Lenkung/Bedienstand: Die unabhängigen, hydrostatischen Fahrantriebe ermögli-
chen das Wenden auf der Stelle.
Die elektronische Gleichlaufregelung sorgt für einen exakten Geradeauslauf.
Die Bedienplattform kann hydraulisch über die Maschinenaußenkante links/rechts hi-
naus verschoben werden, ermöglicht dem Fahrer in dieser Position eine bessere
Sicht auf die Einbaustrecke.
Für die Bedienung über die Maschinenaußenkante hinaus, lässt sich das gesamte
Bedienpult schwenken und kann zusätzlich an mehreren Positionen entlang der Be-
dienplattform arretiert werden.
Schubrollentraverse: Die Schubrollen für die Mischgut-LKWs sind an einer Traver-
se befestigt, die in der Mitte drehbar gelagert ist. Der Fertiger wird weniger aus der
Spur gedrückt und der Einbau in Kurven wird damit erleichtert.
Zur Anpassung an verschiedene LKW-Bauarten kann die Schubrollentraverse auf
zwei Positionen umgesetzt werden.
Durch die hydraulisch ausfahrbare Schubrollentraverse (o) können die unterschied-
lichen Abstände zu den Hinterrädern der Mischgut-LKWs stufenlos ausgeglichen
werden.
Die zuschaltbare Schubrollendämpfung nimmt hydraulisch die Stöße zwischen
Mischgut-LKW und Straßenfertiger auf.
Mischgutbehälter (Mulde): Der Muldeneinlauf ist mit einem Lattenrost-Fördersys-
tem zum Entleeren und Weitertransport an die Verteilerschnecke versehen.
Das Fassungsvermögen beträgt ca. 17,5 t.
Zur besseren Entleerung und gleichmäßiger Mischgutförderung können die Seiten-
teile der Mulde hydraulisch einzeln eingeklappt werden.
Die hydraulischen Frontmuldenklappen (o) sorgen dafür, dass im vorderen Bereich
der Mulden kein Restmaterial zurück bleibt.
Mischgutförderung: Der Strassenfertiger besitzt zwei unabhängig voneinander an-
getriebene Lattenrostförderbänder, die das Mischgut aus der Mulde zu den Verteiler-
schnecken fördern.
Die Fördermenge bzw. Geschwindigkeit wird während des Einbaus vollautomatisch
durch Abtastung der Füllhöhe reguliert.
Der Antrieb ist reversierbar (o).
B 5