellen.
Denken Sie daran, daR das System auch bei der Wiedergabe der
dbx-bespielten Cassetten eingeschaltet sein mu8.
Einsatz der Leerstellentaste
Bei herké6mmlichen
Decks kann man
nur versuchen, unerwiinschte
Programmteile wie z.B. Werbeeinblendungen mit Hilfe der Pausen-
taste zu liberspringen. Dabei passiert es aber immer wieder, da man
vergi&t oder nicht die Zeit hat, zwischen den einzelnen Musiktiteln
ausreichende Leerstellen einzufiigen. Die AUTO SPACE-
Leerstellentaste lést dieses Problem. Auf einfaches Driicken wird
sofort das Aufnahmesigna! abgeschaltet, das Tonband lauft aber
noch etwa 5 Sekunden weiter (angezeigt durch Blinken der PLAY-
Kontrollampe), um dann ebenfalls abgeschaltet zu werden. Durch
die 5-Sek.-Stummaufnahme erhalten Sie die gewiinschte Leerstelle,
ohne da dazu ein weiterer Handgriff erforderlich ware. Zum
Fortsetzen der Aufnahme einfach erneut die Start-Taste ( P )
driicken. Zur Leerstellenaufnahme geniigt also ein einfacher
Tastendruck am Ende des laufenden Stiickes. Das Gerat schaltet sich
nach entsprechender Stummaufnahme automatisch auf Aufnahme-
Bereitschaft.
Soll die Aufnahme schon vor Ablauf der 5-Sekunden-Stumm-
aufnahmephase fortgesetzt werden, weil das nachste Musikstiick
friiher als erwartet einsetzt, geniigt auch dazu ein einfacher Druck
auf die Starttaste. Das Gerat wird dadurch ibergangslos auf normale
Aufnahme zuriickgeschaltet. Soll eine Leerstelle von mehr als 5
Was Sie ber Tonband-Cassetten
wissen sollten
Loschschutz
Tonband-Cassetten sind auf der Riickseite mit sogenannten
Ldéschschutzlamellen versehen. Wenn sie eine Aufnahme vor
unbeabsichtigtem Loschen schitzen schiitzen wollen, geniigt dazu das
Ausbrechen dieser Lametle(n) (daraufhin la&t sich bei diesen Casset-
ten die Aufnahme nicht mehr starten). Wenn Sie spater auf einer
soichen Cassette wieder aufnehmen wollen, brauchen Sie nur die
entsprechenden Offnungen mit Klebeband abzudecken. Bei Chrom-
und Reineisenband ist darauf zu achten, da das Klebeband nicht
auch die Einlasse der Bandsortenkennung verdeckt.
Lamelle fur
Seite B
Bandsortenkennung
Lamelie fiir Seite A
7—
Die Lange der mit der AUTO-SPACE-Taste geschaffenen Leer-
stellen ist auch fur Tonband-Suchlaufsysteme ausreichend.
Automatische Bandsorten-Einstellung
Das Deck steilt automatisch fest, welcher Bandsorte die Cassette
angehort und sorgt fiir die entsprechende Umschaltung von
Vormagnetisierung und Entzerrung. Die jeweilige Einstellung kann
an der Bandsortenanzeige
[12] abgelesen werden. Die Ermittlung der
Bandsorte erfolgt anhand der Bandsortenkennung auf dem Casset-
tenriicken. Altere Cassetten, die schon vor der Einfiihrung der Band-
sortenkennungen hergestellt wurden, und Billigcassetten ohne diese
Kennzeichnung sind fiir dieses Deck nicht geeignet.
Timergeschaltete Aufnahme und Wiedergabe
Durch Anschlu an einen Audio-Timer (Sonderzubehér) kann
das Gerat auch fiir unbeaufsichtigte Aufnmahme (wahrend threr
Abwesenheit) und Wiedergabe (z.B. zum ""Musikwecken'') eingesetzt
werden. Das Cassettendeck und die anderen Bausteine Ihrer HiFi-
Anlage gemaf der dazugehGrigen Bedienungsanleitung an den Timer
anschlieRen und den Timer-Betrieb mehrfach ausprobieren.
(1) Fir unbeaufsichtigte Bandmitschnitte von Rundfunkprogram-
men den Tuner auf den gewiinschten Sender einstellen und am
Cassettendeck den Aufnahmepegel aussteuern. Danach am Timer
den Einschaltzeitpunkt eingeben und den Timer-Schaiter des
Decks in Position REC bringen.
(2) Fiir timergeschaltete Wiedergabe (Musikwecken) das Casset-
tendeck und die anderen beteiligten Anlagebausteine auf
Wiedergabe schalten, den Timer-Schaiter des Decks in Position
PLAY stellen und am Timer die Einschaltzeit vorprogrammieren.
Bein Umstellen der Stromversorgung auf den Timer darauf
achten, daB die Netzschalter aller beteiligten Gerate eingeschaitet
bleiben miissen.
Vergessen Sie nicht, am Verstarker die Lautstarke entsprechend
einzustellen.
Mikrofon-Aufnahme
Ein Mono- oder Stereo-Mikrofon an die riickseitigen Mikrofon-
buchsen
anschlieBen und mit dem Mikrofon/Line-Schalter
auf den MIC-Eingang schalten. Nach dem Ende des Mikrofon-
Aufnahmebetriebs nicht vergessen, den Schalter wieder auf LINE
zurickzustellen.
MIC —<-_-—»
LINE
R—
MIC—L
=
Oo@
Schlaufenbildung
Schiaffes (d.h. nicht richtig gestrafftes) Tonband kann sich an der
Andruckrolie bzw. der Tonwelle verfangen und zu Stérungen
fiihren. Schlaffes Band daher gema& Abbildung mit einem Bleistift
0.4. straffen.
Mit den nachstehenden Bandsorten erzielen Sie mit diesem Casset-
tendeck die besten Ergebnisse:
Nomal:
Maxeil UD-I
High:
Maxell! UDXL-II
Metal:
Maxell MX
Vorsicht:
Bei Verwendung
nachstehender Cassetten kénnte das Leistungs-
vermégen des Gerates beeintrachtigt sein:
1. Cassetten mit schlecht geformtem Gehause, da diese bei
Riicklauf und Schnellvortauf Erschiitterungen verursachen.
Billigcassetten, die ohne Fihrungsrotle oder Andruckkissenfeder
ausgefuhrt sind.
C-120-Cassetten, da das Band und die Beschichtung extrem diinn
sind, was zu starken Verzerrungen fihrt. AuRerdem kann schon
die geringste Dehnung dieser Bander dazu filhren, da& sich das
Tonband an Andruckrolle und Tonwelle verfanat.
. Endlosbander soliten nicht zu lange verwendet werden, da sie
mit der Zeit anfallig fiir Uberhitzung werden.
2.
3.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis