Belichtungsmessung mit der XD-7
Die Silizium-Fotodiode des Meßsystems befindet
sich hinter dem Pentaprisma der XD-7 und mißt das
Licht von allen Teilen der Bildfläche mit Schwer¬
punkt auf der Mittenzone. Es handelt sich also um
eine mittenbetonte Integralmessung. Mit dieser wer¬
den optimale Belichtungsresultate ohne Zutun des
Fotografen erzielt, so lange das Hauptmotiv einen
Großteil der Bild-Mittenzone ausfüllt. Befindet sich
allerdings die wichtigste Motivpartie nicht in der
Bildmitte oder nimmt sie eine zu kleine Fläche ein,
muß man für die Belichtungsmessung das Haupt¬
motiv in die Bildmitte nehmen und/oder näher her-
angehen, damit es den Bildrahmen überwiegend
ausfüllt. Merken Sie sich die angezeigte Blende
oder Verschlußzeit, gehen Sie zum gewünschten
Standort zurück (wählen den gewünschten Bild¬
ausschnitt) und bringen Sie die Anzeige mit Hilfe
der manuellen Belichtungskorrektur (siehe S. 35)
auf den vorher gemerkten Wert. Darüber hinaus
sollte, falls ein kleinflächiger aber wichtiger Bildteil
bedeutend heller oder dunkler als das übrige Bild
ist, die Belichtung ebenfalls manuell korrigiert wer¬
den - und zwar um 1/2 bis max. 2 Stufen je nach
Helligkeitsunterschied u. gewünschtem Effekt (S.36).
Wie bei den meisten Meßsystemen können starke,
direkte Lichtquellen oder andere sehr helle Flächen
im Bild die Belichtungsmessung verfälschen.
Obwohl der Sucher der XD-7 so konstruiert wurde,
daß unter normalen Bedingungen die Wirkung des
durchs Sucherokular einfallenden Fremdlichts auf
den Belichtungsmesser so gering wie möglich ist,
sollten Sie doch darauf achten, diesen Lichteinfall
zu verhindern (besonders wenn Sie eine Brille
tragen). Befindet sich das Objekt im Schatten und
die Kamera in der Sonne oder fällt helles Seiten¬
licht zwischen Auge und Okular oder nehmen Sie
Gebrauchsblendemessungen besonders mit klei¬
nen Blenden vor, so ist die Verwendung der Gummi-
Augenmuschel empfehlenswert Qedoch weniger
für Brillenträger). Wird der Sucher nicht benötigt
(und nicht vom Gesicht gegen Störficht abge¬
schirmt), betätigt man zur Lösung dieses Problems
am besten den Okularverschluß (s. Seite 31).