Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ASKOHEAT ASKOHEAT- Version 2.0 (gültig ab Firmware 4.5.2) 23.10.2023 www.askoma.com support@askoma.com +41 62 958 70 99 Bedienungsanleitung ASKOHEAT Seite 1 von 34...
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch des Dokuments ................4 Übersicht der Funktionen und Steuermöglichkeiten ............4 2.1. Power To Heat [PTH] (via Modbus TCP) ................. 5 2.2. Power To Heat [PTH] (via Modbus RTU) ................. 5 2.3. Ohne Energiemanagement................... 6 2.4. Komfortprogramme ......................
Seite 3
7.1. Notfallbetrieb (Emergency Mode) ................19 7.1.1. Notfallbetrieb (Emergency Mode) bei Firmware bis 4.4.6 ........19 7.1.2. Notfallbetrieb (Emergency Mode) bei Firmware ab 4.4.7 ........19 7.2. Gerätename (Infostring) und Gerät finden (Identify) ..........20 7.3. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Factory Settings) ........... 20 7.4.
Hinweise zum Gebrauch des Dokuments Bitte stellen Sie sicher, dass ihr Gerät mit der aktuellen Software betrieben wird. Wie sie das prüfen können, wird weiter unten beschrieben. Es kann sein, dass einige der hier abgebildeten Geräte-Einstellungsseiten zwischenzeitlich angepasst oder erweitert wurden. Die Funktionsweise bleibt davon unberührt. Je nach verwendetem Webbrowser und Endgerät (Desktop-Rechner, Laptop, Tablet, Mobiltelefon) können die Darstellungen abweichen.
Power To Heat [PTH] (via Modbus RTU) Smart Meter Verbindung über RS485 (Zwei-Draht) • o Askoma Smart Meter bis 100A o Askoma Smart Meter bis 200A o Askoma Smart Meter RTU lll o Carlo Gavazzi EM340…S1 (EM340 DIN AV2 3 X S1 PFA)
2.3. Ohne Energiemanagement Wird der ASKOHEAT ohne ein Energiemanagementsystem und ohne einen externen Stromzähler betrieben, kann er wie folgt betrieben werden: Über die Mindesttemperatur (LAN Anschluss erforderlich) • Analoger Eingang 0-10 Volt (Analog Input) • Mit der Emergency Mode Taste (schaltet nach 24h automatisch aus) •...
Gerätebedingungen 3.1. Bedienungselemente Pos. 1 Temperaturregler TR (Drehregler) Pos. 2 Emergency On (Notbetrieb) Pos. 3 Reset-Taste Sicherheitsbegrenzer STB (manuell rückstellbar) Pos. 4 Betriebsleuchten Temperaturregler Die maximale Temperatur kann mit dem Drehknopf (Pos. 1) stufenlos eingestellt werden. Der Bereich erstreckt sich von „Aus“ bis ca. 85°C. Generell bei den ASKOHEAT Geräten sollte der Regler auf 85°C eingestellt werden.
Seite 8
Notbetrieb „Emergency On “ Mit dem „Emergency On“ Taster kann sofort die maximale Heizleistung eingeschaltet werden. Hierzu ist der Taster für mindestens 2 Sekunden zu drücken. Dies kann im Fehlerfall oder bei zusätzlichem Wärmebedarf notwendig sein. Zum Ausschalten ist der Taster erneut für mindestens 2 Sekunden zu betätigen.
3.2. Betriebszustände (LED) LED 1: STATUS Blau Datenverbindung über Ethernet (Modbus TCP, RTU Webbrowser oder HTTP-JSON (z.B. Energy Manager) innerhalb der letzten 5 Sekunden Weiss blinkend Geräteidentifizierung für 20 Sekunden oder der Emergency Mode schaltet sich An bzw. Aus. Sehr schnelles Blinken beim Starten & Stoppen bei Softwareaktualisierung Rot / Blau blinkend Fehler: Ist nur auf der Weboberfläche einsehbar...
Der ASKOHEAT im LAN Der Anschluss erfolgt über ein Netzwerkkabel (min. CAT5) mit einem lokalen Netzwerk. WLAN wird nicht unterstützt. Typischerweise sollte eine direkte Verbindung zum Router mit DHCP-Server bestehen. Powerline-Verbindungen oder WLAN-Bridges können zu unerwarteten Problemen führen und werden nicht empfohlen. (Support in diesen Fällen kann nicht geleistet werden.) Um die lokale Uhr im ASKOHEAT zu synchronisieren und Updates durchführen zu können, ist eine Internetverbindung notwendig.
4.1. Firewalleinstellungen Der ASKOHEAT benötigt folgende Ports für eine einwandfreie Funktion: Port 80 für die Zeitserver und Port 3232 für die Updates Gegebenenfalls muss in einer sog. White-List http://www.download.askoma.com eingetragen werden. Konfigurationen 5.1. Premiumversion mit einem Energiemanager Wichtiger Hinweis Es wird vorausgesetzt, dass der ASKOHEAT eine stabile Verbindung zum LAN hat und zwingend mit dem Internet dauerhaft verbunden ist.
Die wichtigsten Einstellungen erfolgen über die entsprechenden Mobile-Apps oder über http://web.askoma.com. 5.1.2. Firewalleinstellungen Für die richtige Funktionalität erfordert der Energiemanager folgende Ports: Port 443 und 8883 5.2. Verwendung digitaler Schalteingang Wärmepumpenanforderung (Heat Pump Request) Alle Einstellungen erfolgen über Bei diesem Eingang handelt es sich um einen digitalen Schalteingang, wie er üblicherweise von Wärmepumpen verwendet wird, um eine Zusatzheizung zu steuern (=...
Komfortprogramme Geräteinstellung (QUICK SETUP) Unter (QUICK SETUP) kann man die wichtigsten und üblichen Einstellungen vornehmen. 6.1. Einbauposition Geben Sie die Einbauposition an. Wird der ASKOHEAT mit einer ASKOWALL betrieben, ist die Einstellung Installed in ASKOWALL zwingend. Dadurch wird der digitale Ausgang Relais K4 für die Pumpe aktiviert. 6.2.
Sollen für den Legionellen-Schutz und die Temperaturregelungen unterschiedliche Sensoren verwendet werden, kann dies über eingestellt werden. Es lassen sich für unterschiedliche Steuerungsmöglichkeiten unterschiedliche Temperaturen einstellen. Für den digitalen Eingang (Heat Pump Request = Wärmepumpenanforderung) und den Emergency Mode wird eine gemeinsame Temperatureinstellung genutzt. Eine weitere Einstellung wird für die Steuerfunktion „das direkte Setzen der Heizstufe“...
6.4. Schalthysterese Die Schalthysterese ist auf 5 K voreingestellt und kann nicht auf einen kleineren Wert gestellt werden. 6.5. Niedrigstromtarif (Low Tariff) Für den Niedrigstromtarif kann ein eigener Temperaturbereich definiert werden. Im gewählten Zeitfenster versucht der ASKOHEAT die Temperatur zu erreichen. Mit «Enable»...
Aufheizen über Solarstrom oder durch eine andere vorhandene Energiequelle) startet der Intervall Countdown erneut. Dies wird wie folgt angezeigt: Diese Einstellungen können auch über die App des Askoma Energiemanagers ASKOSET bzw. des Solarmanagers erfolgen. Das System meldet einen Fehler, wenn die Legionellen-Schutz-Temperatur nicht erreicht werden kann.
Bei dem verwendetem Signaleingang den Wert 128 eingeben, um den Heizkörper zu sperren. 6.8. Kaskadierung (AskoFlirt) Wenn mehrere Heizstäbe im gleichen Netzverbund sind, der Energiemanager nur einer ansprechen kann, können die Heizstäbe selbst den überschüssigen Feeding Wert dem nächsten Heizstab weitergeben. Funktioniert nur bei Feeding Werten PTH, SENEC….
Sonstiges 7.1. Notfallbetrieb (Emergency Mode) Der Notfallbetrieb kann durch Drücken des Notfallknopfes direkt am Gerät aktiviert oder deaktiviert werden. Außerdem kann der Notfallbetrieb durch Klicken auf die Schaltfläche über den Webbrowser gestartet und auch beendet werden: Alternativ geht das auch über http://askoheat.local/on bzw.
7.2. Gerätename (Infostring) und Gerät finden (Identify) Alle Einstellungen erfolgen über Sind mehrere ASKOHEAT verbaut, kann man mit dieser Funktion eine Zuordnung der IP- Adresse zum Gerät durchführen. Nach dem Klicken auf „IDENTIFY THIS ASKOHEAT+“ blinken die obere und untere LED am ASKOHEAT für 30 Sekunden weiss.
7.4. Update ASKOMA bietet in unregelmäßigen Abständen Updates an. Fehler werden beseitigt (Neue kommen dazu ;-)) und es werden weitere neue Funktionen implementiert. Der ASKOHEAT prüft selbständig, ob ein Update vorhanden ist, aber das Update wird nicht automatisch geladen und installiert.
Schritt 1: CHECK UPDATE Prüfen, ob eine neue Firmware bereitsteht. Ist das Gerät aktuell, wird «NO UPDATE AVAILABLE -> CHECK AGAIN» angezeigt. Schritt 2: MAKE UPDATE Das Update kann durchgeführt werden. 7.4.2. Update der Firmware ab 4.4.7 Der ASKOHEAT erkennt selbst, ob eine neue Firmware zur Verfügung steht. 7.5.
7.6. Temperatur-Sensor Fehler quittieren Wenn externe Temperatursensoren angeschlossen wurden, prüft der ASKOHEAT sekündlich, ob diese noch korrekt angeschlossen sind. Im Fehlerfall wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ursache dafür können sein: Installationsfehler, wenn versehentlich die Kontakte für die Temperaturmessung • genutzt wurden Umverdrahtung vorhandener Sensoren •...
Die IP-Adresse 0.0.0.0 bedeutet, dass der ASKOHEAT auf eine IP-Adresse von einem DHCP- Server wartet. Hinweis: Änderungen werden erst wirksam, wenn auf SAVE CHANGES geklickt wird. Sollte der ASKOHEAT nicht mehr erreichbar sein, kann das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, indem die Emergency On Taste für min. 30 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Erstes Drücken der Emergency Mode Taste für 5 Sekunden (langsam bis 5 zählen, das System akzeptiert einen Intervall von 4 bis 10 Sekunden) ASKOHEAT Die LED am blitzen kurz auf Die Emergency Mode Taste kurz (1-2 Sekunden) drücken Zweites Drücken der Emergency Mode Taste für weitere 5 Sekunden ASKOHEAT Die LED am...
Alle Einstellungen können über JSON abgefragt und geändert werden. Dabei werden die meisten Parameter über die gleichen Registernamen und Inhalte verwendet, wie sie auch für die Modbus Schnittstelle zur Verfügung stehen. Die Anleitung hierzu ist auf dem ASKOHEAT oder der Askoma Homepage einsehbar: http://www.download.askoma.com/askofamily_plus/modbus/askoheat-json.html http://www.download.askoma.com/askofamily_plus/modbus/askoheat-python.html Folgende Möglichkeiten bestehen: fullstatus.json...
Seite 27
getcon.json • getpar.json • getval.json • getsenec.json • Bedienungsanleitung ASKOHEAT Seite 27 von 34...
7.11. Hinweise zum Datenaustausch mit dem ASKOHEAT Der ASKOHEAT arbeitet intern im Sekundentakt. Daten sollten im Intervall zwischen 1000 und 8000 Millisekunden liegen. Intervalle größer 10000 Millisekunden führen zu einem Timeout und einer Fehlermeldung. Steuerwerte (MODBUS_CMD_SET_HEATER_STEP, MODBUS_CMD_LOAD_SETPOINT, MODBUS_CMD_LOAD_FEEDIN) müssen mindestens einmal pro Minute erfolgen. Empfohlen wird ein Aktualisieren zwischen 1000 und 8000 Millisekunden.
7.12. Wichtige Browser-Befehle bzw. Terminal-Befehle BROWSER BEFEHL BEMERKUNG HTTP://ASKOHEAT.LOCAL/RESET Neustart der Firmware HTTP://ASKOHEAT.LOCAL/CHECK%20UPDATE Prüfung auf eine neue Firmware HTTP://ASKOHEAT.LOCAL/MAKE%20UPDATE Start Update, wenn neue Firmware vorhanden HTTP://ASKOHEAT.LOCAL/FORCE%20UPDATE Update erzwingen (auch wenn die aktuelle Version schon die Aktuelle ist) HTTP://ASKOHEAT.LOCAL/FULLSTATUS.JSON Anzeige aktueller Statusinformationen und Einstellungen HTTP://ASKOHEAT.LOCAL/GETALL...
Typische Fehlerquellen 9.1. Gerät geht nicht Alle LEDs sind aus Ist der Strom abgestellt? -> Sicherung prüfen -> Neutralleiter angeschlossen? Die mittlere LED blinkt blau Bedeutung: Es ist keine LAN-Verbindung vorhanden, Gerät ist jedoch betriebsbereit. -> Verwendung für den reinen Analog Input Betrieb ist möglich ->...
Support 10.1. E-Mail und Telefon support@askoma.com • +41 62 958 70 99 • 10.2. Support via Fernwartung Mit Teamviewer • https://download.teamviewer.com/download/TeamViewerQS.exe > herunterladen (falls nicht schon installiert), öffnen, uns anrufen, die Benutzer ID und Kennwort durchgeben. Mit Anydesk • https://anydesk.com/de/downloads/windows >...