6
Pellet-Vorrat
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Feuchtigkeit!
Feuchte Pellets können aufquellen und den
Lagerraum, das Silo sowie die Förder-
schnecke beschädigen.
>
Lagern Sie die Pellets in einem trockenem
Raum.
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Fremdkörper!
Fremdkörper wie Steine oder Metallteile kön-
nen die Pellet-Förderschnecke beschädigen.
>
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper
in den Pellet-Lager raum gelangen.
>
Nehmen Sie die Heizungs- und die Pellet-
Förderschnecke außer Betrieb, falls Fremd-
körper in den Pellet-Lager raum geraten.
Pellet-Verbrauch des Pellet-Heizkessels bei Nennwärme-
leistung:
Pellet-Heizkessel
VKP 142-2
VKP 202-2
VKP 302-2
Tab. 6.1 Pellet-Verbrauch bei Nennwärmeleistung
>
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihren
Pellet-Vorrat.
Bedienungsanleitung Pellet-Heizkessel renerVIT 0020072929_00
Pellet-Verbrauch [kg/h]
2,8
4,7
6,4
6.1
Pellets einlagern
a
Gefahr!
Explosionsgefahr durch Staubentwicklung!
Während der Befüllung oder Reinigungs-
arbeiten des Pellet-Lagerraumes kann ein
explosives Staub-Luft-Gemisch entstehen.
>
Betreten Sie auf keinen Fall das Pellet-
Lager raum während der Befüllung.
>
Betätigen Sie auf keinen Fall elektrische
Schalter während der Befüllung.
>
Verwenden Sie kein offenes Licht.
>
Rauchen Sie nicht.
a
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Verschüttung!
Personen, die sich während der Befüllung im
Pellet-Lagerraum aufhalten, können verschüt-
tet werden. Spielende Kinder im Pellet-Lager-
raum können verschüttet werden.
>
Betreten Sie auf keinen Fall das Pellet-
Lager raum während der Befüllung.
>
Sorgen Sie dafür, dass keine unbefugten
Personen das Pellet-Lager raum betreten.
>
Betreten Sie den Pellet-Lager raum vor
oder nach der Befüllung nur unter Aufsicht
einer zweiten Person.
>
Schalten Sie vor dem Befüllen des Pellet-Lager-
raumes den Pellet-Heizkessel am Heizungsnotschalter
aus.
>
Sichern Sie die Stromzufuhr gegen unbeabsichtigtes
Wieder einschalten.
>
Stellen Sie sicher, dass in dem Pellet-Lagerraum die
Druckentlastung vor der Tür angebracht ist.
>
Achten Sie darauf, dass die Füllhöhe des Pellet-Lager-
raumes 2,5 m nicht übersteigt.
>
Sorgen Sie nach der Befüllung dafür, dass die Füll-
stutzen verschlossen und gegen unbefugten Zugriff
gesichert sind.
>
Schalten Sie nach der Befüllung den Heizungs-
notschalter ein.
>
Schalten Sie den Pellet-Heizkessel ein.
Pellet-Vorrat 6
37