Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 35 YW / IT-TN
ESE 50 YW / IT-TN
ESE 67 PW / IT-TN
ESE 95 PW / IT-TN
ESE 115 PW / IT-TN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 115 PW/IT-TN

  • Seite 1 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 35 YW / IT-TN ESE 50 YW / IT-TN ESE 67 PW / IT-TN ESE 95 PW / IT-TN ESE 115 PW / IT-TN...
  • Seite 2 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ................... 6 Dokumentation ....................7 Sicherheitszeichen .................... 8 Notizen ........................9 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ............10 Wichtiger Sicherheitshinweis ................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............11 Restgefahren ..................... 12 Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten ............. 14 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ..............15 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Niedriglastbetrieb bei Dieselmotoren ..............31 Stromerzeuger ausschalten ................32 Verbraucher anschließen .................. 33 Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“ ............. 34 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 7.0 ..........36 E-MCS 7.0 ......................36 Anzeigefenster im Display E-MCS 7.0 .............. 39 Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option) ..........41 Dummy Load ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 6-1: Ansichten des Stromerzeugers ............21 Abb. 6-2: Bestandteile der Bedien- und Motorseite ..........22 Abb. 6-3: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 50) ....... 23 Abb. 6-4: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 95) ....... 24 Abb. 8-1: Motor starten ..................30 Abb.
  • Seite 6 Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
  • Seite 7 Zu dieser Anleitung Wichtiger Sicherheitshinweis 2 Dokumentation Neben dieser Anleitung gibt es noch diese Dokumente zum Stromerzeuger: • Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors • Schaltplan Stromerzeuger • Prüfprotokoll Stromerzeuger • Ersatzteilliste Stromerzeuger Die Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Moto- renherstellers ist Bestandteil dieser Betriebsanleitung und muss beachtet werden.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung Wichtiger Sicherheitshinweis 3 Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschine/An- lage und der gesamten technischen Dokumentation entspre- chen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen meh- rere Ursachen zu Gefährdungen führen können.
  • Seite 9 Zu dieser Anleitung Wichtiger Sicherheitshinweis Notizen ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 10 Kapitel lesen und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen. Wichtiger Sicherheitshinweis ENDRESS- Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen aus- gelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu einer Beschädigung des Stromer- zeugers sowie anderen Sachschäden führen.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen WARNUNG! Folgendes ist nicht gestattet. • Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen • Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen • Betrieb in geschlossenen Räumen • Betrieb im eingeschwenkten Zustand im Fahrzeug • Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen • Betanken im heißen Zustand •...
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Die Stromabnahme in der Betriebsart „Einsatzstellenbetrieb“ erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko- und CEE-Steck- dosen mit einer Nennspannung von 230 V / 50 Hz 1~ mit blauer Farbkennung bzw. 400 V / 50 Hz 3~ mit roter Farb- kennung. In der Betriebsart „Gebäudeeinspeisung“ dient der Stromer- zeuger als Notstromversorgung zur Einspeisung in ortsfeste Anlagen über eine flexible Kabelverbindung.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon- struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers mittels einer Gefahrenanalyse nach EN 1050. Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des ge- samten Lebenszyklus des Stromerzeugers können sein: • Lebensgefahr • Verletzungsgefahr • Umweltgefährdung •...
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen • den spezifischen Dienstanweisungen (der jeweiligen Ein- satzbedingungen) von Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen Lebensgefahr Lebensgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entste- hen durch: • Fehlgebrauch • unsachgemäße Handhabung • fehlende Schutzeinrichtungen • defekte bzw. beschädigte elektrische Bauteile •...
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Sachschäden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich Sachschäden an weiteren Sachwerten des Stromerzeugers können entstehen durch: • unsachgemäße Handhabung • Über- bzw. Unterspannung • fehlerhaften Einbau ins Fahrzeug Leistungs- bzw. Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen am Stromer- Funktionalitäts- zeuger können entstehen durch: Einschränkungen •...
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen Betreiben...
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 Allgemeine Sicherheitshinweise Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vor- genommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein. Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor- handen und in lesbarem Zustand.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot. Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Stromer- zeugers verboten. Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande- ren bewusstseinserweiternden bzw. -verändernden Mitteln ist verboten. Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Stromer- zeugers und deren Funktion kennen und anwenden können.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffneter Luftfilterabdeckung betrieben werden. Betanken Der Eigentank des Stromerzeugers darf im laufenden Betrieb nicht betankt werden. Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zu- stand nicht betankt werden. Einfüllhilfen zum Betanken verwenden. Reinigen Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Warten und Reparieren Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften aus- geführt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer die Batterie abklemmen.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 22 Beschreibung Stromerzeuger 6 Beschreibung Stromerzeuger In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. Ansichten des Stromerzeugers Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den drei Seiten verteilt. Hier wird die Standardausstattung erläutert. Abb. 6-1: Ansichten des Stromerzeugers Generatorseite Motorseite Bedienseite...
  • Seite 23 Beschreibung Stromerzeuger Bestandteile der Bedien- und Motorseite Abb. 6-2: Bestandteile der Bedien- und Motorseite Elektrokasten / Bedienfeld Ölmessstab Manuelle Kraftstoffpumpe Einfüllöffnung Öl Umfeldbeleuchtung NOT-AUS Luftfilter Einfüllöffnung Tank Abb. Dreiwege-Kraftstoffventil (o. Abb.) Klappe auf Rückseite öffnen. ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept.
  • Seite 24 Beschreibung Stromerzeuger Bestandteile des Elektrokastens (ESE 50) (1) (2) (22) (21) (20) (19) (18) (17) (10) (16) (11) (15) (14) (13) (12) Abb. 6-3: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 50) Sicherung Batterieladegerät 10 AT Sicherung Steuerung E-MCS 6 / 10AT Hupe Betriebsstundenzähler Steuerungsmodul E-MCS 7.0...
  • Seite 25 Beschreibung Stromerzeuger Bestandteile des Elektrokastens (ESE 95) (1) (2) (23) (22) (21) (20) (19) (18) (10) (17) (16) (15) (11) (14) (13) (12) Abb. 6-4: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 95) Sicherung Batterieladegerät 10 AT Sicherung Steuerung E-MCS 6 / 10AT Hupe Betriebsstundenzähler Steuerungsmodul E-MCS 7.0...
  • Seite 26 Funktion und Wirkungsweise 7 Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko- und CEE- Steckdosen, mit einer Nennspannung von 230 bzw.
  • Seite 27 Betrieb 8 Betrieb In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. WARNUNG! Nicht während dem Betrieb Umschalten! • Vor Inbetriebnahme muss die richtige Betriebsart ge- wählt werden. Einspeisebetrieb oder Direktversor- gung. Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: •...
  • Seite 28 Betrieb So stellen Sie das Gerät auf: Gerät aufstellen 1. Einsatzort vorbereiten. 2. Gerät zum Einsatzort transportieren. ✓ Das Gerät ist aufgestellt und betriebsbereit. Stromerzeuger betanken So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: •...
  • Seite 29 Betrieb So betanken Sie den Stromerzeuger: Gerät betanken 1. Eventuell vorhandenen Kraftstoffhahn auf „EIGENTANK„ stellen. 2. Tankdeckel abschrauben. 3. Einfüllhilfe in den Tankstutzen einführen. 4. Diesel einfüllen 5. Einfüllhilfe entfernen. 6. Tankdeckel anschrauben ✓ Das Gerät ist betankt. Stromerzeuger starten WARNUNG! Nicht während dem Betrieb Umschalten! •...
  • Seite 30 Betrieb WARNUNG! Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod. • Für ausreichende Belüftung sorgen. • Gerät nur im Freien betreiben. WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden. • Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. WARNUNG! Hitze oder Nässe zerstören das Gerät.
  • Seite 31 Betrieb So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten. Abb. 8-1: Motor starten in Stellung „1“ bringen. START 1. Wahlschalter (Abb. 8-1-(2)) 2. START- Taste drücken. (Abb. 8-1-(1)) ✓ Der Motor läuft nach der Vorglühphase an. ✓ Der Motor ist gestartet. HINWEIS Die elektrischen Verbraucher können nach einer Warmlauf- phase von einigen Minuten angeschlossen bzw.
  • Seite 32 Betrieb Niedriglastbetrieb bei Dieselmotoren Verbrennungsmotoren laufen generell am wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten, wenn sie ihre optimale Betriebs- temperatur (ab ca. 80 °C Kühlmitteltemperatur) erreicht ha- ben. Ein längerer Betrieb deutlich unter der Betriebstempera- tur respektive ohne eine gewisse Mindestlast wirkt sich sogar negativ auf die Lebensdauer aus.
  • Seite 33 Betrieb Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger abzuschalten. WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden. • Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Gerät abkühlen lassen. Abb. 8-2: Motor stoppen 1.
  • Seite 34 Betrieb WARNUNG! Bitte das Gerät nur im Notfall über den NOT-AUS Schal- ter abschalten. Verbraucher anschließen WARNUNG! Nicht während dem Betrieb Umschalten! • Vor Inbetriebnahme muss die richtige Betriebsart ge- wählt werden. Gebäudeeinspeisung oder Einsatzstel- lenbetrieb. So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger an- zuschließen.
  • Seite 35 Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“ 9 Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“ Schalterstellung „Gebäudeeinspeisung“ WARNUNG! Nicht während dem Betrieb Umschalten! WARNUNG! LEBENSGEFAHR! Für weitere Schritte wird Vorausgesetzt, dass die zu ver- sorgende Anlage mit einer Notstromeinspeisung verse- hen ist und durch eine Fachfirma unter Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet worden ist und den Vorderrun- gen nach VDE 0100 Teil 551, und VDN entsprechen.
  • Seite 36 Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“ ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 37 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 7.0 10 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 7.0 In diesem Abschnitt finden Sie die Automatik Ausführung des Stromerzeugers beschrieben. Befindet sich der Stromerzeuger im Automatik- Modus wird automatisch bei Netzausfall der Stromerzeuger gestartet. Sobald Netzspannung wieder anliegt stoppt der Stromerzeu- ger nach einem Kühllauf.
  • Seite 38 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 7.0 Pos. Taste Beschreibung FEHLER ZURÜCKSETZEN Betätigen Sie diese Taste, um eine Alarm- ❸ meldung auf dem Display zu quittieren und die Hupe abzustellen. Inak- tive Alarme werden an der Anzeige sofort ausgeblendet und der Zu- stand der aktiven Alarme ändert sich auf "quittiert", so dass diese unmit- telbar nach Behebung der Ursache ausgeblendet werden.
  • Seite 39 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 7.0 Abb. 10-2 Betriebsanzeigen Steuerungsmodul E-MCS 7.0 Posi- Beschreibung tion GENERATOR-STATUSANZEIGE. Es gibt zwei Zustände, Aggregat ❿ in Ordnung (Anzeige ist grün) Aggregat Fehler (Anzeige ist Rot). Die grüne LED-Statusanzeige leuchtet, wenn vom Generator Spannung anliegt und die Spannungsparameter im Rahmen der Grenzwerte ❸...
  • Seite 40 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 7.0 Anzeigefenster im Display E-MCS 7.0 Das Display des Steuerungsmoduls zeigt über unterschiedli- che Anzeigefenster in strukturierter Form Informationen über Betriebszustände, Messwerte, Fehlermeldungen, und Statis- tikdaten an. Betätigen Sie die Pfeiltasten (10.1-❾), um zwi- schen den verschiedenen Anzeigefenstern umzublättern. Eine detaillierte Liste mit allen Ereignis- und Fehlermel- dungen finden Sie im Anhang.
  • Seite 41 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 7.0 Hauptfenster Generatorspannung und Frequenz Fehlerspeicherliste Betriebsdaten (zwei Seiten) Verbindungsdaten (fünf Seiten) Statistik-Menü (drei Seiten) Tab. 10.3: Displayanzeige Steuerungsmodul des E-MCS 7.0 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 42 Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option) 11 Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option) Nur ab Werk erhältlich Voraussetzungen Diese Voraussetzung muss erfüllt sein: • betriebsbereiter Stromerzeuger • Kraftstoffhahn / Betankungsgerät Bei der Kraftstoffversorgung können Sie zwischen Eigentank und dem Betankungsgerät wählen. Abb. 11-1: Kraftstoffhahn / Betankungsgerät Schalterstellung Funktion EIGENTANK...
  • Seite 43 Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option) Es ist darauf zu achten das sich beide Hebel in der gleichen Position befinden. WARNUNG! Auslaufendes Motoröl und Diesel verschmutzt Erd- reich und Grundwasser. • Betankungsgerät abtropfen lassen. WARNUNG! Falscher Kraftstoff zerstört den Motor. • Nur Diesel tanken. ESE 50 / ESE 95 –...
  • Seite 44 Dummy Load 12 Dummy Load Der Stromerzeuger verfügt über einen Dummy Load mit einer Leistung von ca. 25% der Nennleistung. Hierbei handelt es sich um einen elektrischen Belastungswiderstand, der auto- matisch zugeschaltet wird, sobald der Motor unterhalb einer vorgegebenen Lastgrenze läuft. Bei längerem Betrieb im Leerlauf bilden sich Rußablagerun- gen im Verbrennungsraum des Motors, die auf Dauer zu er- höhtem Verschleiß...
  • Seite 45 Externe Batterieladung (Option) 13 Externe Batterieladung (Option) Ihr Stromerzeuger ist mit einem integrierten Batterieladegerät ausgestattet, das Ihnen ermöglicht die Starterbatterie des Stromerzeugers zu laden, wenn diese entladen ist. Das Lade- gerät wird mit 230 V Wechselspannung betrieben, die von au- ßen eingespeist wird.
  • Seite 46 Externe Batterieladung (Option) So schließen Sie das integrierte Batterieladegerät an: Einrichtung Ladungserhalt Batterie anschließen 1. Abdeckung des Einspeisesteckers (Abb. 11-1-(1)) ab- schrauben. 2. Einspeisestecker mithilfe eines handelsüblichen Verbin- dungs-kabels an eine 230 V-Wechselspannungsquelle anschließen. ✓ Das Batterieladegerät schaltet sich automatisch ein. ✓...
  • Seite 47 Externe Batterieladung (Option) Notizen ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 48 Isolationsüberwachung (Option) 14 Isolationsüberwachung (Option) Nur aktiv in Schalterstellung „Einsatzstellenbetrieb“ WARNUNG! Nicht während dem Betrieb Umschalten! • Vor Inbetriebnahme muss die richtige Betriebsart ge- wählt werden. Gebäudeeinspeisung oder Einsatzstel- lenbetrieb. Isolationsüberwachung mit Abschaltung Abb. 14-1: Isolationsüberwachung mit Abschaltung Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: •...
  • Seite 49 Isolationsüberwachung (Option) Symbol Ergebnis Bedeutung Signallampe leuchtet Leitungsschutzschalter springt auf Pos. 0 Isolationsüberwachung in Ordnung rot & gelb leuchtet nicht Leitungsschutzschalter bleibt in Pos. 1 Isolationsüberwachung defekt Tab. 14.1: Isolationsüberwachungsprüfung mit Abschaltung ✓ Die Isolationsüberwachungsprüfung wurde durchgeführt. ✓ Nach der Überprüfung muss der Reset-Taster (siehe Abb.
  • Seite 50 Stromerzeuger stilllegen 15 Stromerzeuger stilllegen Benötigen Sie den Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht, legen Sie den Stromerzeuger still. WARNUNG! Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten dürfen aus- schließlich von Fachpersonal vorgenommen werden. Für die folgenden Eingriffe sind genauere Kenntnisse zu einigen Motorteilen erforderlich.
  • Seite 51 Eine unsachgemäß entsorgte Batterie kann die Umwelt schädigen. Halten Sie sich beim Entsorgen von Batterien stets an geltende örtliche Vorschriften. Bezüglich Ersatz wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Wartungshändler. ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 52 Stromerzeuger stilllegen Stromerzeuger warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers aus- geführt werden. Wartungsplan / Wartungsarbeiten Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus.
  • Seite 53 Stromerzeuger stilllegen Starterbatterie wechseln 1. Batteriehauptschalter umlegen 2. Batteriekabel abschrauben. Dazu Polschutzkappen zu- rückschieben und Schrauben lösen. Immer zuerst Kabel am MINUS-POL und dann erst am PLUS-POL lösen. 3. Batterie aus Batteriefach entnehmen. Abb. 15-1: Batterie wechseln 4. Neue Batterie bereitstellen. 5.
  • Seite 54 Stromerzeuger stilllegen Motoröl Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenher- stellers ist untrennbarer Bestandteil dieser Betriebsanleitung. WARNUNG! Auslaufendes Motoröl verschmutzt Erdreich und Grund- wasser. • Ölauffangbehälter benutzen •...
  • Seite 55 Elektrische Sicherheit prüfen 16 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 in den jeweili- gen gültigen Fassungen zu prüfen. ESE 50 / ESE 95 –...
  • Seite 56 Hilfe bei Schwierigkeiten 17 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Personal wäh- rend des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten beschrieben. Ist eine Schwierigkeit mit untenstehender Tabelle nicht zu beheben, hat das autorisierte Personal den Stromerzeuger umgehend außer Betrieb zu setzen und das zuständige und autorisierte Serviceper- sonal zu informieren.
