Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauseitige Steuerstromverdrahtung; Reserveleistung Für Bauseitige Geräte Und Wartungszwecke; Ventilatormotoren; Verteilung Der Ventilatoren Im Gerät - Carrier AquaForce PUREtec 30KAV-ZE 350A Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Flüssigkeitskühler mit drehzahlgeregeltem schraubenverdichter und intelligenter greenspeed-technologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 - ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

5.6 - Bauseitige Steuerstromverdrahtung

WICHTIG: Der bauseitige Anschluss von Schnittstellenkreisen
birgt Gefahren für die Sicherheit: Alle am Schaltkasten
vorgenommenen Änderungen müssen unter Einhaltung der
örtlichen Bestimmungen erfolgen. Es müssen insbesondere
Vorkehrungen getroffen werden, um einen zufälligen
elektrischen Kontakt zwischen Stromkreisen, die von
u n t er s c hi e d l ic he n Str om q u el l en g es p ei s t w e rd e n ,
zu verhindern.
■ Die Kabelführung und/oder die Isolierung der Leiter müssen
eine Doppelisolierung gewährleisten.
■ Im Fall einer unabsichtlichen Trennung verhindert eine
Halterung zwischen den einzelnen Leitern und/oder die
Befestigung der Leiter im Schaltkasten einen Kontakt
zwischen den Leiterenden und einem aktiven, unter
Spannung stehenden Teil.
Angaben zur Verdrahtung einer bauseitigen Steuerung für die
folgenden  Funktionen  finden  sich  im  Handbuch  der  30KAV-ZE 
SmartVu™-Regelung und im geprüften Schaltplan, der mit dem
Gerät geliefert wird:
■ Fern-Ein-/Aus-Kontakt,
■ Externer Lastbegrenzungsschalter,
■ Externe Sollwertwahl (wenn zwei Sollwerte),
■ Betriebs- und Alarmmeldungen,
■ Verdampferpumpen-Steuerung,
■ Steuerung einer Sollwertkorrektur,
■ Zwangsbetriebskoppelungen und verschiedenen Meldungen auf
der optionalen EMM-Platine („Energy Management Module"),
■ Regelung der Verdampferpumpe mit variabler Drehzahl,
■ Signal zur Meldung von Kältemittelleckagen (Option).
Anschluss an einen bauseitigen Kommunikationsbus
Für den Anschluss an einen CCN-Bus sind im Inneren des
Schaltschranks Anschlüsse vorgesehen. Es gibt zwei Anschlüsse,
einen für den ständigen Anschluss und einen für Wartungszwecke.
Der ständige Anschluss an den Ethernet-Bus sowie an die
USB-Wartungsschnittstelle erfolgen an der Buchse, die im
Touchscreen integriert ist.
In der Nähe der permanenten Busanschlüsse befindet sich eine 
Schirmungsanschlussklemme für das Kabel vom System.
5.7 - Reserveleistung für bauseitige Geräte und
Wartungszwecke
Nach Anschluss aller möglichen Optionen stellt hat der Transformator
noch eine Leistungsreserve von 1 A bei 24 VAC für die bauseitige
Steuerungsverkabelung.
Optional versorgt der zweite Transformator auch einen
230-V-50-Hz-Stromkreis, der zum Laden eines Laptop-Akkus
vorgesehen ist, mit maximal 0,80 A. Der Anschluss erfolgt über
eine CEE7/17-Normsteckdose, Typ E. Dieser Stromkreis ist
zusätzlich durch einen Fehlerstromschutzschalter geschützt.
Seine Auslösegrenze liegt bei 10 mA.

5.8 - Ventilatormotoren

Die Ventilatoren sind Flying Bird-Axialventilatoren mit rotierendem
Deckband und aus einem recycelbaren Verbundmaterial gefertigt.
Jeder Motor ist mit Querträgern befestigt.
Alle Ventilatoren eines Kreislaufs laufen gleichzeitig und mit gleicher
Drehzahl. Die Drehzahl wird bei Volllast oder Teillast durch einen
Algorithmus gesteuert, der kontinuierlich die Verflüssigungstemperatur 
optimiert, um so unabhängig von den Betriebsbedingungen die
bestmögliche Energieeffizienz (EER) zu erzielen.
5.8.1 - Asynchronmotoren
Die Standardgeräte sind mit Asynchronmotoren ausgerüstet,
die von einem oder mehreren Drehzahlreglern gesteuert werden.
Die Motoren sind Drehstrom-Motoren mit dauergeschmierten
Lagern und erfüllen die Isolierklasse F (IP 55).
Die Motoren innerhalb eines Kreislaufs werden im Falle eines
blockierten Rotors oder einer Überlast durch frequenzgesteuerten
Antrieb (VFD) elektrisch abgesichert. Jeder VFD folgt einer variablen
Stromcharakteristik, basierend auf der Frequenz von 5 bis 50 Hz
und der Anzahl der gesteuerten Ventilatoren.
Falls  ein  Ventilator  (bei  offenem  Kreis)  nicht  arbeitet,  wird  ein 
Strommangel erkannt und eine Warnung an der Benutzeroberfläche 
ausgegeben. Die Liste der spezifischen Alarme für diese Option 
findet sich im Handbuch der Regelung.
5.8.2 - EC-Motoren
Beim Typ 30KAV-ZE mit Option 17 und beim Typ 30KAVPZE werden
die Ventilatoren von EC-Motoren (elektrisch kommutierte Motoren)
angetrieben. Diese Motoren mit Dauermagnet verfügen über eine
eigene Elektronik für die Drehzahlregelung und die Schutzfunktionen.
Die Motoren haben einen höheren Wirkungsgrad als
Asynchronmotoren.
Die Drehzahlregelung erfolgt durch einen 0-10 VDC-Signal. Die
Motoren aller Kältekreise werden mit demselben 0-10 VDC-Signal
gesteuert. Sie werden mit 400 V Drehstrom versorgt, wobei die
Phasenfolge keinen Einfluss auf die Drehrichtung hat, die im Werk 
eingestellt wird.
5.8.3 - Verteilung der Ventilatoren im Gerät
Nachstehend wird die Verteilung der Ventilatoren pro Kältekreis
sowie ihre Bezeichnung beschrieben (vereinfachte Darstellung der
Maschine, von oben gesehen):
11
21
A
A
12
22
A/B
B
Achtung: Der Ventilator mit der Nummer 12 kann je nach Gerät
dem Kreis A oder dem Kreis B zugeordnet werden. Seine
Stromversorgung kann vom Drehzahlregler des einen oder
des anderen Kreises stammen: siehe der Schaltplan des
Gerätes.
31
41
A
A
32
42
B
B
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis