5.6
Abziehen und Stecken bei laufendem Betrieb
Erkennbarkeit eines gesteckten HT 8 in der PLC
1. HW-Lösung:
Die Schnittstelle X7 des Anschlussmoduls Basic PN signalisiert auf Pin1 "HT 8 Present"
für das "aktive" Anschlussmodul (siehe Schnittstellen (Seite 114)).
Ist das Anschlussmodul "inaktiv", ist dieses Signal nicht gesetzt.
Damit ist das "aktive" Anschlussmodul durch Verdrahten des o.g. Pins aller
Anschlussmodule mit digitalen I/Os an PLC-I/O-Baugruppen in der PLC erkennbar.
2. Fest projektierte MCPs / HT 8 an einer Steuerung:
Gibt es nur fest projektierte MCPs / HT 8 an einer Steuerung, löst das Abziehen des MCP
oder HT 8 den PLC-Alarm "400260 Maschinensteuertafel ausgefallen" aus.
Anhand dessen ist ein "aktives" oder "inaktives" MCP / HT 8 in der PLC erkennbar.
Der Ausfall eines MCP / HT 8 wird in der PLC jedoch nur erkannt, wenn max. 2 MCP / HT
8 fest projektiert sind und keine MCP-Umschaltung mittels FB9 (z. B. ausgelöst durch
Bedienfocusumschaltung an der Bedientafel) stattfindet.
Hinweis
Abziehen eines HT 8, bei dem die integrierte Maschinensteuertafel aktiv ist
Je nachdem, an welcher Schnittstelle in der PLC (FB1: MCP1 oder MCP2) das HT 8 projektiert
ist, muss vor dem Abziehen des HT 8 die Übertragung der Maschinensteuertafel-Signale
angehalten werden.
Das ist über den Datenbaustein DB7 (Instanz de FB1) als Direktzugriff möglich.
Setzen Sie dazu das entsprechende Nahtstellensignal auf "true":
● 1. Schnittstelle: DB7.DBX62.1 (MCP1Stop)
● 2. Schnittstelle: DB7.DBX62.2 (MCP2Stop)
Werden die Signale der Maschinensteuertafel nicht gestoppt, erscheint an der
Bedienoberfäche die Meldung "400260 Maschinensteuertafel x ausgefallen":
Nach dem Anstecken des HT 8 kann die Übertragung der Maschinensteuertafel-Signale
wieder gestartet werden. Setzen Sie dazu z. B. das PLC-Nahstellensignal DB7.DBX62.1
(MCP1Stop) auf "false".
Handheld Terminal HT 8
Gerätehandbuch, 07/2015, A5E36371621A
5.6 Abziehen und Stecken bei laufendem Betrieb
Anschließen
125