Herunterladen Diese Seite drucken

BLAUBERG Ventilatoren S21 Betriebsanleitung Seite 17

Drahtloses steuerungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S21:

Werbung

S21
Temperatur
Gehen Sie in das Menü (
) - Engineeringmenü - Temperatur.
Aktuelle Temperatur
Außenlufttemperatur
Zulufttemperatur
Ablufttemperatur vor dem Wärmetauscher
Ablufttemperatur hinter dem Wärmetauscher
Raumtemperatur (im Bedienfeld)
Temperatur des Rücklauf-Wärmeträgers
Auswahl des Sensors für die Temperaturregelung, der auf der Startseite angezeigt
werden soll. Sie können einen der drei Temperatursensoren wählen.
Im Zuluftrohr (Standard)
Im Abluftrohr
Im Innenraum (im Bedienfeld)
Hinweis: Wenn der gewählte Innensensor nicht vorhanden ist, steuert das System die
Temperatur mithilfe des Sensors im Zuluftkanal. Dies wird durch eine entsprechende Meldung
bestätigt.
Mindest-Zulufttemperatur: Steuerung der Mindesttemperatur der Zuluft, welche verhindert,
dass kalte Außenluft in den Raum gelangt. Wenn die Temperatur unter den voreingestellten
Mindestwert sinkt und innerhalb von 10 Minuten nicht in den Normalbetrieb zurückkehrt, wird
Alarm ausgelöst und die Lüftungsanlage schaltet sich ab.
Umschaltung Winter/Sommer: Der Sollwert für die Winter-/Sommerumschaltung ist im
Bereich von +5 °C bis +15 °C (standardmäßig +7 °C) wählbar. Verwendet die Rückmeldung
vom Außentemperatursensor und beeinflusst den Betrieb des Warmwasser-Heizregisters und
der Kälteanlage. Im Winter funktioniert die Kälteanlage nicht und das Warmwasser-Heizregister
erwärmt den Kreislauf vor dem Start der Lüftungsanlage.
Typ des Nachheizregisters. Die Option zur Steuerung des Nachheizregisters wird verfügbar,
wenn Sie das Elektro-Heizregister oder das Warmwasser-Heizregister auswählen.
Hinweis: Wenn das Warmwasser-Heizregister aktiviert wurde, vergewissern Sie sich, dass es vom
Wärmeträger getrennt ist und der Kreislauf entleert wurde, bevor Sie es ausschalten. Abschalten
des Warmwasser-Heizregisters in der Winterzeit kann zu Beschädigungen führen! Stellen Sie
beim Aktivieren eines der Heizregister sicher, dass alle erforderlichen Sensoren vorhanden sind.
Andernfalls wird die Anlage aufgrund eines Alarms abgeschaltet.
Steuermodus des Nachheizregisters. Zwei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Handbetrieb und Auto. Bei Auswahl des Handbetriebs wird der Schieberegler für die Steuerung
des Heizregisters 0 ... 100 % angezeigt. Im Handbetrieb schaltet sich das nur Heizregister ein,
wenn der Zuluftventilator eingeschaltet ist und die Temperatur im Zuluftkanal unter +45 °C liegt.
Typ der Kälteanlage. Auswahl der Steuerlogik der Kälteanlage. Wenn der diskrete Typ
ausgewählt ist, wird die Kälteanlage über ein Relais gesteuert. Wenn der Analogtyp ausgewählt
ist, wird die Kälteanlage mit einem 0-10 V-Signal und einem Auslöserelais gesteuert. Sowohl
die Relais- als auch die analogen Optionen ermöglichen die Auswahl des Steuermodus der
Kälteanlage und die Einstellung der minimalen Ein/Ausschaltzeit der Kälteanlage.
www.blaubergventilatoren.de
17

Werbung

loading