HINWEIS: Während der Funk-Rücksetzung blinken die beiden grünen LEDs abwechselnd.
HINWEIS: Die Initialisierung kann einige Minuten dauern. Fahren Sie erst dann mit dem nächsten Schritt fort, wenn die rote
und gelbe LED nicht mehr blinken. (Wenn nur die gelbe LED blinkt, liegt eine Kommunikationsstörung vor, und die
grünen LEDs sind für den Wählgerät- Standorttest nicht gültig). Beheben Sie vor dem Fortfahren den durch
Blinken der gelben LED angezeigten Fehler. Siehe Tabelle 8 für Hilfe bei der Fehlersuche.
7.
Führen Sie den unten stehenden Wählgerät-Standorttest durch.
8.
Montieren Sie die Zentrale an der durch den Standorttest ermittelten endgültigen Stelle.
Nur Modelle mit Mobilfunk-Wählgerät
Um sicherzustellen, dass der Standort der Mobilfunkantenne für den Funkbetrieb geeignet ist, führen Sie den Standorttest
wie folgt durch:
HINWEIS: Bei zu niedriger Funksignalstärke kann eine Versetzung der Zentrale oder die Installation einer optionalen Ver-
längerungsantenne notwendig sein.
1.
Stellen Sie sicher, dass die gelbe LED am Wählgerät nicht blinkt. Eine blinkende gelbe LED zeigt eine Störung des
Wählgeräts an. Siehe Tabelle 8 zur Fehlersuche und Behebung der Ursache dieses Problems, bevor Sie mit dem
nächsten Schritt fortfahren.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Stärke des Funksignals an der gelben LED und den beiden grünen LEDs am Wählgerät
die Mindestanforderungen an den Signalpegel erfüllt oder überschreitet. Minimaler Signalpegel: Die gelbe LED
AUS
muss
sein und die grüne LED 1
der Standort der Zentrale geeignet ist. Zur Interpretation der Empfangsstärke auf den LEDs siehe die Tabelle
signalstärke".
Signalstärkenanzeige des Mobilfunks – Nur LCD-Tastenfeld
Die Signalstärke des Mobilfunknetzes kann auf dem LCD-Bildschirm des Tastenfelds durch Aufrufen des Abschnitts [850]
der Installateurprogrammierung überprüft werden. Das LCD zeigt den Aktivierungsstatus der SIM-Karte an, gefolgt von bis
zu fünf Balken der Signalstärke. Diese Anzeige wird automatisch alle drei Sekunden aktualisiert. Die Beziehung zwischen
Signalstärkebalken, CSQ-Pegel und Signalpegel in dBm finden Sie unter „Funksignalstärke".
SIM-Karte aktiv und aktuelle Signalstärke
SIM-Karte inaktiv und aktuelle Signalstärke
Funkgerät nicht registriert
HINWEIS: Wenn die erforderliche Signalstärke am aktuellen Standort der Zentrale zu gering ist, muss die Zentrale an
einem anderen Ort aufgestellt werden oder es ist eine externe Antenne erforderlich.
Bei Bedarf stehen dem Installateur die folgenden Antennenverlängerungssätze für Mobilfunknetze zur Verfügung:
GS-15ANTQ/LTE-15ANT – 4,57 m (15') interner Antennenverlängerungssatz (geeignet für Innenmontage).
l
GS-25ANTQ/LTE-25ANT – 7,62 m (25') externer Antennenverlängerungssatz (geeignet für Innen-/Außenmontage).
l
GS-50ANTQ/LTE-50ANT – 15,24 m (50') externer Antennenverlängerungssatz (geeignet für Innen-/Außenmontage).
l
Eine spezielle Anleitung für die Installation der Verlängerungsantenne liegt dem Satz bei. Beachten Sie bei der Installation
der Antenne alle elektrischen Sicherheitshinweise. Die gesamte Verkabelung der Geräte muss den örtlichen Vorschriften
und Bestimmungen entsprechen.
3.
Installieren Sie bei Bedarf die Antennenverlängerung und führen Sie zur Bestimmung des besten Standorts für die
Antenne die folgenden Schritte aus:
a.
Trennen Sie die weiße Peitschenantenne von der Zentrale.
b.
Schließen Sie ein Ende des Antennenverlängerungskabels an den Antennenanschluss mit Gewinde auf der Zen-
trale und das andere Ende an die externe Antenne an.
4.
Bewegen Sie die Verlängerungsantenne an verschiedene Stellen und achten Sie dabei auf die beiden grünen LEDs
auf der Zentrale.
a. Positionieren Sie die Verlängerungsantenne so lange neu, bis eine akzeptable Signalstärke (mindestens eine
grüne LED leuchtet) anliegt.
Wählgerät-Standorttest
(am weitesten von der gelben LED entfernt)
Tabelle 7: Signalstärkenanzeige
Beschreibung
Anzeige
OR
AND
15
leuchten
(nicht blinken), damit
„Funk-