Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Herz pelletstar 10-60 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pelletstar 10-60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
pelletstar 10-60
H
ERZ
H
ERZSTRAßE
Ö
STERREICH
+43 (0) 3357 / 42 84 0
+43 (0) 3357 / 42 84 0 – 190
E
NERGIETECHNIK
1, 7423 P
INKAFELD
/A
USTRIA
-
@
OFFICE
ENERGIE
HERZ
G
H
MB
.
EU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Herz pelletstar 10-60

  • Seite 1 Betriebsanleitung pelletstar 10-60 NERGIETECHNIK 1, 7423 P ERZSTRAßE INKAFELD Ö STERREICH USTRIA +43 (0) 3357 / 42 84 0 +43 (0) 3357 / 42 84 0 – 190  OFFICE ENERGIE HERZ...
  • Seite 2 VORWORT Sehr geehrter Kunde! Ihre Heizungsanlage wird mit einer HERZ pelletstar Kesselanlage betrieben und wir freuen uns, auch Sie zum großen Kreis der zufriedenen Betreiber von HERZ-Anlagen zählen zu dürfen. Die HERZ Pelletsfeuerungsanlage ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und Weiterentwicklung. Bedenken Sie bitte, dass auch ein gutes Produkt richtige Bedienung und Wartung braucht, um seine Funktion voll erfüllen zu können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fehlermeldungen .......... 19 INHALTSVERZEICHNIS Systemkomponenten ........20 Seite Kesselwerte ............ 20 5.7.1 5.7.2 Pufferwerte ............24 SICHERHEITSHINWEISE ....4 Boilerwerte ............26 5.7.3 Allgemeines ............ 4 Heizkreis ............28 5.7.4 Zeitbetrieb ............32 5.7.5 Warnhinweise ..........5 Solareinstellungen .......... 33 5.7.6 Montage ............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Vor weiterem Transport der Asche, muss diese für eine Auskühldauer von mind. 96 Std. zwischen gelagert werden. Bei Fragen sind wir unter der Telefonnummer +43/3357 / 42 84 0 erreichbar. Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom HERZ Werkskundendienst oder einem autorisierten Fachmann erfolgen. (Ansonsten erlischt der Garantieanspruch). Pelletslagerraum vor Betreten ~ 30 Minuten lüften.
  • Seite 5: Warnhinweise

    Auskunft über Ihren Fachhändler oder direkt von der Firma HERZ anfordern. Personen (einschließlich Kinder) die auf Grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine...
  • Seite 6: Betrieb Und Instandhaltung

    Gefahrenstellen eingrenzen! Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen wie Abgabe von Rauch und Austritt von Flammen ist die Anlage über den NOT-AUS sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar der HERZ Werkskundendienst ver- ständigen. Betriebsanleitung_pelletstar_10-60_Touch_V1.1 Seite 6...
  • Seite 7: Brennstoffe

    Brennstoffes. Vertriebspartner bezogen werden. Durch den Lärm den Rauchgasaustritt die Maschine verursacht, wird der Kunde keinem Luftzuführungsöffnungen durch unkontrollierte Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Angaben Verbrennung (Verpuffungen). Restrisiken, können bei Bedarf aus der Restrisikoanalyse bei der Firma HERZ angefordert werden. Betriebsanleitung_pelletstar_10-60_Touch_V1.1 Seite 7...
  • Seite 8: Anlage

    NLAGE ANLAGE Anlagenaufbau 3D – Ansicht seitlich Seitenansicht Legende Legende 1 … Saugzugventilator 1 … Saugzuggebläse 7 … Fallschacht 2 … RSE - Einschubschnecke 2 … Wärmetauscher 8 … Einschubschnecke 3 … Aschebehälter 3 … Turbulatoren 9 … Bedienfeld 4 … Brenner 4 …...
  • Seite 9: Funktion Der Anlage

    NLAGE Funktion der Anlage 3.2.1 Fördersystem Aus einem Brennstofflagerraum wird der Brennstoff mittels einer Förderschnecke Rückbrand- schutzeinrichtung (RSE) transportiert. Hier wird zuerst der Fallschacht und dann die Rückbrandklappe passiert. Die Rückbrandklappe wird mit einem federbelasteten Servomotor betrieben. Ist der Servomotor stromlos, so schließt die Klappe selbstständig.
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    Pumpe oder durch plötzliches Schließen des Heizkreismischers auftreten. Kesseltemperatur Die Verbraucherpumpen werden nicht über die Der HERZ- pelletstar Kessel wird im Betrieb zwischen 65 HERZ Steuerung gesteuert. Die so genannte und 90°C Kesseltemperatur betrieben. Unter 55°C Übertemperaturabführung wird von der HERZ Rücklauftemperatur kondensiert ein Teil des Rauchgases...
  • Seite 11: Betriebszustände (Verbrennungsregelung)

    ETRIEBSZUSTÄNDE ERBRENNUNGSREGELUNG Zu hohe Kesseltemperaturen BETRIEBSZUSTÄNDE Der HERZ pelletstar Kessel darf bis max. 90°C (VERBRENNUNGS- Kesseltemperatur betrieben werden. Höhere Temperaturen sind unzulässig! Wenn REGELUNG) Leistungsabnahme des Kessels plötzlich verringert wird (Mischer fahren zu, Boilerladepumpe schaltet ab), kann Heizung Aus: es unter Umständen passieren, dass die gespeicherte In diesem Zustand ist die Anlage ausgeschaltet, d.h.
  • Seite 12: Abgastemperaturregulierung

    ETRIEBSZUSTÄNDE ERBRENNUNGSREGELUNG ist speziell darauf zu achten, dass diese Zeit genau Brennstoffabweichungen erkennen. Somit ist es nicht eingestellt wird, da es sonst unter Umständen passieren erforderlich, nach Befüllen Silos kann, dass das in der Brennschale vorhandene Material Verbrennung erneut einzustellen. nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 13: Beschreibung Der Menüführung Und Einstellwerte

    Datum & Uhrzeit eingestellt (nur mit Code einstellbar) Anzeige für Verbindungen (LAN-Verbindungen, mit PC verbunden) gelangt man in die Code-Eingabe Statusanzeige (Ein/Aus, Bereit/Heizung AUS, Hochlaufphase, …) gelangt man zu den HERZ – Kontaktdaten USB - Anschluss Betriebsanleitung_pelletstar_10-60_Touch_V1.1 Seite 13...
  • Seite 14: Code - Eingabe

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Code – Eingabe Hinweis: Die einzelnen Werte auf den nachstehenden Bildern, können nur mit der Code – Eingabe geändert werden!!! Menüpunkt: Startbildschirm (Code – Eingabe) Navigation: Der Code lautet: 111 Bildschirm: Durch Drücken des Feldes kann der Code eingegeben werden gelangt man auf die Startseite (wenn schon ein Code eingegeben wurde,...
  • Seite 15: Ein- Und Ausschalten Der Anlage

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Ein- und Ausschalten der Anlage Ausschalten der Anlage 5.3.2 Einschalten der Anlage 5.3.1 Menüpunkt: Ein- und Ausschalten der Anlage Menüpunkt: Ein- und Ausschalten der Anlage Navigation: Navigation: Bereit Heizung Aus Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Durch Drücken des Feldes wird der Kessel ausgeschaltet...
  • Seite 16: Datum Und Uhrzeit Auswählen

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Datum und Uhrzeit auswählen Menüpunkt: Datum und Uhrzeit (NTP aktiv) Menüpunkt: Datum und Uhrzeit Navigation: Navigation:    Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Durch Drücken des Feldes kann die Sprache kann die Sprache ausgewählt Deutsch Deutsch ausgewählt werden...
  • Seite 17: Werte Für Den Startbildschirm Festlegen (Code Erforderlich)

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Werte für den Startbildschirm festlegen (Code erforderlich) Menüpunkt: Startbildschirm ( Code – Eingabe) Navigation: Hinzufügen von Anzeigewerten zum 5.5.1 Wert     Startbildschirm anzeigen Menüpunkt: Startbildschirm ( Code – Eingabe) Navigation: Bildschirm:  ...
  • Seite 18 ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Um individuell die Anzeigewerte anzeigen zu lassen, wie folgt vorgehen: Menüpunkt: Startbildschirm ( Code – Eingabe) Menüpunkt: Startbildschirm ( Code – Eingabe) Navigation: Navigation: Wert     Wert     anzeigen Schema laden ...
  • Seite 19: Löschen Von Anzeigewerten Am Startbildschirm

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE 5.5.2 Löschen von Anzeigewerten am Fehlermeldungen Startbildschirm Menüpunkt: Fehlermeldungen Soll das Standardschema gelöscht werden, wie folgt vorgehen: Navigation:  Menüpunkt: Startbildschirm ( Code – Eingabe) Navigation: Bildschirm: Wert     anzeigen Alle löschen ...
  • Seite 20: Systemkomponenten

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Systemkomponenten Kesselwerte 5.7.1 Menüpunkt: Systemkomponenten Menüpunkt: Systemkomponenten Navigation: Navigation:  Kessel000   Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Durch Drücken des Feldes gelangt man in das Menü „Kesselwerte“ Kessel000 (siehe Kapitel 5.7.1 – Seite 20) werden Informationen des Moduls gezeigt gelangt man in das Menü...
  • Seite 21: Kesseleinstellungen

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Kesselstatus 2 Kesseleinstellungen Menüpunkt: Systemkomponenten (Kesselwerte) Menüpunkt: Systemkomponenten (Kesselwerte) Navigation: Navigation: Kessel000 2x Seiten- Kessel000 4x Seiten-       navigation nach rechts navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Bemerkung: kann die Restwärmetemperatur eingestellt Die einzelnen Begriffe sind im Kapitel Begriffsbe-...
  • Seite 22: Kesselausgänge 1

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Kesselausgänge 3 Kesselausgänge 1 Menüpunkt: Systemkomponenten (Kesselwerte) Menüpunkt: Systemkomponenten (Kesselwerte) Navigation: Navigation: Kessel000 7x Seiten-    Kessel000 5x Seiten-    navigation nach rechts navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Bemerkung: Bemerkung: Wenn ein Element z.B. der RL-Mischer AUF aktiv ist, Wenn ein Element z.B.
  • Seite 23: Kesselbetriebsstunden

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Kesseleingänge 2 Kessel Saugzeiten (Option nur bei Saugaustragung) Menüpunkt: Systemkomponenten (Kesselwerte) Menüpunkt: Systemkomponenten (Kesselwerte) Navigation: Navigation: Kessel000 9x Seiten- Kessel000 11x Seiten-       navigation nach rechts navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Bemerkung:...
  • Seite 24: Pufferwerte

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Pufferstatus 2 Pufferwerte 5.7.2 Menüpunkt: Systemkomponenten (Pufferwerte) Menüpunkt: Systemkomponenten (Pufferwerte) Navigation: Navigation: Puffer i000 2x Seiten-    Puffer i000   navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Bemerkung: kann der Aggregat-Test aktiviert werden Die einzelnen Begriffe sind im Kapitel Begriffsbe- stimmungen erklärt.
  • Seite 25: Pufferagg-Test

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE eingestellt werden Pufferagg-Test kann die Differenztemperatur eingestellt Menüpunkt: Systemkomponenten (Pufferwerte) werden Navigation: kann die Umschalttemperatur eingestellt werden Puffer i000 5x Seiten-    wird die Überhöhung in °C eingegeben navigation nach rechts Bildschirm: Puffereinstellungen 2: Menüpunkt: Systemkomponenten (Pufferwerte) Navigation: Puffer i000...
  • Seite 26: Boilerwerte

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE stimmungen erklärt. Boilerwerte 5.7.3 Boilereinstellungen Menüpunkt: Systemkomponenten (Boilerwerte) Menüpunkt: Systemkomponenten (Boilerwerte) Navigation: Navigation: Boiler i001   Boiler i001 2x Seiten-    Bildschirm: navigation nach rechts Bildschirm: Durch Drücken des Feldes kann der Aggregat – Test aktiviert werden Durch Drücken des Feldes werden Informationen des Moduls gezeigt kann die Soll-Temperatur eingestellt werden...
  • Seite 27: Boiler Agg-Test

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Boilerzeitprogramm Boiler Agg-Test Menüpunkt: Systemkomponenten (Boilerwerte) Menüpunkt: Systemkomponenten (Boilerwerte) Navigation: Navigation: Boiler i001 3x Seiten-    Boiler i001 4x Seiten-    navigation nach rechts navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Bemerkung: kann zwischen 3 Zeiten gewählt Wenn das Element Boilerpumpe aktiv ist, leuchtet die...
  • Seite 28: Heizkreis

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE 5.7.4 Heizkreis Heizkreis Status 2 Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) Navigation: Navigation: HK i002   HK i002 2x Seiten-    navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes kann der Aggregat – Test aktiviert werden Bemerkung: Die einzelnen Begriffe sind im Kapitel Begriffsbe- werden Informationen des Moduls gezeigt...
  • Seite 29: Heizkreis Parameter 1

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE kann die Fernstellernummer eingestellt Heizkreis Parameter 2 werden Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) kann der Abgleich für den Raumfühler eingegeben werden Navigation: HK i002 5x Seiten-    Heizkreis Parameter 1 navigation nach rechts Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) Navigation: Bildschirm: HK i002...
  • Seite 30: Heizkurve

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Heizkurve Einstellungen Heizkurve Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) Navigation: Navigation: HK i002 7x Seiten-    HK i002 6x Seiten-    navigation nach rechts navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Gängige Systemtemperaturen sind (VL / RL): kann die Vorlauftemperatur bei +10°C Nach alter Norm...
  • Seite 31: Heizkreis Agg-Test

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Heizkurve Zeitprogramm Heizkreis Agg-Test Menüpunkt: 3 – Systemkomponenten (Heizkreis) Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) Navigation: Navigation: HK i002 8x Seiten- HK i002 9x Seiten-       navigation nach rechts navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Bemerkung:...
  • Seite 32: Zeitbetrieb

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Zeitbetrieb Einstellungen Zeitbetrieb 5.7.5 Menüpunkt: Systemkomponenten (Zeitbetrieb) Menüpunkt: Systemkomponenten (Zeitbetrieb) Navigation: Navigation: Zeitbetrieb 1x Seiten-    Zeitbetrieb   navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Durch Drücken des Feldes kann zwischen 3 Zeiten gewählt kann der Zeitbedarf eingestellt werden werden kann für jeden Wochentag...
  • Seite 33: Solareinstellungen

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Solar Status 2 5.7.6 Solareinstellungen Menüpunkt: Systemkomponenten (Solar) Menüpunkt: Systemkomponenten (Solar) Navigation: Navigation: Solar i004 2x Seiten-    Solar i004   navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Bemerkung: kann der Aggregat-Test aktiviert werden Die einzelnen Begriffe sind im Kapitel Begriffsbe- stimmungen erklärt.
  • Seite 34 ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Solar Einstellungen 1 Solar Einstellungen 2 Menüpunkt: Systemkomponenten (Solar) Menüpunkt: Systemkomponenten (Solar) Navigation: Navigation: Solar i004 3x Seiten- Solar i004 4x Seiten-       navigation nach rechts navigation nach rechts Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Durch Drücken des Feldes...
  • Seite 35: Menüeinstellungen

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE werden Informationen wie Solar Agg-Test Softwareversion, Betriebssystem- nummer, … angezeigt Menüpunkt: Systemkomponenten (Heizkreis) gelangt man in die Einstellungen für Navigation: den Bildschirmschoner Solar i004 5x Seiten-    können Nachrichten via Mail navigation nach rechts gesendet werden können die Mail –...
  • Seite 36: Informationsübersicht

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE DNS - Einstellungen Durch Drücken des Feldes gelangt man in die Übersicht der Menüpunkt: Menüeinstellungen (Netzwerkkonfig.) Menüeinstellungen zurück Navigation:      Bildschirmschoner 5.8.3  Menüpunkt: Menüeinstellungen (Bildschirmschoner) Bildschirm: Navigation:    ...
  • Seite 37: Senden Via Mail

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE Zeiteinstellungen und Standby für Bildschirmschoner Senden via Mail 5.8.4 Menüpunkt: Menüeinstellungen (Bildschirmschoner) Menüpunkt: Menüeinstellungen (Senden via Mail) Navigation: Navigation:            Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes Durch Drücken des Feldes kann man einen Mail - Empfänger kann die Zeit...
  • Seite 38 ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE E – Mail Betreff Empfängerliste Menüpunkt: Menüeinstellungen (Senden via Mail) Menüpunkt: Menüeinstellungen (Senden via Mail) Navigation: Navigation:             Bildschirm: Bildschirm: Bemerkung: Durch Drücken des Feldes Hier kann der Betreff der E-Mail-Nachricht eingegeben kann die E-Mail-Adresse werden.
  • Seite 39: Mail Statusreport

    ESCHREIBUNG DER ENÜFÜHRUNG UND INSTELLWERTE kann die Anzahl der Mail senden Zeiten eingegeben werden (jedoch Menüpunkt: Menüeinstellungen (Senden via Mail) maximal 5) Navigation: können die      einzelnen Zeiten eingegeben werden  Server – Einstellungen 5.8.6 Bildschirm: Menüpunkt: Menüeinstellungen (Server...
  • Seite 40: Begriffsbestimmungen

