Seite 1
Bedienungsanleitung mit Rezeptteil RG 12 Instruction manual...
Seite 2
Bedienblende / Operating panel 1 Temperaturwahl-Schalter temperature selector switch 2 Temperatur Kontrolllampe temperature pilot lamp 3 Funktionswahl-Schalter function selector switch 4 Zeitwahl-Schalter time setting switch (Zeitschaltuhr/Dauerbetrieb) (timer/continuous operation)
Seite 3
Bedienungsanleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen schönen und praktischen Backofen entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Für Ihre Sicherheit ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen/Verbrennungen verursachen! Allgemeine Sicherheitshinweise • Halten Sie Kinder unter 8 Jahren stets von Gerät und Netzkabel fern. • Kinder ab 8 Jahren dürfen Reinigungs- und Pflegearbeiten am Gerät nur unter Aufsicht durchführen. • Kinder ab 8 Jahren und Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb. • Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Seite 5
Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. • Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker, niemals an der Leitung! • Tauchen Sie Gerät, Netzkabel und Netzstecker zum Reinigen nie in Wasser. • Lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen. • Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. • Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung führen zum Verlust des Garantieanspruchs. Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Gehäuse-Oberflächen, Gehäuse-Rückwand, Backofentür, Backblech, Grillrost, Krümelblech und sonstige Zubehörteile werden während des Betriebs heiß. Heiße Oberflächen sind auch nach dem Ausschalten zunächst noch heiß! Arbeiten Sie daher mit Vorsicht:...
Seite 6
• Den Backraumboden/Heizelemente nie mit Alufolie abdecken! • Überhitzte Fette und Öle können sich entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden! • Vorsicht! Brandgefahr! Legen Sie Lebensmittel, bei welchen Fett hinuntertropfen kann, immer auf das Brat-/Backblech um ein Entzünden des Fetts am Heizelement zu vermeiden. Auch zu lange getoastetes Brot kann sich entzünden! • Verwenden Sie nur hitzebeständige Behälter aus Metall, feuer- festem Glas oder feuerfester Keramik zum Braten und Backen! • Niemals kaltes Wasser auf die heiße Backofentür spritzen! • Beim Öffnen der Backofentür kann heißer Dampf entweichen! • Gerät sowie Zubehörteile müssen erst vollständig abgekühlt sein, um diese zu reinigen bzw. zu transportieren! • Für die Aufstellung des Geräte ist Folgendes zu beachten: o Gerät mit der Rückseite in Richtung Wand stellen. Dabei einen Belüftungsabstand von 4 cm einhalten.
Seite 7
Erste Inbetriebnahme Zunächst reinigen Sie bitte alle herausnehmbaren Zubehörteile in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Vor der ersten Benutzung muss die Schutzschicht der Heizelemente eingebrannt werden. Dazu heizen Sie bitte das Gerät ca. 20 Min. auf voller Leistung auf. Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig auftretenden leichten, unschädlichen Rauch- und Geruchsentwicklung. Nach Abkühlung des Gerätes reinigen Sie bitte den Innenraum mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass der Backofen vor jeder Benutzung trocken ist. Schieben Sie dann das Krümelblech unterhalb der unteren Heizstäbe ein. Das Backblech und den Grillrost können Sie mit dem beigepackten Griff auch im heißen Zustand aus dem Backofen entnehmen. Und so bedienen Sie das Gerät 1. Temperatur einstellen Mit dem oberen Drehschalter stellen Sie die gewünschte Backtemperatur ein. 2. Funktion wählen Mit dem mittleren Drehschalter stellen Sie die gewünschte Funktion ein, wählen Sie zwischen Oberhitze (650 W), Unterhitze (550 W) sowie Ober- und Unterhitze (1.200 W). 3. Gerät einschalten Zur Inbetriebnahme drehen Sie den unteren Drehschalter nach rechts bis zum Anschlag und dann zurück auf die gewünschte Betriebszeit = Zeitschaltuhr einstellen, oder wählen Sie „M“ = Dauerbetrieb. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Uhr das Gerät automatisch aus und ein kurzes Klingelzeichen ertönt. Die eingestellte Zeit kann durch Rechts- und Linksdrehen auch während des Betriebs jederzeit verändert werden. Bei Einstellung auf Dauerbetrieb „M“ schaltet das Gerät nicht automatisch ab, der Drehknopf muss zum Ausschalten auf „O“ zurückgedreht werden. Wenn die Kontrolllampe erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht. Das wechselweise Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe während des Betriebs zeigt die thermostatische Regelung der Temperatur an.
