• Überprüfen Sie ob das Gerät auf Stumm geschaltet ist.
• Überprüfen Sie ob die Audio Option für das gewünschte Programm richtig ausgewählt wurde.
3. Probleme mit der Fernbedienunng
• Überprüfen Sie ob die Batterien richtig eingesetzt worden sind.
• Falls Ihre Fernbedienung seit längerem im Betrieb ist sollten Sie die Batterien austauschen.
• Halten Sie die Fernbedienung direct in Richtung des Hd51.
• Vergewissern Sie sich, dass nicht die Vorderseite Ihres Geräts blockiert.
4. Probleme mit der Kanalsuche
• Vergewissern Sie sich, dass alle Tuner Konfigurationen richtig vorgenommen wurden.
• Überprüfen Sie ob das Antennenkabel richtig verbungen ist.
5. Probleme mit den verschlüsselten Kanälen
• Überprüfen Sie ob Sie die richtige SmartCard oder CAM haben.
• Nehmen Sie die SmartCard/CAM raus und setzen Sie sie erneut ein.
• Überprüfen Sie ob Ihr System die SmartCard/CAM richtig erkennt.
6. Probleme mit der Aufnahme
• Überprüfen Sie ob die Festplatte genügend freien Speicher zur Aufnahme hat.
• Überprüfen Sie ob ein Konflikt beim Timer besteht.
7. Rauschen
• Während die Festplatte arbeitet, werden Sie ein Rauschen hören.
8. GLOSSAR
8PSK
CAM
Composite Video
Conditional Access System
Advanced Linux Settopbox
AX 4K-Box HD51 Bedienungsanleitung
DVB-S
enthält
Optimierungen
(fehlende Reflexionen,
geringes Träger-Rausch-Verhältnis (CNR),
niedrigem Crestfaktor) bei der Übertragung von digitalen Daten. Genutzt wird QPSK-
Modulation. Bei MCPC-Signalen („Multiple Channel per Carrier", mehrere Kanäle pro
Trägerfrequenz) werden sehr hohe Symbolraten größer 10.000 kSym/s benutzt, bei
SCPC-Signalen („Single Channel per Carrier", ein Kanal pro Trägerfrequenz) niedrige
Symbolraten kleiner 10.000 kSym/s. Da durch die Übertragungsart via Satellit im
Gegensatz zu digitalen Kabelsignalen (also DVB-C) ein äußerer Fehlerschutz (FEC)
nötig wird, ergeben sich im Datenstrom hohe Fehlerkorrektur-Anteile von typisch 1/6 bis
1/3 der Bruttodatenrate. Bei DVB-S2 (siehe unten) ist trotz des besseren
Korrekturverfahrens der benötigte Fehlerkorrekturanteil meist genauso groß oder gar
größer, da meist 8 PSK statt 4 PSK (QPSK) zum Einsatz kommt.
Ein Conditional-Access-Module
elektronisches
Gerät,
das
Empfangsgerät eingeschoben wird. Die Aufgabe dieses Moduls besteht lediglich darin,
den Schlüsselaustausch zwischen SmartCard und der eigentlichen Decoderhardware,
welche nach dem Common-Scrambling-Algorithmus (CSA) arbeitet, zu verwalten. Der
CSA dient dazu, Programme von Bezahlfernseh-Anbietern zu entschlüsseln. Hierzu
kann ein Schlüssel benutzt werden, der sich auf einer SmartCard befindet, die dem
Benutzer von seinem Programmanbieter gegen einmalige und/oder monatliche Gebühr
ausgehändigt wird. Diese SmartCard muss hierzu in das CAM eingeführt werden, damit
die auf dem CAM befindliche Elektronik auf die SmartCard zugreifen kann.
Composite Video ist der im anglo-amerikanischen Sprachraum verbreitete Begriff für
das im deutschen Sprachraum „FBAS" (bzw. „BAS" bei fehlender Farbinformation)
genannte analoge Verfahren zur Übertragung eines Fernsehsignals. Angaben
wie Composite oder Komposit, wie man sie in den Einstellungsmenüs von Set-Top-
Boxen oder
Gerätedokumentationen
Aufgrund der Entstehungsgeschichte ist hiermit stets ein analoges Fernsehsignal mit
normaler Auflösung (etwa PAL) gemeint, also niemals ein HDTV-Signal.
Der
Begriff
Zugangsberechtigungssysteme
standards oder Verschlüsselungssysteme bzw.
system (CAS), bezeichnet die beim Bezahlfernsehen eingesetzten Systeme zur Ver-
für
die
satelliten-spezifischen
(deutsch Modul
für
über
einen Common-Interface-Schacht
vorfindet,
(ZBS),
49
Eigenschaften
Sendesignal
bedingten
Zugriff)
in
ein DVB-
sind
fehlerhafte Übersetzungen.
auch
Verschlüsselungs-
englisch Conditional
mit
ist
ein
access