Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freie, Individuelle Programmierung - Wellsystem MEDWAVE Original-Gebrauchsanweisung

Überwasser-massagegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDWAVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

03/2020
1020046-00E
3.7.2

Freie, individuelle Programmierung

Bei dieser Programmierart können bis zu 50 verschiedene Schritte für ein
Massageprogramm definiert werden. Dabei kann der Verlauf der einzelnen
Schritte individuell auf dem links dargestellten Verfahrweg festgelegt werden.
Der rechte Düsenwagen ist durch (a) gekennzeichnet, der linke Düsenwagen
durch (b).
Die Verläufe werden mit den folgenden Tasten programmiert.
1. Rechter Düsenwagen bewegt sich nach außen
2. Plus-Taste: Düsenwagen bewegen sich zum Kopfende;
Minus-Taste: Düsenwagen bewegen sich zum Fußende
3. Rechter Düsenwagen bewegt sich nach innen
4. Linker Düsenwagen bewegt sich nach innen
5. Linker Düsenwagen bewegt sich nach außen
Die rechte (a) und linke (b) Seite können synchron oder unterschiedlich ver-
laufen. Für einen synchronen Ablauf müssen die Tasten für den rechten und
linken Düsenwagen gleichzeitig gedrückt werden. Zur Kontrolle wird die Posi-
tion im Display angezeigt.
Neben dem Verlauf können der Massagedruck, die Geschwindigkeit und die
Zeit in Sekunden für die einzelnen Schritte festgelegt werden. Wird eine Zeit
eingestellt, bedeutet dies, dass die Düsen für den definierten Zeitraum an der
Stelle verweilen. Wird die Zeit auf 000 gesetzt, laufen die Düsen direkt zum
nächsten Schritt weiter. Die maximale Zeit pro Schritt beträgt 120 Sekunden.
Die definierten Schritte laufen der Reihe nach ab. Wenn sie vollständig durch-
laufen sind, werden sie wiederholt, bis die Gesamtmassagezeit erreicht ist.
Nachfolgend ist ein Beispielprogramm mit 2 Schritten aufgeführt.
Im Display wird St.01 im Wechsel mit der Dauer des Schrittes in Sekunden
angezeigt. Wird ein Schritt gespeichert, wechselt die Ansicht direkt zum
nächsten Schritt.
HINWEIS:
Wenn die Verriegelung/Tastensperre am Bedienelement
aktiviert wird, ist nur noch die Funktion START-/STOP akti-
viert, siehe Kapitel 'Voreinstellungen', Seite 58.
Bedienung
Gebrauchsanweisung – 41/70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis