6 Installation
6
Installation
DE
6.1
Kühlwasseranschluss
Das Liquid Cooling Package wird über zwei DN 25 (G1")
Rohrgewinde-Anschlüsse (Außengewinde) an Vor- und
Rücklauf mit dem Kaltwassernetz verbunden (auf der
Geräteunterseite). Die Anschlussstutzen sind senkrecht
nach unten angeordnet. Der Anschluss erfolgt nach un-
ten in einen evtl. vorhandenen Doppelboden an das
bauseitig installierte Kaltwassernetz.
1
2
3
4
5
Abb. 20: Kaltwassernetz-Anschluss
Legende
1
Scharnier der Türhalterung
2
LCP Hybrid
3
Serverschrank
4
Kühlwasseranschluss Vorlauf
5
Kühlwasseranschluss Rücklauf
Vorsicht!
Beachten Sie bei der Installation die gel-
tenden Vorschriften zur Wasserqualität
und zum Wasserdruck!
Vorsicht!
Der Anschluss des LCP Hybrid an die
Kühlwasserversorgung darf nur von ent-
sprechend ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt werden.
18
Empfehlung:
Idealerweise erfolgt die Anbindung der Liquid
Cooling Packages bei Verwendung eines
Wasser/Glykol-Gemischs an den Kühlwas-
serkreislauf über einen Wasser/Wasser-Wär-
metauscher.
Vorteil:
– Reduktion der Wassermengen im Sekun-
därkreislauf,
– Einstellung einer definierten Wasserquali-
tät,
– Einstellung einer definierten Vorlauftempe-
ratur und
– Einstellung eines definierten Volumen-
stroms.
Tichelmann-Prinzip und hydraulischer Abgleich
Für eine effiziente Kaltwasserversorgung des Liquid
Cooling Package sollte das Kaltwassersystem hydrau-
lisch abgeglichen werden. Ohne einen Abgleich der Hy-
draulik werden die LCP-Systeme nicht homogen mit der
benötigten Kaltwassermenge versorgt. Dies wirkt sich
negativ auf den effizienten Betrieb aus.
Abb. 21: Kälteverteilung ohne hydraulischen Abgleich
Legende
1
Umwälzpumpe
2
Absperrorgan
3
Feinfilter
4
Rücklauf
5
Vorlauf
6
Pumpendruck
7
Kälteverbraucher (LCP Hybrid)
8
Rohrreibungsdruckgefälle
9
Öffnungsgrad Regelventil
10
Regelventil
Ein hydraulischer Abgleich kann hier über Strangregu-
lierventile erfolgen.
Rittal Liquid Cooling Package