Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Des Kühlwasserkreislaufs - Rittal LCP DX 35 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP DX 35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
2
Abb. 23: Anschlusspunkte unten im Gerät
Legende
1
Anschlusspunkt Kühlwasservorlauf
2
Anschlusspunkt Kühlwasserrücklauf
Optional können die Kühlwasseranschlüsse werkseitig
nach oben aus dem Gerät herausgeführt werden. Der
Anschluss erfolgt dann entsprechend von oben.
1
2
Abb. 24: Anschlusspunkte oben auf dem Gerät
Legende
1
Anschlusspunkt Kühlwasserrücklauf
2
Anschlusspunkt Kühlwasservorlauf
6.3.5
Befüllen des Kühlwasserkreislaufs
Nach der Installation muss die Rohrleitung mit dem
Wasser-/Glykolgemisch befüllt werden. Hierzu gibt es
prinzipiel zwei Möglichkeiten:
– Das Wasser-/Glykolgemisch kann über den KFE-
Hahn unten im vorderen Bereich des LCP DX/FC ein-
gepumpt werden. In diesem Fall muss am Verflüssiger
zur indirekten Freikühlung in die Rohrleitung ein zu-
sätzliches Entlüftungsventil installiert werden.
– Alternativ kann die Luft aus dem System gespült wer-
den. Hierbei wird sichergestellt, dass das System
schnell vollständig entlüftet ist und so die Anlage im
Anschluss optimal funktioniert.
Nach dem Befüllen muss ein Betriebsdruck von 3,5 bar
im Kühlwasserkreislauf vorhanden sein. Bei einem zu
hohen Druck öffnet das integrierte Sicherheitsventil.
Rittal Liquid Cooling Package
Hinweise zum Befüllen mit einer Spülpumpe
Im Folgenden werden weiterführende Hinweise zum Be-
füllen des Systems mit Hilfe einer Spülpumpe gegeben.
Rittal empfiehlt, die Befüllung nach dieser Methode
durchzuführen, da hierbei sichergestellt ist, dass keine
Lufteinschlüsse im System vorhanden sind. Außerdem
ist so eine sichere und richtige Vermischung des Was-
ser-/Glykolgemischs möglich.
1 1
1 3
1 4
1 3
Abb. 25: Zusätzliche Bauteile im Kühlwasserkreislauf
Legende
1
Verflüssiger zur indirekten Freikühlung
2
LCP DX
3
KFE-Hahn
4
Kugelhahn
Bringen Sie bei der Installation der Rohrleitung zusätz-
lich einen Kugelhahn sowie zwei KFE-Hähne ein.
Durch Schließen des Kugelhahns wird der Kreislauf
unterbrochen, so dass an den beiden KFE-Hähnen ein
Einlass und ein Auslass für den Kühlwasserkreislauf
vorhanden ist.
Schließen Sie den Druckstutzen der Spülpumpe am
KFE-Hahn an, der an Einlass des Systems sitzt.
Schließen Sie KFE-Hahn, der am Auslass des Sys-
tems sitzt, einen Schlauch an, den Sie in den Tank der
Pumpe führen.
Füllen Sie in den Tank der Pumpe nach und nach die
benötigte Menge Wasser-/Glykolgemisch ein.
Überprüfen Sie mit Hilfe eines Refraktometers die kor-
rekte Glykolkonzentration im Tank der Pumpe.
Stellen Sie sicher, dass an der Füllarmatur ein Druck
von 3,5 bar eingestellt ist.
Befüllen Sie mit Hilfe der Pumpe den Kreislauf.
Während des Spülprozesses wird Luft sowie zurück-
laufendes Wasser-/Glykolgemisch über den Auslass
des Systems wieder dem Tank der Pumpe zugeführt.
Lassen Sie die Pumpe solange laufen, bis über einen
längeren Zeitraum keine Luft mehr austritt, sondern
nur noch Wasser-/Glykolgemisch dem Tank zugeführt
wird.
6 Installation
1 6
1 2
6
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis