Luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heiz- und kühlbetrieb (128 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 200-S AWB-M-E-AC-AF 201.E
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 200-S Typ AWB-M-E-AC/AWB-M-E-AC-AF 201.E Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Typ AWB-M-E-AC/AWB-M-E-AC-AF 201.E 2C Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen VITOCAL 200-S Bitte aufbewahren! 6176424 DE 7/2023...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Die Anlage enthält leicht entflammbares Dieses Zeichen warnt vor Sach- Kältemittel der Sicherheitsgruppe A2L und Umweltschäden.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage Arbeiten an der Anlage Gefahr Brandgefahr: Durch elektrostatische Anlage spannungsfrei schalten, z. B. ■ Entladung können Funken entste- an der separaten Sicherung oder hen, die austretendes Kältemittel einem Hauptschalter. Anlage auf Span- entzünden können.
Seite 4
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die unmittelbare Umgebung der Wär- Gefahr ■ mepumpe auf brennbare Materialien Direkter Kontakt mit flüssigem und und Zündquellen untersuchen: gasförmigem Kältemittel kann zu Alle brennbaren Materialien und Zünd- schweren gesundheitlichen Schä- quellen entfernen. den führen, z. B. Erfrierungen und/ Wir empfehlen, vor, während und nach oder Verbrennungen.
Die Instandsetzung von Bauteilen Gewährleistung einschränken. mit sicherheitstechnischer Funktion Bei Einbau und Austausch aus- gefährdet den sicheren Betrieb der schließlich Viessmann Originalteile Anlage. oder von Viessmann freigegebene Defekte Bauteile müssen durch ■ Komponenten verwenden. Viessmann Originalteile ersetzt werden. Keine Reparaturen am Inverter ■...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Keine mechanischen Gegenstände/ ■ Gerät Hilfsmittel zur Entfernung von Eis ver- wenden. Gefahr Vor dem Einsatz von elektrischen Heiz- ■ Bei Wasseraustritt aus dem Gerät geräten, Kältekreis mit geeignetem besteht die Gefahr eines Strom- Messgerät auf Dichtheit prüfen.
Abb. 1 Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/...
Information Symbole Symbole in dieser Anleitung Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst Symbol Bedeutung und folgendermaßen gekennzeichnet: Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Symbol Bedeutung Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche Arbeitsschritt in Abbildungen: Arbeitsabläufe Die Nummerierung entspricht der Reihen-...
Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- Hinweis nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen bzw. genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- haushaltsähnlichen Gebrauch vorgesehen, d. h. auch schluss.
Seite 13
Information Produktinformation (Fortsetzung) Anlage mit externem Pufferspeicher Die Kommunikation zwischen Innen- und Außeneinheit erfolgt über CAN-BUS. Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Über folgende Bedienelemente können Einstellungen ■ Die Wärmepumpe beheizt oder kühlt bis zu 4 Heiz-/ und Abfragen für die Anlage vorgenommen werden: Kühlkreise: ViGuide, ViCare App ■...
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis A B C Abb. 3 Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Puffer- speicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm...
Seite 16
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Einlass Befüll- und Spülanschluss, Anschluss Anschlusskasten 230 V~ Cu 28 x 1,0 mm Ablaufschlauch Sicherheitsventil Auslass Befüll- und Spülanschluss, Anschluss Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Cu 28 x 1,0 mm Flüssigkeitsleitung 6,0 mm, Anschluss UNF ⁷⁄₁₆ Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- Heißgasleitung seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm...
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen F G H Abb. 4 Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Cu 28 x 1,0 mm Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm...
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Anschlussbuchsen Kleinspannung < 42 V tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Anschlusskasten 230 V~ Einlass Befüll- und Spülanschluss, Anschluss Ablaufschlauch Sicherheitsventil Cu 28 x 1,0 mm Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Auslass Befüll- und Spülanschluss, Anschluss Flüssigkeitsleitung 6,0 mm, Anschluss UNF ⁷⁄₁₆...
Außeneinheit aufstellen Außeneinheit transportieren Gefahr Achtung Die Außeneinheit ist mit dem Kältemittel R32 Kratzer an der Oberflächenbeschichtung führen gefüllt: Mechanische Belastung kann zu zu Korrosion. Undichtheiten am Kältekreis führen. Bei Austritt ■ Verpackung der Außeneinheit erst nach dem von Kältemittel besteht Brand- und Erstickungs- Transport entfernen.
Außeneinheit aufstellen Montagehinweise (Fortsetzung) Bodenmontage Insbesondere bei schwierigem klimatischen Umfeld Falls die Konsole nicht verwendet werden kann, ■ ■ (Minusgrade, Schnee, Feuchtigkeit) ist ein Abstand Außeneinheit mit Dämpfungssockel (Zubehör) auf zum Untergrund von mindestens 300 mm erforder- einem Betonfundament mit einer Höhe von lich.
Außeneinheit aufstellen Montagehinweise (Fortsetzung) Schrägdachmontage Falls die Außeneinheit dennoch auf einem Schrägdach montiert wird, gelten die gleichen Anforderungen wie Empfehlung: Bodenmontage, Wandmontage oder für die Flachdachmontage. Flachdachmontage. Aufstellung ■ Unbedingt die Angaben zur Geräuschentwicklung Aufstellung in Garagen, Parkhäusern und an Park- beachten.
Außeneinheit aufstellen Montagehinweise (Fortsetzung) Dachmontage: ■ Der freie Ablauf des Kondenswassers auf die Dach- fläche ist nicht zulässig, da sich dadurch Eisschich- ten bilden können. Eisschichten auf dem Dach behindern ggf. das freie Ablaufen von weiterem Kon- denswasser und führen zu erhöhten Dachlasten. Elektrische Begleitheizung für die Kondenswasserlei- ■...
Außeneinheit aufstellen Montageort (Fortsetzung) Nicht in Nischen oder zwischen Mauern installieren. Nicht über Kellerschächten oder Bodenwannen mon- ■ ■ Dies kann zu einem Luftkurzschluss zwischen aus- tieren. geblasener und angesaugter Luft führen. ■ Nicht in der Nähe von Fenstern von Schlafräumen Achtung installieren.
Außeneinheit aufstellen Kondenswasserablauf Freier Kondenswasserablauf ohne Abflussrohr Kondenswasser frei und ohne Abflussrohr in ein Kies- bett unter der Außeneinheit ablaufen lassen. Kondenswasserablauf über Abflussrohr Hinweis Kondenswasserablauf über Abwassersystem Damit der Kondenswasserablauf auch bei tiefen Tem- peraturen gewährleistet ist, im Abflussrohr eine Begleitheizung (Zubehör) vorsehen.
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Fundamente für Montage mit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) 2 waagrechte Fundamentstreifen herstellen. Empfehlung: Betonfundament gemäß der folgenden Max. Neigungstoleranz: 2° Abbildung erstellen. Die angegebenen Schichtdicken ■ ± sind Durchschnittswerte. Diese Werte müssen den ört- lichen Gegebenheiten angepasst werden. Regeln der Bautechnik beachten.
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Montage mit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Montageanleitung „Konsolen-Set für Bodenmon- tage“ Zur Befestigung der Konsole Bodenanker M10 x 80 mit Zugkraft von mindestens 2,5 kN verwen- den. Fundamente für Montage mit Dämpfungssockel (Zubehör) 2 waagrechte Fundamentstreifen herstellen. Empfehlung: Betonfundament gemäß...
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Wand KG-Rohr DN 125 mit Deckel und 3 Rohrbögen 15° Elastische Trennschicht zwischen Fundament und (max. 30°), Abdichtung der Leitungsdurchführung Wand: mit Endmanschette (Zubehör) Nach örtlichen Erfordernissen und den Regeln der Luftaustritt Bautechnik ausführen.
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchführung über Erdniveau 3000 Abb. 12 Max. Wandabstand mit Design-Verkleidung (Zubehör): 300 mm Erdreich Konsole für Bodenmontage (Zubehör), Darstellung Gehweg, Terrasse ohne Design-Verkleidung (Zubehör) Kältemittelleitungen Fundamentstreifen CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außen- Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett einheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit: zum Versickern Leitungen zugfrei verlegen.
Außeneinheit aufstellen Wandmontage (Fortsetzung) Gefahr Fehlerhafte Montage kann zu Geräte- und Per- sonenschäden führen, z. B. durch umstürzende oder herabfallende Außeneinheit. Außeneinheit nur gemäß den Vorgaben in die- ser Anleitung montieren. Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Abb. 13 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Kondenswasserablauf im Bodenblech: Kältemittelleitungen Öffnung nicht verschließen.
Inneneinheit montieren Inneneinheit transportieren Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- ren. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten. Anforderungen an den Aufstellraum Gefahr Achtung Staub, Gase, Dämpfe können zu Gesundheits- Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstö- schäden führen und Explosionen auslösen.
Inneneinheit montieren Anforderungen an den Aufstellraum (Fortsetzung) Flacher (ungünstiger) Durchdringungswinkel Optimaler Durchdringungswinkel Abb. 14 Abb. 15 WLAN-Router Wärmeerzeuger WLAN-Router Wärmeerzeuger Wand Wand Mindestraumfläche Mindestraumfläche 3 m unbedingt einhalten. Die Mindestraumfläche kann im Raumverbund ■ berechnet werden. ■ Falls Kältemittel aufgrund einer längeren Kältemittel- leitung nachgefüllt wird, ist eine Anpassung der Min- destraumfläche nicht erforderlich.
Inneneinheit montieren Mindestabstände (Fortsetzung) Inneneinheit nicht in Schränke einbauen. Abb. 17 Inneneinheit an die Wand montieren ■ Gewicht und Schwerpunkt der Inneneinheit berück- sichtigen. Gewicht: Siehe „Technische Daten“. Die Wand muss den statischen Erfordernissen ent- ■ sprechen. Geeignetes Befestigungsmaterial verwenden, abhängig vom Wandaufbau.
Seite 33
Inneneinheit montieren Inneneinheit an die Wand montieren (Fortsetzung) Abb. 18 Halterung für zusätzliche Sicherungsschraube, z. B. in Erdbebengebieten...
Hydraulisch anschließen Kältemittelleitungen verlegen Die Außeneinheit ist mit Kältemittel R32 vorgefüllt. Achtung Die Inneneinheit ist werkseitig mit Stickstoff gefüllt, Austretendes Kältemittel führt zu Umweltschä- Überdruck 1 bis 2 bar (0,1 bis 0,2 MPa). den. Die Ventile an der Außeneinheit geschlossen halten.
Hydraulisch anschließen Kältemittelleitungen verlegen (Fortsetzung) Inneneinheit unterhalb der Außeneinheit Flüssigkeitsleitung (Flüssiggas) Außeneinheit Ölhebebögen Abb. 20 Beispiel für Kühlbetrieb: Mit Ölhebebögen Inneneinheit Heißgasleitung (Sauggas) Wanddurchführung Um die Kältemittelleitungen zusammen mit elektri- ■ Wanddurchführungen gemäß den örtlichen Bau- und schen Verbindungsleitungen durch Wände zu führen, Brandschutzvorschriften ausführen.
Seite 36
Hydraulisch anschließen Kältemittelleitungen verlegen (Fortsetzung) Kältemittelleitungen im Abstand von max. 2,0 m mit Empfehlung: Rohrschellen nur an Bauteilen mit Flä- ■ ■ jeweils 1 Rohrschelle befestigen. Empfehlung: Kälte- chengewicht 250 kg/m montieren. ≥ mittelleitungen im Abstand von 1,5 m mit jeweils ■...
Seite 38
Hydraulisch anschließen Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Transportsicherung Außeneinheit abnehmen Abb. 23 2. Schutzabdeckung auf der Rückseite der Außenein- heit entfernen.
Seite 39
Hydraulisch anschließen Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Kältemittelleitungen anschließen ...Nm ...Nm Abb. 24 Heißgasleitung Flüssigkeitsleitung Achtung Hinweis Kältemittel steht unter Druck: Mechanische ■ Rohrenden rechtwinklig abschneiden. Belastung von Leitungen und Komponenten ■ Schnittkanten an Rohrenden entgraten. kann Undichtheiten am Kältekreis zur Folge Rohrenden dürfen nicht kaltverfestigt sein.
Hydraulisch anschließen Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anzugsdrehmomente für Kältemittelleitungen Leitung Anschluss Anzugsdrehmoment in Nm Flüssigkeitsleitung 6 mm ⁷⁄₁₆ UNF 14 bis 18 ¼ Heißgasleitung 12 mm 50 bis 62 ¾ ½ Heißgasleitung 16 mm 63 bis 77 ⅞ ⅝ Inneneinheit: Kältemittelleitungen anschließen Hinweis Kältemittelleitungen der Inneneinheit sind werkseitig mit Stickstoff gefüllt, Überdruck 1 bis 2 bar (0,1 bis...
Hydraulisch anschließen Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) 2. Schraderventil mit geeignetem Werkzeug aus der 5. Kältemittelleitungen wärme- und dampfdiffusions- Flüssigkeitsleitung entfernen. dicht dämmen. Anzugsdrehmomente für Kältemittelleitungen Leitung Anschluss Anzugsdrehmoment in Nm Flüssigkeitsleitung 6 mm ⁷⁄₁₆ UNF 14 bis 18 ¼ Heißgasleitung 12 mm 50 bis 62 ¾...
Hydraulisch anschließen Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Sekundärseitig anschließen Falls die Inneneinheit mit einer Montagehilfe an der Hinweis ■ Wand montiert wurde (Empfehlung), bauseitige Lei- Damit die Anlage mit dem Inbetriebnahme-Assistenten tungen an der Montagehilfe anschließen. befüllt und gespült werden kann, in folgende Leitungen Montageanleitung Montagehilfe jeweils einen 3-Wege-Kugelhahn einbauen: ■...
Hydraulisch anschließen Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Beiliegende Anschluss-Stücke montieren Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Abb. 26 Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwas- Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- ser-Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heiz- tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm wasser-Pufferspeicher), Anschluss Einlass Befüll- und Spülanschluss, Anschluss...
Seite 44
Hydraulisch anschließen Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Abb. 27 Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Auslass Befüll- und Spülanschluss, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Cu 28 x 1,0 mm Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- Cu 28 x 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss...
Hydraulisch anschließen Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Hydraulische Anschlüsse herstellen 1. Falls das in der Inneneinheit eingebaute Ausdeh- 4. Rohrleitungen innerhalb des Gebäudes wärme- nungsgefäß nicht ausreicht, Sekundärkreis bau- dämmen. Bei Wärmepumpen mit Kühlfunktion seits mit einem zusätzlichen Ausdehnungsgefäß wärme- und dampfdiffusionsdichte Dämmung ver- ausrüsten.
Hydraulisch anschließen Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Feuchteanbauschalter Für Flächenkühlsysteme (z. B. Fußbodenheizkreis, Anlagen mit externem Pufferspeicher Kühldecke) ist ein Feuchteanbauschalter (Zubehör) erforderlich. Heiz-/Kühlkreise 1, 2, 3 und 4: ■ Montage im zu kühlenden Raum am Kühlwasservor- lauf: Ggf. Wärmedämmung entfernen. ■ Feuchteanbauschalter 230 V~ verwenden.
Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen ■ Leitungslängen und Leitungsquerschnitte: Siehe fol- gende Tabellen. ■ Für Zubehör: Leitungen mit jeweils benötigter Aderanzahl für externe Anschlüsse. Bauseitige Verteilerdose vorbereiten. Leitungslängen in der Inneneinheit Einige Anschlussbereiche, z. B. für Netzanschlüsse und die CAN-BUS-Kommunikationsleitung befinden sich außerhalb der Inneneinheit an der Geräteunter- seite.
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU öffnen Anschlusskasten 230 V~ öffnen Abb. 33 Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 2,8 Nm Abb. 32 Inneneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Gefahr Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- gefährlichen Verletzungen durch elektrischen nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- Strom und zu Geräteschäden führen.
Seite 52
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Achtung Nicht sorgfältig verschlossene Öffnungen kön- nen zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und starker Geräuschentwicklung führen. ■ Nur so viele Öffnungen zu den Anschlussbe- reichen ausbrechen wie zur Leitungsdurchfüh- rung benötigt werden. Für alle Leitungsdurchführungen passende ■...
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Leitungen zum Anschlusskasten 230 V~ verlegen Leitungen durch die Leitungsverschraubung führen. ■ Leitungen fest verschrauben. ■ Am Deckel nur so viele Öffnungen ausbrechen wie ■ Leitungen im Anschlussbereich zusätzlich zugentlas- erforderlich. ten. ■ Alle Leitungen im Anschlusskasten 230 V~ mit 2 Kabelbindern zugentlasten: Siehe Abb.
Seite 55
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussbuchsen: Sensoren und BUS-Verbindungen 10 kΩ 24 V CAN H CAN L 10 kΩ 10 kΩ Abb. 35 6-polige Anschlussbuchse links 6-polige Anschlussbuchse rechts 5-polige Anschlussbuchse rechts...
Seite 56
Erläuterung 1 CAN L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Zur Einbindung der Wärmepumpe in ein ex- 3 CAN H nehmers (Viessmann Gerät), z. B. Vito- ternes CAN-BUS-System: charge VX3 Empfohlene Anschlussleitung und weitere Informationen: Siehe Kapitel „Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN- BUS“.
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) 5-polige Anschlussbuchse Klemmen Komponente Erläuterung 74.1 Anschluss weiterer PlusBus-Teilnehmer Adern vertauschbar 74.2 über Stecker 74, z. B. Erweiterungsatz Mi- scher Empfohlene Anschlussleitung: Ungeschirmte Datenleitung: 2 x 0,34 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 72.L Anschluss CAN-BUS-Kommunikationslei- Anschluss zur Einbindung in das interne...
Seite 58
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) 11-poliger Stecker Klemmen Komponente/Funktion Erläuterung P2.N Zirkulationspumpe Leistung: 230 W ■ Spannung: 230 V~ ■ P2.L Max. Schaltstrom: 1 A ■ Empfohlene Anschlussleitung: 3 x 1,5 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 143.1 Spannungsversorgung für konfigurierbare Spannung: 230 V~ Digital-Eingänge 143.2 bis 143.5...
Seite 59
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Folgende Funktionen stehen über die 4 Digital-Eingänge zur Verfügung: Funktionen Digital-Eingänge Erläuterung 143.2 143.3 143.4 143.5 EVU-Sperre Potenzialfreier Öffner erforderlich: — — — Geschlossen: Wärmepumpe in Betrieb ■ Geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb ■ Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer können die ab- ■...
Seite 60
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Funktionen Digital-Eingänge Erläuterung 143.2 143.3 143.4 143.5 Extern Sperren Externes Sperren von Kältekreis und Heizwasser- — — — Durchlauferhitzer 143.1 143.2 Potenzialfreier Kontakt (bauseits) Temperatur- Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung — — — wächter Heiz-/ für Fußbodenheizkreise Kühlkreis 1 143.1 143.2...
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU: Zubehör 230 V~ und BUS-Verbindung F1 T6,3 A Abb. 37 F1 Sicherung T 6,3 A H Alle Anschlüsse mit flexiblen Leitungen ausführen. Anschlüsse 230 V~ Klemmen Komponente Erläuterung 156.N Geschalteter Netzausgang für Netzan- Leistung: 230 W ■...
Seite 62
Anschlüsse Kleinspannung < 42 V Klemmen Komponente Erläuterung 91.L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Einbindung der Wärmepumpe als mittlerer 91.H nehmers (Viessmann Gerät), z. B. Vito- Teilnehmer in ein externes CAN-BUS-Sys- charge VX3 Empfohlene Anschlussleitung: Vorkonfektionierte BUS-Verbindungslei- ■ tung (Zubehör) Weitere Informationen: Siehe Kapitel „Ver- bindung mit weiteren Viessmann Geräten...
Anschluss PlusBus an Anschlussbuchse 156 Netzanschluss PlusBus-Teilnehmer im Elek- tronikmodul HPMU Erweiterungssatz Mischer Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS Die Wärmepumpe kann mit weiteren kompatiblen Hinweis Geräten über den externen CAN-BUS verbunden wer- Bei der Inbetriebnahme aller CAN-BUS-Teilnehmer die den.
CAN-BUS-System eingebunden. zähler verwendet werden, muss bei einem der Ener- Empfohlener Leitungstyp: Siehe Kapitel „Verbindung giezähler die Node-ID auf „ID 98“ umgestellt werden. mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS“. Montage- und Serviceanleitung „Energiezähler“ Achtung Falsche Adernzuordnung kann zu Störungen am Gerät führen.
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU: Weiterer Feuchteanbauschalter Nur bei Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkrei- sen. 24 V Abb. 42...
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Komponente Erläuterung X22.1 GND Feuchteanbauschalter 24 V für Heiz-/ Empfohlene Anschlussleitung: X22.2 24 V Kühlkreis 2 ■ 2 x 0,75 mm Max. Leitungslänge: 25 m Hinweis Oder In Verbindung mit externem Pufferspeicher 2 x 1,5 mm ■...
Seite 67
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Konsole der Bedieneinheit oben montieren 0 ° Abb. 43...
Elektrisch anschließen Außeneinheit elektrisch anschließen Außeneinheit: Elektrischer Anschlussbereich Abb. 45 Netzanschluss Zugentlastung für Netzanschlussleitung Anschluss CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit anschließen (Zubehör) Achtung Empfohlene Leitung Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen können zu Geräteschäden führen. Empfohlene Leitung: ■ CAN-BUS-Kommunikationsleitung vor Beschä- BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit digungen schützen. (Zubehör), steckerfertig in 5, 15 oder 30 m ■...
Seite 70
Elektrisch anschließen CAN-BUS-Kommunikationsleitung… (Fortsetzung) Empfohlener Leitungstyp (bauseits): CAN-BUS-Leitung Nach ISO 11898-2 Twisted Pair-Kabel, geschirmt Leitungsquerschnitt 0,34 bis 0,6 mm ■ Wellenwiderstand 95 bis 140 ■ Ω Max. Länge (gesamtes CAN-BUS-System) 120 m ■ Alternative Leitungstypen (bauseits): CAN-BUS-Leitung 2-adrig, CAT7, geschirmt Max.
Seite 71
Elektrisch anschließen CAN-BUS-Kommunikationsleitung… (Fortsetzung) Anschluss CAN H CAN L Abb. 46 Hinweis Nur Leitungen mit Schirmung verwenden: An beiden Seiten der Verbindungsleitung die Schir- mung jeweils am Anschluss „GND“ anschließen. Farbkennzeichnung nach IEC 60757: Leitungslänge für bauseitige Leitungen: BN Braun ■...
Elektrisch anschließen Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Hinweis ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Bei unsachgemäß ausgeführten Elektroinstallationen tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom können unerwünschte elektromagnetische Wechsel- Netz trennt und der Überspannungskategorie III wirkungen mit anderen elektronischen Geräten auftre- (3 mm) für volle Trennung entspricht.
Elektrisch anschließen Netzanschluss (Fortsetzung) 1. Zugentlastung Empfohlene Netzanschlussleitung: H07RN-F öffnen. ■ 2. Netzanschlussleitung durch die Zugentlastung füh- Die Verwendung einer PVC-Leitung ist nicht zuläs- ren und anschließen. sig. 3. Zugentlastung schließen. ■ Netzanschlussleitung vor direkter Sonneneinstrah- lung schützen. Typen Leitung Max.
Elektrisch anschließen Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Verfügbare Anschluss-Schemen bei Eigenstromnut- zung durch das integrierte Energiemanagement und weiterführende Informationen: Siehe https://link.viessmann.com/energymanagement. Abb. 51 Inneneinheit schließen Gefahr Achtung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Nicht sorgfältig verschlossenes Gehäuse kann kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen......................82 • 2. Protokolle erstellen......................85 • 3. Kältemittelleitungen und Inneneinheit spülen..............85 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Inbetriebnahme direkt nach der Aufstellung kann kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- zu Geräteschäden führen. schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- Zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme des platten führen nach Ausschalten der Netzspan- Geräts müssen min.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Bedieneinheit in Wartungsposition versetzen Für verschiedene Wartungsarbeiten die Bedienein- ■ heit je nach Anordnung nach oben oder unten ver- setzen. ■ Stecker an der Konsole nicht abziehen. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungspunkt des Kabel- binders) nicht verändern.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Anschlussbereich der Außeneinheit öffnen Siehe Seite 37. Protokolle erstellen Die bei der Erstinbetriebnahme ermittelten Messwerte in die Protokolle ab Seite 157 und in das Betriebs- handbuch (falls vorhanden) eintragen. Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen: Siehe www.vibooks.de.
Seite 86
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren (Fortsetzung) Inneneinheit mit Vakuummeter evakuieren Abb. 56 Inneneinheit Manometerbatterie Heißgasleitung Verbindungsschlauch zwischen Manometerbatterie Flüssigkeitsleitung und Vakuumpumpe Außeneinheit Vakuumpumpe Absperrventil Verbindungsschlauch zwischen Manometerbatterie Serviceventil (Schraderventil) und Vakuummeter Ventil für Vakuummeter Befüllschlauch zwischen Manometerbatterie und Außeneinheit Vakuummeter Achtung...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren (Fortsetzung) 5. An der Manometerbatterie Ventil zur Vakuum- 6. Alle Ventile an der Manometerbatterie schließen. pumpe schließen. Vakuumpumpe ausschalten. Ca. 5 min warten. 7. Vakuumpumpe und Vakuummeter entfernen. Falls die Anzeige am Vakuummeter ansteigt, ist ein Leck vorhanden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältekreis auf Dichtheit prüfen Gefahr Hinweise zum Lecksuchgerät: Das Kältemittel ist ein luftverdrängendes, ungifti- ■ Das Lecksuchgerät muss für das Kältemittel geeig- ges Gas. Unkontrolliertes Austreten von Kälte- net sein. mittel in geschlossenen Räumen kann zu Atem- ■...
Außeneinheit sind an das Stromnetz ange- Viessmann Geräten (CAN-BUS-Teilnehmer) in schlossen. Betrieb nehmen ■ Falls die Wärmepumpe mit weiteren Viessmann Geräten in ein externes CAN-BUS-System einge- Die Inbetriebnahme aller CAN-BUS-Teilnehmer erfolgt bunden ist: über ViGuide App. Hierfür Inbetriebnahme am Haupt- Alle CAN-BUS-Teilnehmer sind angeschlossen, aber gerät (Wärmepumpe) über den Inbetriebnahme-Assis-...
Seite 90
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) 3. Weitere Einstellungen sind über ViGuide und ViCare App möglich. Siehe auch: Bedienungsanleitung Inbetriebnahme-Assistent Ablauf Erläuterungen und Verweise Inbetriebnahme Sprache Gewünschte Menüsprache für die Bedieneinheit wählen. Mittel der Inbetriebnahme Mit Bedienteil (HMI) Die Inbetriebnahme wird mit der Bedieneinheit durchgeführt.
Seite 91
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Anlagenschema Hydraulische Weiche/ Nur bei Inneneinheiten mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis: Pufferspeicher Einstellungen zu den Verbraucherkreisen entsprechend der Komponenten der Anlage Nicht vorhanden ■ Pufferspeicher nur Hei- Anlage mit Pufferspeicher mit 1 Puffertemperatursensor ■...
Seite 92
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Befüllassistent Anlagendruck Werte für Anlagendruck einstellen. Sollwert Sollwert des heizwasserseitigen Anlagendrucks in bar ■ Bereich Toleranzbereich des Anlagendrucks in bar: Falls dieser Wert für eine bestimmte ■ Dauer um mehr als den angegebenen Bereich abweicht, erscheint Warnmel- dung A.11.
Seite 93
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Erweiterungen EVU-Sperre und Smart- Aktivieren von EVU-Sperre oder Smart Grid: Grid Anschluss der potenzialfreien Kontakte des Energieversorgungsunternehmens (Anschlüsse 143.4 und 143.5 im Anschlusskasten 230 V~): Siehe Seite 57. Funktion nicht verfügbar Weder EVU-Sperre noch Smart Grid sind angeschlossen.
Seite 94
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Nur Heizen Heizwasser-Durchlauferhitzer wird nur zur Raumbeheizung eingeschaltet, z. B. ■ falls die Leistung der Wärmepumpe nicht ausreicht. Hinweis In Verbindung mit externem Wärmeerzeuger erfolgt die Raumbeheizung immer über den externen Wärmeerzeuger.
Seite 95
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Systemkonfiguration Geräuschreduzierter Be- Geräuschreduzierter Betrieb der Außeneinheit: Während des geräuschreduzier- trieb ten Betriebs werden Verdichter und Ventilator mit reduzierter Drehzahl betrieben. Funktion Geräuschreduzierten Betrieb freigeben/nicht freigeben. ■ Zeitprogramm Zeitprogramm einstellen für geräuschreduzierten Betrieb: Siehe Bedienungsan- ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Profil E Temperatur-Zeit-Profil 5 ■ ϑ/°C Profil F Temperatur-Zeit-Profil 6 ■ ϑ /°C Inbetriebnahme beenden startet die Anlage neu. ■ zurück zur Systemkonfiguration ■ Funk-Fernbedienung montieren und verbinden Hinweis Die Inbetriebnahme der Funk-Fernbedienung erfolgt Die Funk-Fernbedienung wird über Low-Power-Funk...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Inbetriebnahme-Assistenten nachträglich aufrufen Falls die Erstinbetriebnahme später fortgeführt werden „Service“ soll, kann der Inbetriebnahme-Assistent jederzeit wie- der gestartet werden. 3. Passwort „viservice“ eingeben. Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. Mit bestätigen. 5. „Inbetriebnahme“ Inbetriebnahme über ViGuide App Hinweis „Service“...
Seite 98
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Hinweis Bei Inneneinheiten mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen wird im 1. Schritt der Heiz-/Kühlkreis 2 befüllt. Anschließend wird die übrige Anlage menügeführt befüllt. Hierfür schaltet das 4/3-Wege-Ventil nachein- ander zwischen den jeweiligen Leitungen für den Heiz-/Kühlkreis 1, Trinkwassererwärmung, Abtauen usw.
Seite 99
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) 6. Sobald keine Luftblasen mehr aus dem Ablauf- 7. Beide 3-Wege-Kugelhähne schließen. schlauch austreten, mit die Befüllung beenden. Der Inbetriebnahme-Assistent wechselt zum Befül- 8. Befüll- und Ablaufschlauch abziehen. len der übrigen Verbraucherkreise. Übrige Verbraucherkreise befüllen Trinkwasserkreis („Befüllung Warmwasser“, integ- rierter Pufferspeicher („Befüllung Abtaupuffer“) und Heiz-/Kühlkreis 1 („Befüllung Heiz-/Kühlkreis 1“)
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) 5. Sobald keine Luftblasen mehr aus dem Ablauf- 7. Die beiden 3-Wege-Kugelhähne schließen. schlauch austreten, mit die Befüllung des nächsten Verbraucherkreises starten. 8. Befüll- und Ablaufschlauch abziehen. 6. Nach dem Befüllen aller Verbraucherkreise, den Befüllvorgang mit beenden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlagendruck herstellen (Fortsetzung) 7. Dichtheit der internen und bauseitigen hydrauli- schen Verbindungen prüfen. Empfohlener Prüfdruck: 2 bis 2,5 bar (0,2 bis 0,25 MPa) Gefahr Durch austretendes Heiz- oder Trinkwasser besteht die Gefahr eines Stromschlags. Dichtheit aller wasserseitigen Anschlüsse prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck prüfen Anhand der Berechnung nach DIN 4807-2 prüfen, ob 2. Falls der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes nied- ■ das eingebaute Ausdehnungsgefäß für das Wasser- riger ist als der statische Druck der Anlage: Am volumen der Anlage ausreicht. Ventil vom Membran-Druckausdehnungsgefäß...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit… (Fortsetzung) Abb. 61 3. Ventilator von Hand drehen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ± Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile und Leicht entflammbare Flüssigkeiten und Materia- der Kontakt spannungsführender Bauteile mit lien können Verpuffungen und Brände auslösen, Wasser kann zu gefährlichen Verletzungen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit… (Fortsetzung) Achtung 2. Wärmetauscher von innen nach außen mit Handelsübliche Haushaltsreiniger und spezielle Druckluft ausblasen. Reiniger können den Wärmetauscher (Verdamp- fer) beschädigen. Achtung ■ Lamellen des Wärmetauschers (Verdampfers) Zu starker Luftdruck frontal und von der auf der Rückseite der Außeneinheit mit einem Seite kann zur Deformation der Aluminium- langhaarigen Handfeger reinigen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Abb. 62 Öffnungen im Bodenblech Kondenswasserwanne Kondenswasserablauf 3. Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf reinigen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ± Elektrische Anschlüsse der Inneneinheit auf festen Sitz prüfen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Elektrische Anschlüsse der Außeneinheit auf festen Sitz prüfen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■...
Seite 107
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Inneneinheit schließen Abb. 63 Außeneinheit schließen Siehe Seite 80.
Systemkonfiguration und Diagnose Service-Menü Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. Mit bestätigen. 1. „ “ 5. Gewünschtes Menü wählen. „Service“ Hinweis Je nach Ausstattung der Anlage sind nicht alle 3. Passwort „viservice“ eingeben. Menüs vorhanden. Übersicht Service-Menü Service-Menü Diagnose Kältekreislauf Allgemein Heiz-/Kühlkreis 1...
Systemkonfiguration und Diagnose Diagnose Betriebsdaten abfragen Angezeigt werden nur die Betriebsdaten, die gemäß „Service“ der Anlagenausstattung vorhanden sind. 3. Passwort „viservice“ eingeben. Hinweis Falls ein abgefragter Sensor defekt ist, wird „- - -“ 4. Mit bestätigen. angezeigt. 5. „Diagnose“ Betriebsdaten aufrufen 6.
Systemkonfiguration und Diagnose Diagnose (Fortsetzung) Pos. Bedeutung Ventilator Animiertes Symbol: Ventilator läuft. Drehzahl Ventilator in % Luftaustrittstemperatur in °C Flüssiggastemperatur Kühlen in °C Öffnungsweite des elektronischen Expansionsventils in % Flüssiggastemperatur Verflüssiger in °C Rücklauftemperatur Sekundärkreis in °C Sekundärpumpe Animiertes Symbol: Pumpe läuft. Drehzahl Sekundärpumpe in % Vorlauftemperatur Sekundärkreis in °C Ausgangsdruck Verdichter in bar...
Systemkonfiguration und Diagnose Ausgänge prüfen (Aktorentest) Hinweis 6. Mit die gewünschte Gruppe wählen: Siehe Beim Start des Aktorentests werden alle Aktoren folgende Tabelle. zuerst ausgeschaltet. 7. Gewünschten Aktor wählen. Es können mehrere Auf folgende Schaltflächen tippen: Funktionen gleichzeitig aktiviert werden. 1.
Seite 114
Systemkonfiguration und Diagnose Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Nur bei Inneneinheiten mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis in Verbin- kreis 3 dung mit externem Pufferspeicher: Externe Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 3 Sollwert Drehzahl Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 3 in % Ein/Aus Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 3 einschalten und ausschalten. Mischer Heiz-/Kühlkreis 3 Nur in Verbindung mit externem Pufferspeicher: Mischer für Heiz-/Kühlkreis 3 fährt auf.
Seite 115
Systemkonfiguration und Diagnose Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Gruppe Warmwasser Anzeige Bedeutung Pumpe Sekundärkreis Drehzahl Sollwert Drehzahl interne Sekundärpumpe/Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- kreis 1 in % Position 4/3-Wege-Ventil Sollwert Stellung 4/3-Wege-Ventil in % Bei Inneneinheiten mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis: Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1 oder externer Pufferspeicher) >...
Störungsbehebung Meldungsanzeige an der Bedieneinheit Falls an der Anlage Meldungen vorliegen, werden die Meldung und angezeigt. Der Lightguide blinkt. Arten von Meldungen Bedeutung Status Betriebsmeldung ■ Anlage störungsfrei im Regelbetrieb ■ Ursache der Meldung muss behoben werden. ■ Warnungen Eingeschränkter Regelbetrieb ■...
Kommunikationsmodul Service-Link (NB- Teilnehmernummer der Komponente beachten. IoT) Angezeigte Komponente prüfen. Ggf. Fehler beheben. 71 bis 84 Weitere Viessmann Geräte im Systemver- Die Teilnehmernummer der Komponente ist abhängig bund von der Einstellung des Drehschalters S1 an der jewei- Gateway (KNX, BACnet, Modbus) ligen Erweiterung.
Seite 118
Betrieb der Anlage. ■ Keine Reparaturen am Inverter vornehmen. Im Achtung Falle eines Defekts Inverter austauschen. Bei Arbeiten am Kältekreis kann Kältemittel aus- Defekte Bauteile müssen durch Viessmann ■ treten. Originalteile ersetzt werden. ■ Vorschriften und Richtlinien zur Handhabung des Kältemittels unbedingt beachten und ein-...
Instandhaltung Inneneinheit Übersicht elektrische Komponenten Siehe ab Seite 49. Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- chen Verletzungen durch elektrischen Strom platten führen nach Ausschalten der Netzspan- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU ausbauen Bedieneinheit ausbauen: Siehe voriges Kapitel. Nach Austausch des Elektronikmoduls HPMU Inbe- triebnahme erneut durchführen: Siehe Kapitel „Inbe- triebnahme“. 2. 2x Abb. 68 Elektronikmodul EHCU ausbauen Gefahr Bedieneinheit ausbauen: Siehe Kapitel „Bedienein- Das Berühren spannungsführender Bauteile heit HMI ausbauen“.
Seite 122
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Hinweis Nach Austausch des Elektronikmoduls EHCU ist keine neue Inbetriebnahme erforderlich. Abb. 69...
