Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal AZM201B-I2-SK-T-1P2PW

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND MONTAGE Sicherheitszuhaltung AZM201B-I2-SK-T-1P2PW Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion 1.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung: autorisiertes Fachpersonal 1.3 Verwendete Symbolik 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel 2.2 Sonderausführungen 2.3 Bestimmung und Gebrauch 2.4 Warnung vor Fehlgebrauch 2.5 Haftungsausschluss...
  • Seite 2: Zielgruppe Der Betriebsanleitung: Autorisiertes Fachpersonal

    Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2 Produktbeschreibung 2-23...
  • Seite 3: Typenschlüssel

    2.1 Typenschlüssel Produkt-Typbezeichnung: AZM201(1)-(2)-(3)-T-(4)-(5) Zuhaltung überwacht Betätiger überwacht ohne Standard Codierung Individuelle Codierung Individuelle Codierung, wiederanlernbar Schraubklemmen Federkraftklemme Einbaustecker M12, 8-polig 1P2PW 1 Diagnoseausgang, p-schaltend und>2 Sicherheitsausgänge, p- schaltend>(kombiniertes Diagnosesignal: Schutzeinrichtung geschlossen und Zuhaltung gesperrt) SD2P Serieller Diagnoseausgang und 2 Sicherheitsausgänge, p- schaltend ohne Ruhestromprinzip...
  • Seite 4: Bestimmung Und Gebrauch

    Spezielle oder zum Standard abweichende Informationen zu Sonderausführungen finden Sie im abschließenden Kapitel "Anhang - Sonderausführungen". 2.3 Bestimmung und Gebrauch Das berührungslos wirkende, elektronische Sicherheitsschaltgerät ist für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient zur Stellungsüberwachung und Sperrung beweglicher Schutzeinrichtungen. Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß...
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    2.5 Haftungsausschluss Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
  • Seite 6: Sicherheitsbetrachtung

    Querschlusserkennung Reihenschaltung Sicherheitsfunktionen Integrierte Anzeige, Status Anzahl der Sicherheitskontakte Sicherheitsbetrachtung Vorschriften EN ISO 13849-1 EN IEC 61508 Sicherheitsbetrachtung - Verriegelungsfunktion Performance Level, bis Kategorie PFH-Wert 1,90 x 10⁻⁹ /h PFD-Wert 1,60 x 10⁻⁴ Safety Integrity Level (SIL), geeignet für Anwendungen in Gebrauchsdauer 20 Jahre Mechanische Daten...
  • Seite 7: Umgebungsbedingungen

    Hinweis (Länge der Sensorkette) Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern den Spannungsfall in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom Hinweis (Reihenschaltung) Anzahl der Geräte unbegrenzt, externen Leitungsschutz beachten, max. 31 Geräte bei serieller Diagnose SD Leitungseinführung 1x M20 Anschlussart Schraubklemmen Anschlussquerschnitt, minimum 0,25 mm² Anschlussquerschnitt, maximum 1,5 mm²...
  • Seite 8: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Betriebsspannung 24 VDC -15 % / +10 % (stabilisiertes PELV-Netzteil) Leerlaufstrom I , typisch 50 mA Stromaufnahme bei Magnet EIN, Mittelwert 200 mA Stromaufnahme bei Magnet EIN, Spitzenwert 700 mA / 100 ms Bemessungsbetriebsspannung 24 VDC Bemessungsbetriebsstrom 1.200 mA Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A Externe Leitungs- und Geräteabsicherung...
  • Seite 9: Elektrische Daten - Diagnoseausgänge

    Bemessungsbetriebsstrom 250 mA Ausführung der Schaltelemente kurzschlussfest, p-schaltend Spannungsfall U , maximum Reststrom I , maximum 0,5 mA Spannung, Gebrauchskategorie DC-13 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC-13 0,25 A Testpulsintervall, typisch 1000 ms Testpulsdauer, maximum 0,5 ms Klassifizierung ZVEI CB24I, Quelle Klassifizierung ZVEI CB24I, Senke Elektrische Daten - Diagnoseausgänge Bezeichnung, Diagnoseausgänge...
  • Seite 10: Montage

    Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
  • Seite 11: Abmessungen

    Öffnung eindringen kann. Die nicht benutzte Betätigeröffnung ist mit der Staubschutzkappe (im Lieferumfang enthalten) zu verschließen. Mindestabstand zwischen zwei Sicherheitsschaltgeräten bzw. zu anderen Systemen mit gleicher Frequenz (125 kHz): 100 mm Montage der Betätigereinheiten Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden Betätigereinheit. Der Betätiger ist durch geeignete Maßnahmen (Verwendung von Einwegschrauben, Verkleben, Aufbohren von Schraubenköpfen, Verstiften) an der Schutzeinrichtung unlösbar zu befestigen und gegen Verschieben zu sichern.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Alle Maße in mm. Legende A: Hilfsentriegelung B: Aktiver RFID-Bereich Metallteile und Magnetfelder im seitlichen RFID-Bereich des Sicherheitsschaltgerätes und des Betätigers können den Schaltabstand beeinflussen oder zu Funktionsstörungen führen. Nachrüstsatz Notentsperrung/Fluchtentriegelung Der Nachrüstsatz dient der nachträglichen Funktionserweiterung der Sicherheitszuhaltung. Bezeichnung Bestellnummer Notentsperrung RF-AZM200-N...
  • Seite 13: Serielle Diagnose -Sd

    100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal-Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
  • Seite 14: Anschlussbelegung Und Zubehör Steckverbinder

    pro zusätzlichem Gerät. Die Anzahl der Geräte ist lediglich durch die Leitungsverluste und die externe Leitungsabsicherung, gemäß den technischen Daten, begrenzt. Eine Reihenschaltung von AZM201 ... SD mit serieller Diagnosefunktion ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich. Die abgebildeten Applikationsbeispiele sind Vorschläge, die den Anwender nicht davon entbinden, die Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen.
  • Seite 15: Anlernen Der Betätiger / Betätigererkennung

    Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung Belegung der Farbcode der Mögl. Farbcode abnehmbaren Schmersal- weiterer Einbausteckers Klemmleisten Steckverbinder handelsübliche ST2, M12, 8- gemäß DIN polig 47100 Steckverbinder gemäß EN   mit serieller 60947-5-2 konventionelle Diagnosefunkti Diagnoseausga Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgan SD-Ausgang Sicherheitseingang 2...
  • Seite 16: Wirkprinzip Und Diagnosefunktionen

    2. Betätiger in den Erfassungsbereich bringen. Lernvorgang wird an der Sicherheitszuhaltung signalisiert, grüne LED ausgeschaltet, rote LED leuchtet, gelbe LED blinkt (1 Hz). 3. Nach 10 Sekunden fordern kürzer taktende gelbe Blinkimpulse (3 Hz) das Abschalten der Betriebsspannung der Sicherheitszuhaltung. (Erfolgt innerhalb von 5 Minuten keine Abschaltung, bricht die Sicherheitszuhaltung den Lernvorgang ab und meldet durch 5-maliges rotes Blinken einen falschen Betätiger).
  • Seite 17 Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang. Fehler Fehler, die die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb der Risikozeit. Nach der Behebung des Fehlers wird die Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehörigen Schutztür und erneutes Schließen quittiert. Eine automatische, elektronische Verriegelung erfolgt, wenn mehr als ein Fehler auf den Sicherheitsausgängen oder ein Querschluss zwischen Y1 und Y2 erkannt wird.
  • Seite 18 Tür nicht gesperrt oder Fehler Tür gesperrt         Auswertung Diagnoseausgang (Ausführung ...-1P2PW) 18-23...
  • Seite 19 Tabelle 1: Diagnoseinformationen des Sicherheitsschaltgerätes Systemzust Diagnosea Sicherheitsausgänge Y1, and  Magnetansteuerung IN usgang Arbeitsstro Ruhestrom grün gelb AZM201Z AZM201B -1P2PW Tür auf 24 V (0 V) 0 V (24 V) Tür 24 V geschlossen, Betätiger nicht eingeführt Tür 24 V blinkt 24 V 24 V...
  • Seite 20: Sicherheitszuhaltung Mit Serieller Diagnosefunktion Sd

    Dieses serielle Diagnose-Interface wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jede Sicherheitszuhaltung in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben.
  • Seite 21: Inbetriebnahme Und Wartung

    Eine automatische, elektronische Verriegelung erfolgt, wenn mehr als ein Fehler auf den Sicherheitsausgängen oder ein Querschluss zwischen Y1 und Y2 erkannt wird. Eine normale Fehlerquittierung ist somit nicht mehr möglich. Zum Quittieren dieser Verriegelung muss die Sicherheitszuhaltung, nach Beseitigung der Fehlerursachen, einmal von der Versorgungsspannung getrennt werden.
  • Seite 22: Demontage Und Entsorgung

    5. Entfernen von Schmutz. In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheitsschaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise gegen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen. Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen. 8 Demontage und Entsorgung 8.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren.
  • Seite 23 10,0 m 103007359 23-23 Schmersal Danmark A/S, Arnold Nielsens Boulevard 72-74, 2650 Hvidovre Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Generiert am: 23.12.2023, 20:15...

Inhaltsverzeichnis