Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 1. Allgemeines Die 1-Säulen-Parkhebebühne ermöglicht das Parken mehrerer Fahrzeuge auf geringem Raum und eignet sich für private und gewerbliche Anwendungen. Sie ist CE-zertifiziert und entspricht den aktuellen Sicherheitsnormen. Die TW127P bietet platzsparendes Parken. Sie bewegt sich vertikal und ist mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Schalter und mechanischen Sicherheitsrasten ausgestattet.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Packen Sie alle Teile aus und kontrollieren Sie mit Hilfe der Packliste, ob alle Bauteile vorhanden sind. Kontrollieren Sie sämtliche Verbindungen und Bauteile gründlich auf Beschädigungen. Die Hebebühne darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sie in einem betriebssicheren Zustand ist.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 5.2 Warnhinweise und Symbole Alle Warnhinweise sind deutlich sichtbar an der Hebebühne angebracht, um sicher zu gehen, dass der Nutzer das Gerät auf sichere und angebrachte Weise benutzt. Die Warnhinweise müssen sauber gehalten und ersetzt werden, sollten sie beschädigt oder nicht vorhanden sein.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Abmessungen Spezifikationen Abmessungen Gesamtbreite (mit an der Seite montierter 2839 mm Pumpe) Gesamthöhe 2899 mm Gesamtlänge 4610 mm Freiraum unter Fahrzeug 1958 mm Rampenhöhe der Fahrfläche 125 mm Spurbreite 475 mm Spurlänge 3620 mm...
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 7. Vorbereitung Wichtig! Lesen Sie die Betriebsanleitung vor dem Betrieb durch. Messungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die genauen Abmessungen der Hebebühne kennen, einschließlich der Höhe, Breite und Länge. Überprüfen Sie die Deckenhöhe in Ihrer Garage, um sicherzustellen, dass die Hebebühne problemlos Platz hat.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 8. Planung des Standortes 8.1. Standort auswählen 8.1.1 Vor der Installation müssen Sie sich den Grundriss des gewünschten Installationsstandorts ansehen und sicherstellen, dass der Platz für Ihre Hebebühne ausreichend ist. 8.1.2 Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für Ihre Hebebühne vorhanden ist. Genaue Größenangaben finden Sie unter 6.
Seite 9
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 8.2.3 Fundamentplan Anforderungen an den Beton: • Beton C20/25 nach DIN 1045-2 • Boden muss waagrecht sein und Ebenheit ≤ 5mm über gesamte Länge • neuer Beton muss min. 28 Tage aushärten • der umgebende Boden muss für die Belastung geeignet sein, z.B. keine Sandböden etc.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Erforderliches Werkzeug 9.1.1 Der Schaltkasten Ihrer Hebebühne muss leichten Zugang zu einer Stromquelle haben. • Gabelstapler, um die Hebebühne bei Ankunft abzuladen • Gabelstapler und/oder Motorwinde, um die Bauteile zu bewegen und an der Hubsäule zu positionieren.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Installation Sie benötigen allgemeines Werkzeug, wie einen Hammer, Schraubenzieher und Zangen, was jeder Handwerker haben sollte. Darüber hinaus benötigen Sie allerdings noch Werkzeug, das eher unüblich ist. Keine Montage ist gleich, je nachdem, wie viel Platz Sie haben, um die Hebebühne herum zu arbeiten. Nun werden die Schritte in chronologischer Reihenfolge und das notwendige Werkzeug erläutert.
Seite 12
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 10.4.2. SCHRITT 2 Das nächste größere Bauteil ist die Hubsäule. Daran sind bereits die Trägereinheit, der Hydraulikzylinder, die Kettenbaugruppe und das Sicherheitskabel befestigt. Heben Sie die Säule mit einem Gabelstapler oder einer Motorwinde aus der horizontalen Position an.
Seite 13
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 10.4.3. SCHRITT 3 Abb. 6-A, B, C Pumpe & Schlauch Montieren Sie die Motorpumpe an der Rückseite der Säule. Befestigen Sie sie mit Schrauben und Muttern. Schließen Sie den Schlauch des Zylinders an der Motorpumpe an. (Abb. 6-A, B, C) Der Schlauch verfügt an beiden Enden über unterschiedliche Verbindungsstücke.
Seite 14
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 10.4.5. SCHRITT 5 Positionieren Sie danach die beiden Ausleger am Hubschlitten (Abb. 9-A). Damit die Plattformen horizontal werden, wenn Autos darauf geparkt sind, müssen Sie folgende Voreinstellung der Arme vornehmen: Heben Sie zuerst die hinteren Enden der Arme mit einem Wageneber auf ca. 100 mm an (Abb. 9-B, C).
Seite 15
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P 10.4.7. SCHRITT 7 Befestigen Sie den Abrollschutz am Ende der Fahrbahn (Abb. 11). Schrauben Sie den Befestigungschip der Überfahrrampe an die Grundplatte. Legen Sie dann die Überfahrrampen und den Mittelsteg auf. (Abb. 12, 13) Abb.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Betriebsanweisungen Testlauf: Nachdem die Installation abgeschlossen ist, und bevor Sie die Anlage zum ersten Mal verwenden, fahren Sie die Hebebühne ohne Last etwa 1 Meter nach oben und lassen Sie ihn wieder auf den Boden absenken.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Fahrzeuge anheben Fahren Sie das Fahrzeug über die Rampe in die Mitte der Plattform. Ziehen Sie die Handbremse an. Drücken Sie die UP-Taste, woraufhin sich das Fahrzeug anhebt. Heben Sie das Fahrzeug bis zur gewünschten Position an.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Fehlersuche ACHTUNG: Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Wir kümmern uns so schnell wie möglich darum. Die Probleme lassen sich in der Regel viel schneller einschätzen und lösen, wenn Sie genaue Angaben machen oder uns Bilder zur Verfügung stellen.
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Hebebühnenübersicht Seite | 22 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Seite 25
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Material Name Zeichnung Menge Eigentum Hinweis: Sprzeizanker M16*180 Verschweißung der Grundplatte FL-812FMP-A1-B1 Verschweißung der mittleren FL-812FMP-A1-B2 Verschweißung der Seitlichen FL-812FMP-A1-B3 Verschweißung der Einzelsäule FL-812FMP-A2-B1 Äußere Sechskantschraube M20*50 ( ) Flache Unterlegscheibe 20 GB/T95-2000 Federunterlegscheibe 20...
Seite 26
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Druckeinspritzölbecher 8 Kreuzschlitzschraube M6*10 Kette LH1266-135 Kombigelenk 75 Winkelgelenk (mi 1/4 Flachmutter) Ölleitung 2265 Kurze Ölleitung 500 Abdeckung für Säule 2660 Abdeckstange FL-8224-A13 Mutter M6 Kreuzschlitzschraube M6*10 Material Name Zeichnung Menge Eigentum Hinweis: Abroll-Schutzschlauch FL-812FMP-A8 Äußere Sechskantschraube M8*55...
Seite 27
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Stützplatte FL-812FMP-A10 GB/T818-2000 Kreuzschlitzschraube M6*10 GB/T95-2000 Flache Unterlegscheibe 6 FL-812FMP-A12 Stützmuldenplatte GB/T818-2000 Kreuzschlitzschraube M6*16 Selbstsichernde Mutter M6 FL-812FMP-A13 Druckplatte Ölpfanne 940*600*40 FL-8448P-A8-B1 Verschweißung der Rampe FL-8448P-A5-B16 Schieber der Rampe 500 FL-8224-A7-B6 Arm rubber GB/T818-2000...
Seite 28
Handbuch 1-Säulen Parkhebebühne TW 127 P Material Name Spez. Menge Bild Hinweis: Relais LY2NJ/AC24 Relaishalterung PTF-08A Zeitrelais ST6PA-5S/AC24V Zeitrelaishalterung PYF-08AE Steuergerät 260*460*135 Seite | 26 Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Seite 29
Betriebsanweisung Nummer: Betrieb: Bearbeitungsstand: 00/00 Kfz- Hebebühne Arbeitsplatz/Tätigkeitsbereich: 1. ANWENDUNGSBEREICH Arbeiten mit der Fahrzeughebebühne 2. GEFAHREN FÜR MENSCH UND UMWELT Gefahren durch Abstürzen und Herabfallen von Teilen und Lasten • Beim Bewegen der Hebebühne Gefahren durch Quetsch- und Scherstellen • 3.
Aufstellungsprokoll Die Hebebühne Typ __________________ mit der Seriennummer ___________________________ wurde am _______________ bei der Firma ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ aufgestellt, die Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber / Sachkundigen (nichtzutreffendes streichen) Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Hebebühne unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung und dem Prüfbuch, sowie der einschlägigen technischen Regeln und Vorschriften, insbesondere, dass der Boden den Anforderungen entspricht.
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ ______________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger ______________________________________________________________...
Seite 34
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ ______________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger ______________________________________________________________...
Seite 36
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ ___________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger ___________________________________________________________...
Seite 38
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am _______________ einer regelmäßige / außerordentliche Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Umfang der Prüfung: ________________________________________________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfung: ________________________________________________________________________________________ _______________ _____________________ __________________________ Ort, Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger __________________________________________________________...