  • Seite 57 Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Sieb des Betankungsgerätes ist ver- Sieb reinigen. stopft. Vergaser / Kraftstofffilter / Tank sind Servicepersonal rufen. verharzt. Die Leistungsabgabe reicht nicht Der elektronische Regler ist verstellt. Servicepersonal rufen. aus. Der elektronische Regler ist defekt. Servicepersonal rufen.
  • Seite 58 Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 59 Technische Daten 18 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten beschrieben. Bezeichnung Werte Einheit ESE 35 ESE 50 ESE 67 ESE 95 ESE 115 Nennleistung 30,5 [kVA] Nennleistungsfaktor 3~ [cosφ] Nennleistungsfaktor 1~ [cosφ] Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 1500 1500 1500 1500...
  • Seite 60 Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull max. 2 000 Temperatur -20 bis +40 [°C] max. 95, nicht kon- relative Luftfeuchtigkeit densierend Tab. 18-1: Umgebungsbedingungen des Stromerzeugers Normenbezugsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull <100 Temperatur <25 [°C] relative Luftfeuchtigkeit <30 Tab.
  • Seite 61 Technische Daten Notizen ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Sept. 2023...
  • Seite 62 19 Fehlermeldungen des Steuerungsmoduls Noti...
  • Seite 63 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in...
  • Seite 64 Betriebszustände des Stromaggregats Zu dieser Anleitung Diese Zusatz-Betriebsanleitung gilt nur in Verbindung mit der Original-Betriebsanleitung ihres Stromerzeugers. Sie ergänzt wichtige Informationen bezüglich der Ereignis-, Status- und Fehlermeldungen des Steuerungsmoduls E-MCS 6. Die genaue Vorgehensweise zur Bedienung des Steuerungsmoduls finden Sie in der Original- Betriebsanleitung des Stromerzeugers.
  • Seite 65 Betriebszustände des Stromaggregats 1. Motorzustände Meldetext Erklärung Englisch Deutsch Init Initialisierung Startphase (Autotest beim Stromanschluss zum Regler) Not ready nicht betriebsbereit Der Stromerzeuger ist zum Start nicht bereit Startvorbereitungsfolge läuft ab, Ausgang für Prestart Startvorbereitung Startvorbereitung ist eingeschaltet. Cranking Andrehen Der Motor wird angedreht Pause Pause...
  • Seite 66 Betriebszustände des Stromaggregats Meldetext Erklärung Englisch Deutsch Max. MaxStabTO Maximale Stabilisierungszeit Stabilisierungszeit Verzögerung der Wiederanschlusspause Verzögerung Übertragungsver- TransDel zwischen dem Ausschalten des Generatorschutzschalters zögerung und dem Einschalten des Netzschutzschalters 3. Verzeichnis möglicher Ereignisse Binär Spezifizierung Schutz aus- Beschreibung des Ereignisses typ* gang Am Analogeingang 1 gemessener Wert liegt unter dem...
  • Seite 67 Betriebszustände des Stromaggregats Binär Spezifizierung Schutz aus- Beschreibung des Ereignisses typ* gang Die Generatorspannung weist im Vergleich zum Wert des Sd Gen V Unbal Einstellwertes Volt Unbal Sd eine Ungleichmäßigkeit auf. Die Generatorfrequenz liegt außerhalb der durch die Einstellwerte Gen <Freq Sd (Sofortstopp bei Generatorunter- Sd Gen >, <...
  • Seite 68 Betriebszustände des Stromaggregats Binär Spezifizierung Schutz aus- Beschreibung des Ereignisses typ* gang NEIN Wrn RA Fail Warnalarm bei unterbrochener Verbindung zum IGL-RA15-Modul. Sofortstoppalarm bei unterbrochener Verbindung zum IG- NEIN Sd IOM Fail IOM/IGS-PTM-Modul. Nur wenn konfiguriert. NEIN Wrn ECU Alarm** ECU-Alarmliste nicht leer.
  • Seite 69 Betriebszustände des Stromaggregats 4. Ereignishistorie Das Steuerungsmodul E-MCS 6 erfasst alle wichtigen Ereignisse in einer Datei mit historischen Daten. In der Datei können max.117 Aufzeichnungen eingetragen werden. Wenn diese Datei voll ist, werden die ältesten Aufzeichnungen gelöscht. Hinweis: Um das Herunterladen der Historie in LiteEdit (direkt, Modem oder Internet) zu erwirken, öffnen Sie das Fenster „History“...
  • Seite 70 Betriebszustände des Stromaggregats...
  • Seite 71 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2023, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...