Seite 8
Baumwollschnur fest zusammen, so dass beim Drehen keine Fleischteile die Heizelemente berühren können. Mit dem Drehspießgriff können Sie nun den Drehspieß in den Ofen heben. Führen Sie den Grillstab zunächst in die Öffnung auf der rechten Backraum-Innenseite ein und legen ihn dann auf der linken Seite auf die vorgesehene Halterung ab. Schalten Sie nun das Gerät mit dem unteren Drehschalter ein, indem Sie nach links auf die Manuell Stellung oder nach rechts die Zeitschaltuhr einstellen. Prüfen Sie ob sich das Grillgut gut dreht und die Heizstäbe nicht berührt (WICHTIG – sonst könnte sich das Fleisch entzünden). Mit dem oberen Drehschalter nun die gewünschte Temperatur einstellen. Dann mit dem mittleren Drehschalter ‚Oberhitze’ auswählen. Wir empfehlen, beim Grillen das Backblech bis etwa zur Hälfte mit Wasser zu füllen und als Auffangschale in die untere Führung einzuschieben. Herabtropfendes Fett wird damit aufgefangen, das Gerät bleibt sauber und der aufsteigende Wasserdampf macht Ihr Grillgut besonders zart. Für die Zubereitung von z.B. Rollbraten können Sie den Drehspieß auch mit Ober-/ Unterhitze betreiben. Tipps und Hinweise Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das Backgut hinein geben. Die besten Backergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Backblech nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Backgut aus dem hinteren Bereich nun vorne platziert ist. Reinigung und Pflege ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen! Die Zubehörteile können Sie in warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen.
Seite 9
Gourmet Fladenbrote 2 kleine Fladenbrote 75 g Emmentaler oder Gouda 75 g gekochter Schinken 60 g Frischkäse 50 ml saure Sahne TL grüne Pfefferkörner Paprika Salz 1 Tomate zum Garnieren Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferkörner zerdrücken. Creme würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der Brote bestreichen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C ca. 12-15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren. Würziges Kasseler 300 g ausgelöstes Kasseler Dose Champignonstücke (100 g) 1 kleine Dose Champignoncremesuppe (ca. 90 ml) 100 ml süße Sahne 1 TL Chilisauce 25 ml Tomatenketchup Fett für die Form Kasseler in 4 gleich große Scheiben schneiden und in eine gefettete Auflaufform legen. Champignons abtropfen lassen und etwa die Hälfte klein hacken. Restliche Pilze unter Suppe mischen. Fleischscheiben bestreichen. Unzerkleinerte Pilze darüber streuen. Sahne steif schlagen und mit Ketchup und Chilisauce verrühren. Sahnemischung auf den Zutaten verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 30 Minuten backen. Zanderfilets überbacken 400 g Tomaten 2 Zanderfilets 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 1 Zucchini (200 g) geriebener Parmesan frisches Basilikum, gehackt 10 g Butter Salz grüner Pfeffer Fett für die Form...
Seite 10
Die Zucchinischeiben auf den Tomaten anrichten, mit Salz und Pfeffer würzen und den geriebenen Parmesan darüber streuen. Butterflocken obenauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 20 – 25 Minuten garen. Lachs-Spinat-Auflauf 250 g Lachsfilet Lasagne-Blätter 200 g Blattspinat Mozzarella Knoblauchzehe 3 EL Sojasauce 25 g Butter 35 g Mehl L Milch Salz Pfeffer Muskat Lachsfilet der Länge nach in 2 Scheiben schneiden, mit der Sojasauce und der gepressten Knoblauchzehe 1 Stunde marinieren. Sauce aus Mehl, Butter und Milch herstellen. Butter schmelzen, Spinat zufügen. Mit der restlichen Sojasauce, Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken. Abwechselnd Lasagne-Blätter, Spinat und Lachs in eine Form schichten und jeweils über jede Schicht die Sauce gießen. Den Mozzarella auf der letzten Schicht verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C ca. 20 Minuten backen. Mini-Pizzen 100 g Frühstücksspeck 200 g Gouda 200 g Tomaten 200 g Champignons 300 g Mehl 20 g Hefe ca. 120 ml lauwarmes Wasser 2 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 6 EL Pflanzenöl 1 TL Oregano 1 Prise Zucker 1 Prise Salz 1 EL gehackte Petersilie 1 EL Pflanzenöl Pfeffer Hefe mit 3 EL Wasser verrühren, bis sie aufgelöst ist. Restliches Wasser dazu. Öl, Zucker und Salz beifügen. Mehl untermischen und einen geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt 25 Minuten gehen lassen.
Seite 11
und Petersilie würzen. Geriebenen Käse darüber streuen. Teigrand mit Öl bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen. Zucchiniauflauf 150 g Zucchini 50 g Frischkäse 15 g geriebener Käse 3 EL Joghurt 1 kleines Ei 1 TL gehacktes Basilikum Knoblauchzehe, gepresst einige grüne Pfefferkörner Pfeffer aus der Mühle Salz Fett für die Form Zucchini waschen, braune Stellen entfernen. In 5 etwa 4 cm große Stücke schneiden. Einzelne Stücke aushöhlen, dabei einen Gemüseboden stehen lassen. Salzen und pfeffern. Frischkäse und Joghurt verrühren. Ei, Basilikum, Knoblauch und zerdrückte Pfefferkörner unterrühren und mit Salz abschmecken. Zucchini in eine gefettete Auflaufform setzen und das kleingeschnittene Zucchinifleisch dazwischen verteilen. Salzen. Zucchini füllen, den Rest der Füllung in den Zwischenräumen verteilen und mit Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 25 Minuten garen. Gefüllter Apfel 75 g Camembert 1 EL gehackte Nüsse oder Mandeln 2 Äpfel 3 EL Crème fraiche 1 TL Tomatenmark eine Prise gehackter Salbei Pfeffer aus der Mühle Fett für die Form Äpfel waschen, quer halbieren und das Kernhaus entfernen. Apfelhälften mit Pfeffer würzen und in eine gefettete Auflaufform setzen. Camembert in kleine Würfel schneiden und die Nüsse untermischen. Crème fraiche, Tomatenmark und Salbei verrühren und die Masse auf die Äpfel streichen. Käse-Nuss-Mischung einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C ca. 12 Minuten backen und sofort servieren. Süße Lasagne 1 kleine Dose Pfirsichhälften (ca. 240 g) 250 g Quark 40 g Zucker 1 EL gehackte Pistazien Lasagne-Blätter...
Seite 12
Abgetropfte Pfirsiche in kleine Würfel schneiden. Eier, Vanillezucker, Zucker und Quark verrühren und die Sahne unterziehen. Pfirsiche untermischen. 2 Löffel Füllung auf dem Boden der gefetteten Auflaufform verteilen. Lasagne-Blätter nebeneinander darauflegen. Vorgang wiederholen. Mit der restlichen Füllung abschließen und Pistazien darüberstreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 35 Minuten backen. Kirsch Törtchen 150 g eingemachte, entsteinte Sauerkirschen 2 EL gemahlene Haselnüsse 3 EL Zucker 2 EL Mehl 1 Eigelb 1 EL warmes Wasser 1 Eiweiß 1 EL kaltes Wasser 15 Papierbackförmchen (ø 7 cm) Eigelb, warmes Wasser und Zucker schaumig schlagen. Eiweiß und kaltes Wasser steif schlagen und unter die Schaummasse ziehen. Mehl und Nüsse vermischt unterheben. Abgetropfte Kirschen untermischen. Jeweils zwei Backförmchen ineinander stellen. Teig gleichmäßig in den Förmchen verteilen. Förmchen auf ein Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 20 Minuten backen. Quark Auflauf 1 Apfel etwas Zitronensaft 1 Ei 125 g Quark 1-2 EL Milch 1 EL Honig Fett für die Form 1 EL gehackte Mandeln Den Apfel schälen, vierteln, Kernhaus entfernen und in dünne Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln. Eigelb mit Quark, Milch und Honig verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und zusammen mit den Apfelscheiben unter die Quarkmasse heben. Masse in eine gefettete Auflaufform füllen und bei 180 °C ca. 35 Minuten backen. Anschließend mit gehackten Mandeln bestreuen.
Seite 13
Instruction manual We are pleased you decided in favour of this appealing and practical oven and would like to thank you for your confidence. Its easy operation and wide range of applications will certainly fill you with enthusiasm as well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please read through the following notes carefully and observe them.
Seite 14
For your safety WARNING: Read all safety advices and instructions. Non-observance of the safety advices and instructions may cause electric shock, fire and/or bad injuries! General safety advices • Always keep children under 8 away from the product and the power cord.
Seite 15
• Never immerse the appliance, power cord and power plug in water for cleaning. • Do not store the appliance outside or in wet rooms. • This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the appliance immediately.
Seite 16
• When opening the oven door, hot steam may escape! • Appliance and accessories must have cooled completely before cleaning or moving them! • Observe the following when setting up the appliance: o Place the appliance with its rear to the wall. Leave a ventilation distance of 4 cm.
Seite 17
3. Switch-On To put the appliance into operation, turn the lower rotary knob to the right as far as it will go and then back to the requested operating time = set the timer or choose “M” = continuous operation. The clock will switch off the appliance automatically after the selected period of time has elapsed and you will hear a short ring. The selected time can be adjusted at any time even during operation by turning the knob to the left or to the right.
Seite 18
Cleaning and maintenance WARNING: Hazard of injury and burns! Always unplug the appliance and allow it to cool before cleaning! The accessories can be cleaned in warm water with some dishwashing detergent. Wipe the casing, the oven chamber and the oven door with a moist cloth and wipe dry. Never immerse the appliance in water and make sure no steam or water can infiltrate the underside! On no account must you use any scouring agents or solvents or oven sprays!! In case dirt gets between the glasses of the double-glazed door, you can loosen the 4...
Service und Garantie (gültig nur innerhalb Deutschlands) Service und Garantie Sehr geehrter Kunde, (gültig nur innerhalb der BRD) ca. 95 % aller Reklamationen sind leider auf Bedienungsfehler zurück zu führen und könnten ohne Probleme Sehr geehrter Kunde, behoben werden, wenn Sie sich telefonisch mit unserer für Sie eingerichteten Service-Telefonnummer in Ver- ca.