Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LG MA12R Montageanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA12R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn das Gerät in Wasser getaucht wurde, immer das Service-Center
verständigen.
- Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kleinkinder nicht auf das Außengerät treten oder
klettern.
- Kinder könnten sich durch Herunterfallen schwer verletzen.
• Verwenden Sie für die Leckprüfung oder zur Entlüftung eine Vakuumpumpe oder
Schutzgas (Stickstoff). Luft oder Sauerstoff nicht komprimieren und keine
brennbaren Gase verwenden. Es besteht und Brand- und Explosionsgefahr.
- Ansonsten besteht Lebens-, Verletzungs-, Brand- oder Explosionsgefahr.
• Den Überlastungsschalter oder Netzschalter nicht einschalten, wenn die
Frontblende, das Gehäuse, die obere Geräteabdeckung oder der Schaltkasten
abgenommen oder geöffnet wurde.
- Ansonsten besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions- und Lebensgefahr.
• Schalten Sie alle Geräte ab, die Feuer im Fall von Kühlmittellecks verursachen,
lüften Sie den Raum (Beispiel: Fenster öffnen oder Lüftung verwenden), und
kontaktieren Sie Ihren Händler, der Ihnen die Einheit verkauft hat.
• Die Installation von Rohrleitungen muss auf einem Minimum gehalten werden.
• Wenn mechanische Verbindungen im Inneren wiederverwendet werden,
müssen die Dichtungsteile erneuert werden. (für R32)
• Wenn Faltengelenke im Innenbereich wiederverwendet werden, muss das
Fackelteil wieder hergestellt werden. (für R32)
ACHTUNG
!
Installation
• Ablassschlauch so montieren, dass der Abfluss sicher erfolgen kann.
- Ansonsten können Wasserlecks entstehen.
• Gerät so montieren, dass umliegende Nachbarn nicht durch Abluft oder Lärm
vom Außengerät belästigt werden.
- So vermeiden Sie Streitfälle mit den Nachbarn.
• Nach Montage oder Reparatur des Gerätes immer auf Gasleckstellen überprüfen.
- Ansonsten kann das Gerät ausfallen.
• Das Gerät muss immer waagerecht montiert werden.
- Ansonsten können Vibrationen oder Wasserlecks entstehen.
• Jede Person, die an der Arbeit an einem Kältemittelkreislauf beteiligt ist oder sich
in einen Kältemittelkreislauf einbringt, sollte ein gültiges Zertifikat von einer von
der Industrie akkreditierten Beurteilungsbehörde abgeben, die ihre Kompetenz
zur Kälteerzeugung in Übereinstimmung mit einer von der Industrie anerkannten
Beurteilungsspezifikation genehmigt. (für R32)
SICHERHEITSANWEISUNGEN
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis