Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda LRZ 930 Betriebsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LRZ 930:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 9: Controller ID
Bedienen des Geräts über den Webserver
Abb. 10: Webserver im Browserfenster
Cookies
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für
höhere Sicherheit
28 / 44
4.
Installieren Sie die Zertifikate auf allen Endgeräten mit denen später
auf das LAUDA Gerät zugegriffen wird.
5.
Beantworten Sie die Frage ob Sie den LAUDA Zertifikaten vertrauen
mit [Ja].
6.
Bei dem ersten Verbindungsaufbau vergleichen Sie den Common
Name des Gerätezertifikats mit der Controller ID Ihres LAUDA
Geräts.
Die Nummer lassen Sie sich im Gerätemenü anzeigen  Gerätestatus
 Controller ID.
Angezeigt wird die 24-stellige Identifikationsnummer. Diese kann
aus den Ziffern 0-9 und den Buchstaben A-F bestehen. Auf dem
Display wird diese in drei Ziffernblöcken (Stellen 1-8, 9-16 und
17-24) angezeigt.
7.
Bestätigen Sie die Verbindung.
Die Bedienung der LAUDA Geräte über den Webserver erfolgt völlig analog
zur Bedienung mittels der Bedieneinheit am Gerät. Wenn nötig lesen Sie in
den entsprechenden Beschreibungen zur Bedienung in dieser Betriebsanlei-
tung nach.
Die Bedienung des Geräts über die LAUDA Command App ist sehr ähnlich
zu der Fernbedieneinheit Command Touch, deren Bedienungsanleitung Sie
von unserer Website herunterladen können. Öffnen Sie die LAUDA Home-
page, tippen Sie auf  Services  Download-Center. Im Download-Center
filtern Sie in der Dropdown-Liste [Gerätelinie] auf den Eintrag [PRO].
Bei der Verwendung des Webbrowsers benötigen Sie die IP-Adresse oder
die Seriennummer des Temperiergerätes. Geben Sie die IP-Adresse oder
die Seriennummer in die Adresszeile des Browsers ein. Die Verbindung zum
Gerät wird aufgebaut.
IP Adresse einsehen
Wählen Sie die Menüpunkte  Einstellungen  Grundeinstellung  Ethernet
 LAN Konfiguration  Lokale IP Adresse aus.
Seriennummer einsehen
Wählen Sie die Menüpunkte  Gerätestatus  Seriennummern aus.
Bei der Nutzung eines Webbrowsers müssen Cookies aktiviert sein. Das
Gerät legt einen Cookie mit einem verbindungsspezifischen Token an, wel-
ches im Rahmen der erstmaligen gegenseitigen Authentifizierung erzeugt
wird. Durch das Ablehnen beziehungsweise Löschen des Cookies geht diese
Information verloren. Die Authentifizierung muss dann beim nächsten Ver-
bindungsaufbau erneut durchlaufen werden.
Für weitergehende Unterstützung bei der Implementierung sicherer Zugriffe
wenden Sie sich an Ihren zuständigen Netzwerkadministrator.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine Authentifizierung mittels der
Kombination zweier unterschiedlicher und unabhängiger Wege. Dabei wird
der Benutzer von der Gegenstelle als auch die Gegenstelle vom Benutzer
geprüft.
Schnittstellenmodul LRZ 930
V3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis