b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Achten Sie auf festen und sicheren Stand.
de
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbe-
ginn auf verdeckt liegende elektrische Leitun-
gen, Gas‐ und Wasserrohre z.B. mit einem Me-
tallsuchgerät. Aussenliegende Metallteile am Ge-
rät können spannungsführend werden, wenn Sie
z.B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt
haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch
elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungslei-
tungen regelmässig und ersetzen Sie diese,
wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit
das Netz‐ oder Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschä-
digte Anschlussleitungen und Verlängerungslei-
tungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen
Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger
Bearbeitung von leitfähigen Materialien in re-
gelmässigen Abständen vom Hilti‐Service über-
prüfen. An der Geräteoberfläche haftender Staub,
vor allem von leitfähigen Materialien oder Feuch-
6. Inbetriebnahme
6.1 Seitenhandgriff montieren und
positionieren 2
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8
tigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu
elektrischem Schlag führen.
d) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gerät mit-
tels eines FI‑Schutzschalters (RCD) mit maximal
30 mA Auslösestrom an das Netz angeschlos-
sen ist. Die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e) Grundsätzlich wird die Verwendung eines
FI‑Schutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA
Auslösestrom empfohlen.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
c) Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich
auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten
ab. Abbruchteile können heraus‑ und / oder her-
unterfallen und andere Personen verletzen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während des Einsatzes des
Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz benutzen.
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs
durch Drehen am Griff.
3. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband)
über die Werkzeugaufnahme auf den Schaft.
4. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.