Zu dieser Betriebsanleitung Warnung Bei Nichtbeachten können Störungen oder Fehl- funktionen auftreten. Bei Nichtbeachten kann ein Personenschaden mit tödlichem Ausgang und/oder eine Beschädigung der Maschine die Folge sein. Warnung vor Gefahr durch explosionsfähiger Atmosphäre! Bei Nichtbeachten kann ein Personenschaden mit tödlichem Ausgang und/oder eine Beschädigung der Maschine die Folge sein.
Verwendete Symbole Die Warnhinweise machen auf konstruktiv nicht zu vermeidende Restge- fährdungen aufmerksam. Beachten Sie unbedingt die genannten Maß- nahmen zur Vermeidung dieser Gefahr! Information Kennzeichnet erhältliches Zubehör und nützliche Zusatzinformationen. Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre Das Warnschild weist auf ein erhöhtes Explosionsrisiko im angezeigten Arbeitsbereich hin.
Regularien, Zertifikate und Normen Anforderungen gemäß explosionsgefährdeter Bereiche Richtlinie RL 2014/34/EU EU-Baumusterprüfbe- BVS 03 ATEX E 126 X* 4. Nachtrag scheinigung *X = Hinweis in der Baumusterprüfbescheinigung (Betriebsanleitung) auf besondere Bedingungen für die sichere Anwendung des Gerätes Kennnummer der benann- ten Stelle für QM EU-Über- 0123 wachung...
Anforderungen gemäß funktionaler Sicherheit Richtlinie RL 2006/42/EG Normen EN ISO 13849-1:2015 EN ISO 13849-2:2012 EN 60947-5-3:2013 Sonstige Zertifikate Intertek ETL Zugelassen nach ANSI/UL 508/CSA C22.2#14 Kontrollnummer 3079760 UL 508:2018 Ed.18 Industrial Control Equipment CSA C22.2#14:2018 Industrial Control Equipment Ed.13 betroffene Typen -671***MU0**-** -671***NU0**-** -671***ML0**-**...
Bei Anwendung der Sicherheitssensoren 671* müssen die Ex-relevanten und die funktional sicheren Anforderungen eingehalten werden. Die Sicherheitssensoren sowie die Betätiger dienen in Verbindung mit elobau Sicherheitsauswerteeinheiten oder vergleichbaren Sicherheits- steuerungen ausschließlich zum Überwachen von beweglichen, trennen- den Schutzeinrichtungen. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche der Sicherheitssensor ein- gebunden wird, ist nach DIN EN ISO 13849-2 zu validieren.
Seite 10
Nicht-eigensichere Ausführung (mb) 671 *** M/N** **-** Die Sicherheitssensoren mit Kennbuchstaben „M“ oder „N“ in Spalte „f“ des Typenschlüssels sind zum Anschluss an nicht-eigensichere Strom- kreise bestimmt. Sie können in folgenden Zonen eingesetzt werden: Gasatmosphäre II 2G Ex mb IIC T6/T5 Gb Einsatz in Zone 1;...
Anforderungen der Kategorie 1D und 2D hergestellt worden. Bestimmungsgemäße Verwendung bei funktional sicherer Anwendung Die Sicherheitssensoren sowie die Betätiger dienen in Verbindung mit elobau Sicherheitsauswerteeinheiten oder vergleichbaren Sicherheits- steuerungen ausschließlich zum Überwachen von beweglichen, trennen- den Schutzeinrichtungen. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche der Sicherheitssensor ein- gebunden wird, ist nach DIN EN ISO 13849-2 zu validieren.
Sicherheitssensoren Typ 671 *** *** **-** Beschreibung der Sicherheitssensoren Der Sicherheitssensor Typ 671 *** **0 **-** besteht aus einem zylindri- schen metallischen Gehäuse (Werkstoff Nr. 1.4571, 1.4305 oder 1.4401), das - je nach Ausführung - zwei oder drei Widerstände und zwei (drei) Reedkontakte (3 Schließer, 2 Schließer, Schließer/Öffner) enthält.