Instandhaltung Inneneinheit Inneneinheit sekundärseitig entleeren (Fortsetzung) Abb. 72 3. 4/3-Wege-Ventil nacheinander auf , und stellen, bis kein Wasser mehr austritt. Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile ausbauen Für den Austausch von hydraulischen Komponenten Gefahr und EPP-Dämmteilen ggf. elektrische Komponenten Bei Montage oder Demontage der Inneneinheit umklappen oder ausbauen: Siehe Kapitel „Bedienein- oder hydraulischer Komponenten tritt Restwas- heit und Elektronikmodule ausbauen“.
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Vorlaufleitung integrierter Pufferspeicher ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 77 Ausdehnungsgefäß ausbauen Hinweis Ausdehnungsgefäß ist bei Typ ...NEV nicht vorhanden.
Seite 132
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 12 ±1 Nm 3,5 +0,5 Nm Abb. 78...
Seite 133
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Zusätzlich bei Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis ~25° Abb. 79 Hinweis Nur erforderlich für den Ausbau des Hydraulikblocks...
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Anzugsdrehmomente ■ Anzugsdrehmoment für die Überwurfmuttern der Umwälzpumpe: 2 Nm ± ■ Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Pumpen- kopf: 1 Nm ± Hydraulikblock ausbauen Folgende Komponenten zuerst ausbauen: In Verbindung mit einer Montagehilfe (Zubehör): ■...
Seite 142
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 6x/8x 6x/8x 6x/8x 2,8 ±0,3 Nm Abb. 88...
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Weitere EPP-Dämmteile ausbauen Nach Ausbau des Hydraulikblocks können alle weite- ren EPP-Dämmteile ausgetauscht werden. Abb. 89...
Instandhaltung Inneneinheit Statusanzeige interne Umwälzpumpe Bedeutung blinkt grün. Regelbetrieb, Umwälzpumpe läuft bei Anforderung. Umwälzpumpe läuft dauerhaft mit leuchtet ■ grün. max. Leistung, z. B. bei Unterbre- chung des PWM-Signals. Keine Störungsmeldung ■ Störung mit Störungsmeldung leuchtet rot. ■ Beim spannungsfrei schalten der ■...
Instandhaltung Inneneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Instandhaltung Außeneinheit Übersicht elektrische Komponenten Anschluss CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit Sicherung T 1,0 A H (nur bei Typen ...-AF) Kommunikationsboard CAN-BUS Kältekreisregler, Inverter Choke Motor 4-Wege-Umschaltventil Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung.
Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung Für Anlagen mit brennbaren Kältemitteln ■ Jede Person, die an dem Kältekreis arbeitet, muss einen Befähigungsnachweis von einer industrieak- kreditierten Stelle vorweisen können. Dieser Befähi- gungsnachweis bestätigt die Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln anhand eines in der Indust- rie bekannten Verfahrens.
Seite 149
& Ausgetauschte elektrische Komponenten müssen sich für die ■ Anwendung eignen und den Herstellerspezifikationen entspre- chen. Defekte Bauteile nur durch Viessmann Originalteile erset- zen. Den Austausch von Bauteilen nach Vorgaben von Viessmann ■ durchführen. Ggf. den Technischen Dienst von Viessmann hin- zuziehen.
Seite 150
Nur für brennbare Atmosphären geeignete Bauteile dürfen in ■ der Umgebung brennbarer Atmosphären unter Spannung ge- setzt werden. Nur Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene ■ Bauteile verwenden. Andere Bauteile können im Fall eines Lecks zur Entzündung von Kältemittel führen.
Seite 151
Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Lecksuche Folgenden Lecksuchverfahren sind geeignet für Anlagen mit brennbarem Kältemittel: Lecksuche mit elektronischen Kältemitteldetektoren: Elektronische Kältemitteldetektoren haben ggf. nicht die erfor- ■ derliche Empfindlichkeit oder müssen auf den jeweiligen Bereich kalibriert werden.
Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
Seite 156
Instandhaltung Außeneinheit Sicherung prüfen (Fortsetzung) Sicherungstyp: Sicherungstyp: ■ T 1,0 A H, 250 V~ ■ T 6,3 A H, 250 V~ ■ Max. Verlustleistung 0,8 W ■ Max. Verlustleistung 2,5 W ≤ ≤ Gefahr Gefahr Durch den Ausbau der Sicherungen ist der Durch den Ausbau der Sicherungen ist der Laststromkreis nicht spannungsfrei.
Protokolle Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heiz-/Kühlkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C Temperatur Luftaustritt °C Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■ = 35 °C und Temperatur Lufteintritt 15 °C ≤...
Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den...
Anhang Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung (Fortsetzung) Komplettgeräte und Verdichter nur über qualifizierte Zwischenlagerung: Entsorgungsfachbetriebe entsorgen. ■ Zwischenlagern nur über Erdgleiche mit natürlicher Lüftungsöffnung ins Freie Folgende Verordnungen beachten: ■ Während der Zwischenlagerung für ausreichende ■ Verordnung über fluorierte Treibhausgase Luftzufuhr sorgen. 517/2014/EU Falls die zur Entsorgung abgebaute Außeneinheit ■...
Einzelteilbestellung Einzelteilbestellung von Zubehören Die den Zubehören beiliegenden Aufkleber mit Bestell- Nr. hier einkleben. Bei der Bestellung von Einzelteilen die jeweilige Bestell-Nr. angeben.
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen ent- spricht. Hiermit erklärt Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, dass der Funkanlagentyp des bezeichneten Produktes der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht.