3.8 Funktionsteile zum Starten
Startergriff (17) und Starterseil
Die folgenden Hinweise dienen zur Erhöhung der Lebensdauer des Starter-Mechanismus:
•
Startergriff beim Anwerfen erst vorsichtig bis zum spürbaren Widerstand (oberer Todpunkt des
Kolbens) herausziehen und dann erst schnell und entschlossen durchziehen.
•
Seil immer geradlinig herausziehen.
•
Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen lassen.
•
Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr.
•
Startergriff immer wieder in seine Ausgangsposition zurückführen - nicht zurückschnellen
lassen.
Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann ausgewechselt werden.
Choke-Hebel (7) und Halbgasstellung
Durch Herausziehen des Choke-Hebels (7) wird die Starterklappe am Vergaser geschlossen
(Kaltstarteinstellung).
Gleichzeitig wird dadurch die Halbgasstellung aktiviert.
Beim Hineinschieben des Choke-Hebels (Starterklappe am Vergaser offen) bleibt die
Halbgasstellung aktiv.
Zur Aufhebung der Halbgasstellung den Gashebel kurz betätigen.
Dies gilt sowohl beim laufenden Motor als auch bei ausgeschaltetem Motor.
Beschreibung des Gerätes - Funktionsteile zum Starten
Nur bei bestimmten Modellen bzw. Sonderausstattung:
Dekompressionsventil (22*)
Bei gedrücktem Dekompressionsventil wird im Brennraum des Motors
eine geringere Verdichtung erzielt. Dies bedeutet, dass der Motor beim
Starten eine kleinere Widerstandskraft entgegen setzt und so das
Anwerfen merklich erleichtert wird. Nach jedem Ziehen des Starterseils
springt das Dekompressionsventil automatisch wieder in die
Normalstellung zurück. Muss mehrmals am Starterseil gezogen werden
(z.B. beim Kaltstart), sollte daher jedes Mal neu das Dekompressionsventil
gedrückt werden.
Hinweis: Durch das hervorragende Startverhalten kann die Motorsäge
auch gut ohne Dekompressionsventil angeworfen werden (unter
Berücksichtigung des stärkeren Kommpressions-Gegendrucks).
Nur bei bestimmten Modellen bzw. Sonderausstattung:
Primer (21*)
Im Auslieferungszustand, nach längerer Ruhezeit und wenn
der Tank komplett „leergefahren" wurde befindet sich nach dem
Tanken noch kein Kraftstoffgemisch im Vergaser.
Um ein einfaches Starten zu ermöglichen kann in diesen Fällen
der Primer mehrmals (min. 5x) gedrückt werden, um dadurch
Kraftstoffgemisch in den Vergaser zu pumpen.
Übermäßig gepumptes Kraftstoffgemisch wird automatisch
wieder in den Tank zurückgespült.
D
E
DEUTSCH 17