Anschlu&diagramm
LINE OUT
(PLAY)
LINE IN
(REC)
An REC/PB.-
Buchse
t
(RC-5T)
DIN-Kabel
Fur Tonbandwiedergabe wale
<@@ Fir Tonbandaufnahme
Mikrofonbuchsen (MIC)
An diese Buchsen k6nnen Mikrofone mit einer Impedanz von 200
Ohm bis 50 kOhm angeschlossen werden. Die besten Ergebnisse
erzielt man mit Mikrofonen im Bereich von 10 — 50 kOhm.
Kopfhorerbuchse
Dynamische Kopfh6rer mit einer Nennimpedanz von 8 Ohm bis 200
Ohm sind zu empfehlen.
Standard-Betriebsarten
Einwandfreier Betrieb ist nur bei korrekt ausgefiihrten Anschliissen
médglich. Vor der Inbetriebnahme deren Richtigkeit noch einmal
anhand des Anschlu@diagrammes iiber priifen. Vor dem Einschalten
des Netzschalters den Timerschalter [21] auf die Position OFF
stellen. Das Gerat ist betriebsbereit,
sobald nach dem Einschalten
das Blinken der Pause-Anzeige
aussetzt.
Einsetzen der Cassette
1. Durch Driicken der Ausrasttaste [1] den Cassettenschacht Offnen.
2. Die Cassette mit dem freiliegenden Bandabschnitt nach unten
und der gewiinschten Cassettenseite nach auBen gerichtet
einsetzen.
3. Die Cassettenschachttir durch Andriicken schlieRen.
4, Das Gerat ermittelt automatisch die Bandsorte, woraufhin die
entsprechende Bandsorten-Kontrollampe
[12| aufleuchtet.
Tonband-Wiedergabe
1. Den Monitorschalter
einrasten (Monitoranzeige TAPE
leuchtet auf). Bei ausgerastetem Monitorschalter (SOURCE)
bleiben die Boxen stumm.
2. Bei Cassetten, die mit Rauschunterdriickung bespielt wurden, das
bei der Aufnahme verwendete NR-System einschalten. Fir mit
Dolby-C NR vorgenommene Aufnahmen, z.B., den NR-System-
wahischalter
4] auf DOLBY C stellen. Fir ohne Rauschunter-
driickung bespieite Cassetten den Schalter auf OFF stelien. Die
Wiedergabe beginnt auf Driicken der Starttaste { P ).
3. Die Lautstaérke mit dem Ausgangspegelregler
6] oder am
Verstarker einstellen. Die Klangregelung erfolgt am Verstarker
der Anlage.
4. Sobaid das Bandende erreicht ist, schaitet sich das Laufwerk
automatisch aus. Soll die Wiedergabe schon vorher unterbrochen
oder beendet werden, dazu die Pausetaste ( I} ) bzw. die
Stoptaste ( Ml) driicken. Soll die Wiedergabe anschlieRend
erneut fortgesetzt werden, dazu noch einmal die Starttaste
driicken.
5. Soll die Cassette entnommen werden, dazu nach dem Erléschen
der Wiedergabe-Kontrollampe die Ausrasttaste (EJECT) dritcken.
Fernbedienungseinheit
t
2
Verstarker
oe
oe
000
ee sie
An
Tonband-Wiedergabe-
oder AUX-Eingange
R
;
Anschliisse nie bei eingeschaltetem Netzschalter vornehmen oder
andern!
Die Anschiiisse zwischen Verstarker(n) und Cassettendeck(s) wie
folgt vornehmen:
An Aufnahmeausgange
te
2
Fernbedienungsanschlu&
Bei Verwendung
einer Fernbedienungseinheit,
z.B.
Onkyo RC-5T (SonderzubehGr), diese hier anschlieBen.
Nicht DIN-Kabel und Cinch-Kabel gleichzeitig an-
schlieBen!
Hinweis:
Tonband-Aufnahme
1. Den Monitorschaiter
auf Position SOURCE
stellen
(SOURCE-Anzeige leuchtet auf).
2. Uberzeugen Sie sich, da& auf der vorgesehenen Cassettenseite
Aufnahme méglich ist (unversehrte Lameile). Bei ausgebrochener
Lamelle ist Aufnahme auf der Seite nur méglich, wenn der
freigelegte Einla& mit Klebeband abgedeckt wird.
3.
Fur das Mitschneiden von UKW-Stereo-Programmen mit Dolby-
B- oder -C NR die MPX-Filtertaste {85} auf ON stellen und den
NR-Systemwahischalter
[4] auf die entsprechende Position
stellen.
4. Das Zahlwerk am Bandanfang mit der Riickstelltaste [28]
[0:00] zuriickschalten, um sich die Lage der einzelnen
Titelanfange notieren zu k6nnen.
5. Den Eingangspegelregler
81] auf Mitte stellen und aufein-
anderfolgend die Aufnahme- ( @ ) und die Pausetaste ( HB )
driicken. Dadurch leuchtet die Aufnahmeanzeige auf, das Band
bewegt sich aber noch nicht.
6. AnschlieBend die vorgesehene Programmauelle starten. Sobald
ein Eingangssignal anliegt, zeigen die Spitzenwertmesser dessen
Pegel an. Mit dem Eingangspegelregler
81] unter Beobachtung
der Spitzenwertmesser die Aufnahme aussteuern. Naheres dazu
unter ''Aussteuern des Aufnahmepegels".
7. Zum Starten der Tonbandaufnahme geniigt das Driicken der
Starttaste
P . Vergewissern Sie sich, da die Spitzenwertmesser
Ausschlag zeigen. Da dieses Gert iiber separate Aufsprech- und
Wiedergabekopfe verfiigt, kann zum Kontrollieren der Auf-
nahmequalitat mit dem Monitorschalter beliebig zwischen
SOURCE fiir Mithéren des Programmquellensignals (Vorband-
kontrolle) und TAPE fiir das Signal nach Aufnahme auf Band
(Hinterbandkontrolle) hin- und hergeschaltet werden.
auf
Schneller Vor- und Riicklauf
Schnellvorlauftaste
PP driicken. Auf Driicken der Riicklauftaste
4
erfolgt schnelles Umspulen von der rechten auf die linke Seite.