4. Wartung
Die angeführten Intervalle gelten für Ein-Schicht-Betrieb und unter normalen Arbeitsbe-
dingungen. Bei schmutziger Umgebung, im Mehr-Schicht Betrieb sowie bei auftreten von
hohen Temperaturschwankungen, verkürzen sich die Wartungsintervalle.
4.1. Tägliche Wartungstätigkeiten
• Prüfen Sie die Lastkette und den Lasthaken samt Aufnahme sorgfältig auf Beschädi-
gung (Verformungen, Risse) oder übermäßige Abnutzung.
• Messen Sie die Hakenmaulöffnung (C). Sollte die Maulöffnung um mehr als 10% erweitet
sein, muss der Haken getauscht werden.
• Prüfen Sie die Funktion des Hakenmaulschlosses. Haken mit defekten Schlössern dür-
fen nicht verwendet werden.
• Die Lastkette reinigen, mit säurefreiem Fett schmieren und bei Bedarf trocken lagern.
• Sichtkontrolle ob die Lastkette frei hängt (keine Knoten, Schlaufen o.ä.). Sollte die
Kette verknotet sein, die Verknotung lösen und die Kette ohne Last durch den Rat-
schenzug führen (vollständig Heben und Senken).
• Betätigen Sie ohne angehängter Last den Hebel um die Lastkette zu Heben sowie zu
Senken und die Funktion sicherzustellen.
• Schmieren Sie das Zahnrad und die Führungsrollen mit säurefreiem Fett.
4.2. Jährliche Wartungstätigkeiten
Im Zuge der jährlichen Wartung muss die Mechanik des Ratschenzuges demon-
tiert, kontrolliert, gereinigt und geschmiert werden. Diese Wartungstätigkeit darf nur
durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen!
Neben den Überprüfungen und Wartungstätigkeiten aus 4.1. sind zusätzlich folgende Tä-
tigkeiten durchzuführen:
• Schmieren Sie den Hakenkragen mit säurefreiem Fett.
• Entfernen Sie das Schmierfett mit einem Lösungsmittel von der Lastkette und über-
prüfen Sie diese genau auf Abnützungen (Kerben, Vertiefungen). Ziehen Sie die Kette
straff und Überprüfen Sie die Gesamtlänge der Lastkette auf übermäßige Dehnung.
Eine beschädigte Lastkette darf nicht instandgesetzt werden, sondern muss am Stück
getauscht werden! Es dürfen nur für dieses Gerät zugelassene, geprüfte Lastketten
verwendet werden! Im Anschluss schmieren Sie die Lastkette wieder vollständig. Stel-
len Sie sicher, daß die Schmierung die lasttragende Oberfläche der Kette erreicht.
• Überprüfen Sie die Sperrstifte und Bolzen auf Abnutzung. Abgenutzte oder verbogene
Teile immer gegen Neue des gleichen Typs austauschen.
4.3. Wartungshinweise
Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die
durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als Folgeschäden
auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fallen
ebenfalls nicht in die Garantie sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Diese Wartungsarbeiten sind durch den Benutzer oder durch eine Beauftragte Firma durch-
zuführen.
7