Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sennheiser freePORT Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für freePORT:

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser freePORT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässig- keit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektro- akustischer Produkte.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät und das Steckernetzteil nach den Anweisungen in dieser Bedienungsan- leitung auf. Stellen Sie die das Gerät und das Steckernetzteil nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser emp- fiehlt.
  • Seite 4: Die Freeport Sets

    Vocal Set Das Vocal Set können Sie unkompliziert zur Übertragung von Gesang und Sprache einsetzen. Die Sender und Empfänger der freePORT Sets verfügen über vier vorein- gestellte Preset-Frequenzen für die direkte Kanalwahl und können nach dem Einschalten sofort in Betrieb gehen.
  • Seite 5: Lieferumfang Der Sets

    Lieferumfang der Sets FreePORT Set Presentation Set Instrument Set Vocal Set Empfänger EM 1 ³ » Bedienelemente ³ º Antenne A Antenne B ¾ · XLR-3-Buchse (male) für Audio-Ausgang, Betriebsanzeige, grüne LED (POWER) » symmetrisch (AUDIO OUTPUT XLR BAL) Anzeige des empfangenen Funksignal- µ...
  • Seite 6 Empfänger anschließen Stecken Sie den Hohlklinkenstecker des Netzteils in die Buchse und schließen sie das Netzteil an das Stromnetz an. Die grüne · Betriebsanzeige (POWER) leuchtet und der Empfänger ist betriebsbereit. Zum Deaktivieren ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Antennen ausrichten Stellen Sie die Antennen auf und richten Sie sie V-förmig aus.
  • Seite 7: Taschensender Sk 2

    Taschensender SK 2 Bedienelemente ³ ² Schalter ON/OFF Umschalter MIC/INST ¶ · Seriennummer Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED º » Kanalwahlschalter (1 bis 4) Mikrofon- und Instrumenteneingang, ¾ 3,5-mm-Klinkenbuchse (verriegelbar) Einsteller Aussteuerung GAIN ¿ µ Antenne (abschraubbar) Typenschild ´ ¸ Abdeckung des Batteriefachs Gürtelclip ·...
  • Seite 8 Mikrofon oder Instrumentenkabel anschließen Der Audio-Eingang ist sowohl für den Anschluss des Ansteckmikrofons ME 2 als auch für den Anschluss von Instrumenten (z. B. Gitarren) aus- gelegt. Schließen Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Mikrofon- oder » Instrumentenkabels in die 3,5-mm-Klinkenbuchse ², mit Prüfen Sie die Einstellung des Schiebeschalters MIC/INST dem Sie zwischen Mikrofon- und Instrumenten-Betrieb umschalten,...
  • Seite 9: Funkmikrofon Skm 3

    Funkmikrofon SKM 3 Bedienelemente ³ ² Einsprachekorb Betriebs- und Batterieanzeige, · rote LED (POWER) Verriegelungsring Batteriefach ¶ » Schalter ON/OFF Griff des Funkmikrofons º ¿ Kanalwahlschalter (1 bis 4) Batteriefach (von außen nicht sichtbar) ¾ ´ Typenschild Antenne (abschraubbar) µ Seriennummer Hinweis: Die Mikrofonkapsel des Funkmikrofons kann nicht gewechselt werden.
  • Seite 10: Das System Optimieren

    Funkmikrofon ein-/ausschalten ON/OFF ¶ Mit dem Schalter schalten Sie das Funkmikrofon ein bzw. aus. Ist das Funkmikrofon eingeschaltet, leuchtet die rote LED ². Hinweis: Nehmen Sie die Batterie aus dem Sender, wenn Sie das Gerät län- gere Zeit nicht benutzen. Kanal auswählen und wechseln Schalten Sie das Funkmikrofon aus.
  • Seite 11: Pflege Und Wartung

    Rauschsperren-Schwelle einstellen Störungen durch andere Sendestrecken beseitigen Sie wie folgt: Schalten Sie den Sender aus. Der Empfänger sollte nun kein Signal empfangen. Empfängt der Empfänger trotzdem ein Signal, müssen Sie die Ein- SQUELCH ¹ stellung des Reglers so lange erhöhen, bis Sie kein Sig- nal mehr empfangen.
  • Seite 12: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe keine Betriebsanzeige Verbrauchte Batterie Batterie austauschen Kein Netzanschluss (Empfänger) Netzanschluss prüfen kein Funksignal Sender und Empfänger arbeiten am Sender und Empfänger nicht auf demselben Kanal denselben Kanal einstellen Reichweite der Funkstrecke ist Abstand zwischen Empfänger und Sender verringern überschritten...
  • Seite 13: Technische Daten Der Sets

    Technische Daten der Sets System-Eigenschaften Sende-/Empfangsfrequenzen 4 Sende-/Empfangsfrequenzen im UHF-Bereich Bereich A: 719 bis 721 MHz (719,15 – 719,75 – 720,15 – 720,85 MHz) Bereich B: 691 bis 693 MHz (691,00 – 691,40 – 692,35 – 692,90 MHz) Bereich C : 742,5 bis 744,5 MHz (742,65 –...
  • Seite 14: Steckerbelegung

    Sie eine Funkzulassung beantragen. Der Bereich B ist nur zum Betrieb in USA und Kanada vor- gesehen. Frequenzbereich Presentation Set Instrument Set Vocal Set 691–693 MHz: mit US-Netzteil freePort fp 12-B-US freePort fp 72-B-US freePort fp 35-B-US 719–721 MHz: mit US-Netzteil freePort fp 12-A-US freePort fp 72-A-US freePort fp 35-A-US 742,5–744,5 MHz:...
  • Seite 15: Herstellererklärungen

    Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantieleistungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennhei- ser-Partner beziehen. 0682 EG-Konformitätserklärung Diese Geräte ensprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinien 1999/5/ EU, 2004/108/EU und 2006/95/EU.
  • Seite 16 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com Printed in Taiwan Publ. 08/08 514013/ A05...

Inhaltsverzeichnis