Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Thermotechnik Buderus Logamatic 5311 Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

9
Inbetriebnahme
▶ Inbetriebnahmeprotokoll während der Inbetriebnahme ausfüllen und
unterschreiben ( Kapitel 30.1, Seite 91).
Die Regelung besitzt im Auslieferungszustand eine Werksverriegelung.
Die Störungsanzeige 0-3-1000 zeigt diesen Zustand an.
▶ Um die Regelung zu entriegeln, Taste
▶ Taste Entstören am Feuerungsautomaten des Brenners drücken.
▶ Bei Wärmeerzeugern mit Feuerungsautomat SAFe, wenn die Stör-
leuchte blinkt: Taste Entstören drücken.
9.1
Inbetriebnahme Assistent
Für die ersten Einstellungen steht nach dem erstmaligen Einschalten des
Regelgerätes ein Inbetriebnahme Assistent zu Verfügung.
Hier werden die wichtigsten Einstellungen zur Bedienung der Regelung
vorgenommen.
1
Inbetriebnahme Assistent
10
Sprache
9
Zeitzone
8
Uhrzeit
7
Datumsformat
6
Datum
5
Speichern
Bild 25 Inbetriebnahme Assistent
[1]
Inbetriebnahme Assistent
[2]
Deutsch
[3]
Europa/Berlin (Zeitzone auswählen)
[4]
Abbrechen
[5]
Speichern
[6]
Datum
[7]
Datumsformat
[8]
Uhrzeit
[9]
Zeitzone
[10] Sprache
Nach dem Antippen eines Felds öffnet sich eine Auswahl zu diesem
Menüpunkt. Für jedes Auswahlfeld:
▶ Einstellung vornehmen.
▶ Speichern oder Abbrechen antippen.
Bei Speichern werden die Einstellungen übernommen und der
Assistent wird geschlossen.
Wird der Inbetriebnahme Assistent nicht ausgeführt oder abgebro-
chen, können die Einstellungen in den entsprechenden Menüs geändert
werden.
Logamatic 5311 – 6720830064 (2023/09)
drücken.
2
Deutsch
3
Europa/Berlin
XX:XX
XX.XX.XXXX
XX.XX.XXXX
4
Abbrechen
0010025761-002
9.2
Hinweise zur Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Wärmeerzeugers muss die Regelung auf den
Wärmeerzeuger und die Anlage eingestellt werden.
▶ Parameter ( Kapitel 10, Seite 29) entsprechend dem Wärme-
erzeuger und der Anlagenerfordernisse einstellen.
▶ Sicherstellen, dass bei Inbetriebnahme eine ausreichende Wärme-
abnahme gewährleistet ist (z. B. zur Warmwasserbereitung).
Der Wärmeerzeuger schaltet sonst ab.
Je nach Anwendungsfall werden im Display unterschiedliche Meldungen
angezeigt.
9.3
STB-Fühler Positionstest
WARNUNG
Kesselschaden durch falsche Fühlerposition und Nichtbeachtung
der Testanweisung. Der Wärmeerzeuger fährt bei diesem Test in die
STB-Abschaltung.
Durch eine falsche Fühlerposition kann es zur Überhitzung kommen.
▶ Temperaturanstieg beobachten und wenn nötig den Kessel abschal-
ten.
Mit dem STB-Fühler Positionstest wird geprüft, ob der kombinierte STB-
/Kesseltemperaturfühler richtig platziert ist.
Fühlerpositionstest immer durchführen:
• Bei der Inbetriebnahme eines Kessels
• Wenn der Fühler ausgetauscht wurde
• Wenn die Fühlerposition in der Tauchhülse geändert wurde
Der Fühlerpositionstest kann nicht bei einem EMS-Wärmeerzeuger
durchgeführt werden. Ein Hinweis erscheint, dass der Test des STB an
der Basisregelung des Wärmeerzeugers durchgeführt werden muss.
Um die Kesseltemperatur schneller ansteigen zu lassen, kann vor dem
Test die Kesselkreispumpe abgeschaltet oder ein vorhandenes Stellglied
geschlossen werden.
▶ Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers beachten.
Um den STB-Fühler Positionstest zu starten:
▶ Taste
und Taste
gleichzeitig drücken, bis der Test startet und
so lange gedrückt halten, bis der Test beendet wird.
Nach ca. 6 Sekunden erscheint die Anzeige für den Test.
Um den Fühlerpositionstest abzubrechen:
▶ Taste
und Taste
loslassen.
Der Kessel ist nach dem Loslassen der Tasten verriegelt.
Es erscheint ein Hinweis zur Kesseltemperatur.
▶ Kessel entriegeln.
▶ Brenner entriegeln.
9
Inbetriebnahme
27

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Bosch Thermotechnik Buderus Logamatic 5311