Typenschlüssel 671* (Angabe zutreffend für Ausführung Sicherheitssensoren) Die Sicherheitssensoren sind nach dem folgenden Typenschlüssel kodiert (Leerzeichen sind nicht genutzt, sie stellen hier nur eine bessere Lesbarkeit dar): Pos. ij (spezifisch) und Pos. kl (Kabelmehrlänge) werden nur bei Bedarf in der Artikelnummer und auf der Kennzeichnung der Sicherheitssensoren angegeben.
Seite 16
Merkmal Bedeutung Kabel LIYCYW (PVC abgeschirmt) 2 x 0,75 mm² / 3 x 0,75 mm² / (Leitungstyp) 4 x 0,5 mm² HK-SO-Li9Y11Y-OZ-HF (PUR grau UL) 4 x 0,75 mm² Y-UL 2517 (PVC grau UL) 2 x 0,75 mm² / 3 x 0,75 mm² / 4 x 0,75 mm²...
Technische Daten Anschlussleitungen Die maximale Leitungslänge ist auf 30 m begrenzt. Leitungen nach gültigen Errichtungshinweisen verlegen Leitungen bei einer Umgebungstemperatur unter -5 °C fest verlegen. Für Kategorie 1G und 1D, 2D: Auf Elektrostatik geprüfte Leitungen verwenden. Bei Verwendung einer abgeschirmten Leitung muss die Abschirmung in den Potentialausgleich einbezogen werden.
Seite 18
18/52 Art.-Nr.: 9010050B01D Version: 2.0 Datum: 04.10.2022...
Ausführungen 671 *** *** **-** Die Sicherheitssensoren sind nach RL 2014/34/EU (ATEX) durch einen Aufkleber gekennzeichnet. elobau GmbH & Co. KG mit Adresse Type: 6** *** *** **-** CE A***A BVS 03 ATEX E 126 X F-No..II 1G Ex ia IIC T6/T5 Ga...
Seite 25
Kennzeichnung Bedeutung F-No. Seriennummer (Charge) und Herstellungsjahr sind in der Fertigungsnummer verschlüsselt. Ex-Kennzeichnung II 1G Ex ia IIC T6/T5 Ga Die alternative Kennzeichnung für die Schutzklassen ist a.) Nichteigensichere Ausführung II 2G Ex mb IIC T6/T5 Gb II 2D Ex mb IIIC IP68 T105°C Db b.) Eigensichere Ausführung II 1G Ex ia IIC T6/T5 Ga II 1/2G Ex ia IIC T6/T5 Ga/Gb...
Seite 26
Kennzeichnung der Sicherheitssensoren 671 *** *** **-** Eigensichere Ausführungen Für Varianten Kennzeichnung Type: mit g= Kabel- ausführung 671 *** *g* **-** 671 V62 I*0 12-** 671 V62 K*0 12-** g = 4 II 1/2G Ex ia IIC 671 261 I*0 12-** 671 261 K*0 12-** g = L T6/T5 Ga/Gb...
Sicherheit und Gefahren 10.1 Anforderungen gemäß explosionsgefährdeter Bereiche Gefahr durch elektrostatische Aufladung! Kunststoffteile ausschließlich mit einem feuchten Tuch reinigen. Alle Betriebsmittel in den Potentialausgleich ein- beziehen. Abschirmung der fest angeschlossenen Leitung (Ausführung „g“=4) in den Potentialausgleich ein- beziehen.
Seite 28
Gefahr durch unsachgemäße Anwendung! Installation und in Betrieb nehmen nur durch spe- ziell ausgebildetes, autorisiertes Personal. Anwendung nur in den zugelassenen Ex-Berei- chen. Beachten der Anforderungen dieser Betriebsanlei- tung. Einhalten der elektrischen Daten. Warnung vor Fehlanwendung in explosionsge- fährdeten Bereichen ...
10.2 Anforderungen gemäß funktionaler Sicherheit Sicherstellen, dass die Sicherheitssensoren nur von speziell ausgebildetem autorisiertem Perso- nal montiert und in Betrieb genommen werden. Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallver- hütung vertraut sind.
Seite 30
Warnung vor sicherheitsspezifischer Fehlanwen- dung Bei nicht sachgerechter und nicht bestimmungsgemä- ßer Anwendung oder Manipulation können durch den Einsatz der Sicherheitssensoren Gefahren für Perso- nen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hin- weise der aktuell gültigen ISO 14119.
Bedingungen für die sichere Verwendung im explosionsgefährdeten Bereich 11.1 Allgemeine Anforderungen Nicht-eigensichere Ausführung Eigensichere Ausführung 671 *** M** **-** / 671 *** I** **-** / 671 *** N** **-** 671 *** K** **-** Diese Sicherheitssensoren dürfen in den zugelassenen Ex-Zonen eingesetzt werden.
Seite 32
Nicht-eigensichere Ausführung Eigensichere Ausführung 671 *** M** **-** / 671 *** I** **-** / 671 *** N** **-** 671 *** K** **-** Befestigung und Kabeldurchführung in der Wand von Bereichen, die Kategorie 1G (EPL Ga) (Zone 0) Betriebsmittel erfordern, ist mindestens nach IP67 gemäß...
Seite 33
Nicht-eigensichere Ausführung Eigensichere Ausführung 671 *** M** **-** / 671 *** I** **-** / 671 *** N** **-** 671 *** K** **-** Für Anwendungen 1/2G (671 *** *** 12-**) Der Einbau der Sicherheitssensoren in die Trennwand von Bereichen, die EPL 1G und EPL 2G erfordern (zwischen Zone 0 und Zone 1), erfolgt über ein Außengewinde.
11.2 Besondere Bedingungen für die Verwendung nach X-Kennzeichnung Besondere Bedingungen aus der EU-Baumusterprüfbescheinigung BVS 03 ATEX E 126 X / 4N für die sichere Verwendung der Sicherheitssen- soren 671 *** *** **-** Nicht-eigensichere Ausführung Eigensichere Ausführung 671 *** M** **-** / 671 *** I** **-** / 671 *** N** **-** 671 *** K** **-**...
Seite 35
Nicht-eigensichere Ausführung Eigensichere Ausführung 671 *** M** **-** / 671 *** I** **-** / 671 *** N** **-** 671 *** K** **-** Mechanische Gefährdungen sind auszuschließen durch: > Sensoren vor Zerstörung und mechanischer Gefährdung geschützt einbauen > nur unbeschädigte Sensoren verbauen >...
Seite 36
Nicht-eigensichere Ausführung Eigensichere Ausführung 671 *** M** **-** / 671 *** I** **-** / 671 *** N** **-** 671 *** K** **-** Die nicht angeschlossenen freien Für Anwendungen 1/2G: Leitungsenden müssen > Der Einbau der entsprechend den jeweils Sicherheitssensoren in die gültigen Trennwand Zone 0 / Zone 1 hat Errichtungsbestimmungen...
Kodiert magnetisch wirkender Sicherheitssensor der durch einen kodier- ten Betätiger berührungslos betätigt wird. Bauart 4; geringe Kodierstufe gemäß EN ISO 14119. Eine elobau Sicherheitsauswerteeinheit, oder vergleichbare Sicherheits- auswerteeinheit/ Sicherheitssteuerung, wertet den Schaltzustand des Sicherheitssensors aus. Die Sicherheitssensoren sind für folgende elo- bau Sicherheitsauswerteeinheiten geeignet: entspricht Kat.
12.2 Sicherheitstechnische Kenndaten Sicherheitssensoren Typ 671271*** **-**, 671V62*** **-** Sicherheitstechnische 671271..0..-.. 671V62..0..-.. Kenndaten (nach EN ISO 13849-1, 20.000.000 < 20% Kontaktlast) 4.000.000 (> 20% Kontaktlast) Gebrauchsdauer in Jahren Ein einzelner Sensor ist PL e (EN ISO 13849-1:2015) SIL 3 (IEC / EN 61508) einsetzbar bis Hierzu sind mindestens folgende Maßnahmen erforderlich: - Querschlusserkennung durch unterschiedliche Potentiale oder gepulste Signale...
Montage Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage! Sicherstellen, dass der Sicherheitssensor aus- schließlich von speziell ausgebildetem, authori- siertem Personal montiert Betrieb genommen wird. 13.1 Anforderungen gemäß explosionsgefährdeter Bereiche Die Angaben unter Kapitel 11 Bedingungen für die sichere Verwendung im explosionsgefährdeten Bereich sind zu berücksichtigen.
Die technischen Informationen des Herstellers zur Vermeidung von mechanischen Gefährdungen sind zu beachten. Siehe Kapitel 11.2 Besondere Bedingungen für die Verwendung nach X-Kenn- zeichnung. Die technischen Informationen des Herstellers zur Verwendung des Sicherheitssensors in Verbin- dung mit aggressiven/ korrosiven Medien sind zu beachten.
Seite 42
Da der Sicherheitssensor ein nicht bündig ein- baubarer Näherungsschalter (gemäß EN 60947-5-2) ist, sollten Sicherheitssensor und Betätiger auf nicht ferromagnetischem Material angebracht werden. Falls es dennoch erforder- lich sein sollte, wird eine Freizone von 25 mm benötigt. Sicherheitssensor und Betätiger nicht in ferro- magnetischem Material anbringen.
Anschluss Lebensgefahr durch Stromschlag und Entzün- dung von Gasen! Sicherstellen, dass der Sicherheitssensor aus- schließlich von speziell ausgebildetem, authori- siertem Personal angeschlossen und in Betrieb genommen wird. 14.1 Anforderungen gemäß explosionsgefährdeter Bereiche Die Angaben unter Kapitel 11 Bedingungen für die sichere Verwendung im explosionsgefähr- deten Bereich sind zu berücksichtigen.
Der maximale gesamt Bemessungsstrom (I sowie der maximale Eingangsstrom (I ) je Schaltkontakt, Schaltkreis ist zu beachten. Die Betriebsmittel müssen in Betrieb elektro- statisch geerdet sein. Anschluss an den örtli- chen Potentialausgleich ist daher erforderlich. Die Anforderungen müssen eingehalten wer- den.
Inbetriebnahme 15.1 Anforderungen gemäß explosionsgefährdeter Bereiche Die Angaben unter Kapitel 11 Bedingungen für die sichere Verwendung im explosionsgefährdeten Bereich sind zu berücksichtigen. Sicherstellen, dass die Sicherheitssensoren aus- schließlich in den zugelassenen Ex-Bereichen in Betrieb genommen werden (Siehe Kapitel 3 Bestimmungsgemäße Verwendung).
Instandhaltung, Wartung Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage! Sicherstellen, dass die Instandhaltung und War- tung des Sicherheitssensors ausschließlich von speziell ausgebildetem, authorisiertem Personal vorgenommen wird. Die Sicherheitssensoren sind regelmäßig zu rei- nigen. Die Intervalle werden vom Betreiber gemäß den Umweltbeanspruchungen vor Ort festgelegt, z.B.
Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist die Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. elobau GmbH & Co. KG Zeppelinstraße 44 88299 Leutkirch/Germany Tel.: +49 7561 970 -0...
Technische Darstellung, Schaltbild 21.1 Technische Darstellung Sicherheitssensor SW36 30,4 18,5±3 Auf der Darstellung 21.1 und 21.2 sind die möglichen Varianten in Form von technischen Zeichnungen und Kontaktvarianten dargestellt. Dabei bedeuten die einzelnen Positionsziffern folgendes: Technische Zeichnungen (A)Leitung, Standard 1 m (B)Optionale Potentialklemme (C)Schaltmagnet 30420000* (Siehe Kapitel 12.3 Betätiger)
Anforderungen der DIN EN ISO 13849-1 oder der DIN EN 62061 genügt. Combined with Safety Control Units by elobau or any comparable Safety Control Unit that minimum complies with the requirements of DIN EN ISO 13849-1 or of DIN EN 62061 elobau Artikel-Nr.:...
Seite 52
GmbH & Co. KG Zeppelinstraße 44 88299 Leutkirch www.elobau.com Die CE-Kennzeichnung von Sensor und Betätiger hat nur in kombinierter Anwendung Gültigkeit. The CE marking of sensor and actuator is only valid in combined use. Die Übereinstimmung eines Baumusters des bezeichneten Produktes mit der oben...