    BEGRIFFSBESTIMMUNGEN SYSTEMKOMPONENTEN Kesselwerte Anzeige- Begriff Beschreibung /Einstellwert Kesseltemperatur Anzeigewert Anzeige der Kesseltemperatur in °C Rücklauftemperatur Anzeigewert Anzeige der Rücklauftemperatur in °C Kesselleistung Anzeigewert Momentane Kesselleistung Anzeige des Zustandes der RL-Mischer (aktueller Zustand ist RL-Mischer Anzeigewert hinterlegt) Anzeige des Zustandes der RL-Pumpe (aktueller Zustand ist RL-Pumpe Anzeigewert hinterlegt)
  • Seite 41 EGRIFFSBESTIMMUNGEN Anzeige des Zustandes der WT-Reinigung (aktiv  Kontrolllampe WT-Reinigung Anzeigewert leuchtet grün und Wärmetauscher wird gereinigt) Anzeige des Zustandes des Betriebsmelders (aktiv  Kontrolllampe Betriebsmelder Anzeigewert leuchtet grün) Anzeige des Zustandes der Rostreinigung (aktiv  Kontrolllampe Rostreinigung Anzeigewert leuchtet grün und Rost wird gereinigt) Saugzug Anzeigewert Leistung des Saugzuggebläses in %...
  • Seite 42 EGRIFFSBESTIMMUNGEN Puffer Unten Anzeigewert untere Puffertemperatur Einstellung der Außentemperatur, ab welcher zwischen Sommer- Umschalttemperatur Anzeigewert und Winterbetrieb umgeschaltet wird Außentemperatur Anzeigewert Außentemperatur in °C Anzeige der höchst geforderten Temperatur der Module (HK, Boiler, Gefordert Anzeigewert …) Nach Abstellen des Kessels (z.B. bei Brennerreinigung) wird zuerst verglichen, ob im Puffer-Oben die geforderte Temperatur (beim Ausgleich Speicher Anzeigewert...
  • Seite 43 EGRIFFSBESTIMMUNGEN Heizkreis Vorlauftemperatur Anzeigewert Anzeige der Vorlauftemperatur in °C Rücklauftemperatur Anzeigewert Anzeige der Rücklauftemperatur in °C Anzeige der Raumtemperatur, sofern Fernsteller vorhanden; sonst Raumtemperatur Anzeigewert Ausgabe Der erste Wert ist einstellbar zwischen -10 und +10. Dieser Wert multipliziert (Fixwert) ergibt Einfluss Raumkorrektur Anzeigewert...
  • Seite 44 EGRIFFSBESTIMMUNGEN Beispiel: Raumsolltemperatur: 22°C Absenktemperatur: 18°C Absenkeinfluss: 5 Differenz von Raumsolltemperatur – Absenktemperatur = 4 K Diese Differenz wird mit dem Absenkeinfluss multipliziert: 4Kx5= 20K D. h. von der errechneten Vorlaufsolltemperatur werden während der Absenkzeit 20 K abgezogen. Zusätzlich wird bei vorhandenem Raumfernsteller (FBR 1) die Differenz zwischen Absenk- und Raumisttemperatur multipliziert mit dem Raumeinfluss berücksichtigt.
  • Seite 45 Maximal zulässige Vorlauftemperatur (Dieser Wert kann allerdings Vorlauf-MAX: Einstellwert für die Regelung um 5°C überschritten werden!!!!) Fusspunkt Einstellwert Einstellung der minimalen Vorlauftemperatur Einstellung der Heizkreis-Ausschalttemperatur, d.h. ab welcher Einstellbare Außentemp. Einstellwert Außentemperatur der Heizkreis ausgeschaltet wird. Aktuelle Außentemp. Anzeigewert Anzeige der aktuellen Außentemperatur in °C Ist derjenige Wert der Außentemperatur, bei dessen Überschreiten Heizkreis deaktiviert...
  • Seite 46: Störungsmeldungen Und Deren Behebung

    TÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN EHEBUNG STÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN BEHEBUNG Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise! Bei allen auftretenden Störungen muss zuerst der Fehler behoben und danach durch erneutes Einschalten quittiert werden. Sollten mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, werden diese in der aufgetretenen Reihenfolge angezeigt. Störungsmeldung am Display Was ist die mögliche Ursache? Vorschläge für die Behebung...
  • Seite 47 TÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN EHEBUNG Störungsmeldung am Display Was ist die mögliche Ursache? Vorschläge für die Behebung Vorlauffühler am Heizkreis defekt F: FÜHLER VL HEIZKREIS Kontaktieren Sie Ihren oder Kabelbruch am Fühler Fachhandwerker FEHLER 13 oder Stecker nicht richtig aufgesteckt Rücklauffühler am Heizkreis defekt F: FÜHLER RL HEIZKREIS Kontaktieren Sie Ihren oder Kabelbruch am Fühler...
  • Seite 48 TÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN EHEBUNG Störungsmeldung am Display Was ist die mögliche Ursache? Vorschläge für die Behebung Zu niedrige Temperatur im Solar- F: FROSTSCH. SOLAR speicher Nur Anzeige, keine Maßnahmen erforderlich. FEHLER 33 Frostschutzfunktion ist aktiviert Zu niedrige Temperatur in der hydrau- F: FROSTSCH.
  • Seite 49 TÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN EHEBUNG Störungsmeldung am Display Was ist die mögliche Ursache? Vorschläge für die Behebung F: EXT. MODUL ABGLEICH Fehler bei den Abgleichdaten mit einem Kontaktieren Sie Ihren externen Modul FEHLER 49 Fachhandwerker. F: INT. MODUL ABGLEICH Fehler bei den Abgleichdaten mit einem Kontaktieren Sie Ihren internen Modul FEHLER 50...
  • Seite 50 TÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN EHEBUNG Störungsmeldung am Display Was ist die mögliche Ursache? Vorschläge für die Behebung F: MS-AUSTRAGUNGSSCHNECKE Motorschutz Austragungs- Kontaktieren Sie Ihren schneckenmotor ist aktiviert FEHLER 80 Fachhandwerker. F: FEHLER SAUGZUGDREHZ. Fehler bei der Drehzahlüberwachung Kontaktieren Sie Ihren des Saugzuggebläses FEHLER 81 Fachhandwerker.
  • Seite 51: Störungen Ohne Anzeige Am Display (Instandsetzung)

    TÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN EHEBUNG Störungen ohne Anzeige am Display (Instandsetzung) Asche / Schlacke am Rost Reinigungsintervalle verkürzen bzw. von Hand Reinigen. Kesselleistung sinkt all- Flugaschenraum voll mählich Flugaschenraum leeren. Nachschaltheizflächen stark belegt/ verrußt Nachschaltheizflächen reinigen. Zu minderwertiger Brennstoff. Brennstoff ggf. austauschen Gewünschte Betriebs- Abgenommene Kesselleistung größer...
  • Seite 52: Wartungsplan (Kundenseitige Inspektion)

    TÖRUNGSMELDUNGEN UND DEREN EHEBUNG Wartungsplan (Kundenseitige Inspektion) (Einige Punkte werden auch lt. TRVB H 118 vorgeschrieben!) Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie die Wartungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Hauptschalter durchführen. Zuvor muss die Anlage jedoch über die Taste On/Off ausgeschaltet und die Ausbrennphase abgewartet werden. Wenn Sie in den Vorratsbehälter oder Bunker klettern müssen, tun Sie das nur unter Aufsicht einer zweiten Person.
  • Seite 53: Eg-Konformitätserklärung

    HERZ Energietechnik GmbH A-7423 Pinkafeld, Herzstraße 1 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Bezeichnung der Maschine/des Produktes HERZ pelletstar Type: HERZ pelletstar 10 HERZ pelletstar 45 HERZ pelletstar 20 HERZ pelletstar 60 HERZ pelletstar 30 Maschinentyp: Pelletkessel inkl. Austragungssystem Maschinen-/Equipmentnummer: ......Hiermit erklären wir, dass die oben bezeichnete Maschine / das oben bezeichnete Produkt mit den einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien konform ist.
  • Seite 54: Indexverzeichnis

    NDEXVERZEICHNIS INDEXVERZEICHNIS Heizkurve ..............30 Heizkurve Einstellungen ..........30 Heizkurve Zeitprogramm..........31 Abgastemperaturregulierung ........12 Heizung Aus ..............11 Anbrennphase ............... 11 Hochlaufphase .............. 11 Anlagenaufbau ..............8 Ausbrennphase ............. 11 Ausschalten..............15 Inbetriebnahme ............. 10 Inhaltsverzeichnis ............3 Instandhaltung ..............6 Begriffsbestimmungen ..........
  • Seite 55 NDEXVERZEICHNIS Rückbrandschutzeinrichtung ......... 12 Rücklauftemperatur ............10 Übertemperaturabführung ..........11 Sicherheitseinrichtungen ..........10 Verbrennungsluftregelung ..........9 Sicherheitshinweise ............4 Vorbelüften ..............11 Sicherheitstemperaturbegrenzer........10 Vorwort ................2 Solar Agg-Test .............. 35 Solar Einstellungen 1 ............ 34 Solar Einstellungen 2 ............ 34 Solar Status 1..............
  • Seite 56: Notizen

    OTIZEN NOTIZEN ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Inhaltsverzeichnis