Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 200-A AWO-E-AC
201.A
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 200-A Typ AWO(-M) 201.A04 bis A16 Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heizbetrieb Typ AWO(-M)-E-AC 201.A04 bis A16 Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 200-A Bitte aufbewahren! 5786 519 DE 5/2017...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- ren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- ginalteile ersetzt werden. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Achtung Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen.
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Mit zusätzlichen Komponenten und Zubehör kann der Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- Funktionsumfang erweitert werden. nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, schluss.
Seite 8
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit Abb. 1 Leitungseinführung < 42 V Leitungseinführung 400 V~/230 V~, > 42 V Anschlüsse Verbindung Außeneinheit Symbol Bedeutung Anschluss an der Inneneinheit (Innengewinde) Rücklauf Außeneinheit (Überwurfmutter DN 32) ¼ Vorlauf Außeneinheit (Überwurfmutter DN 32) ¼...
Montageablauf Außeneinheit montieren Montagehinweise Montagearten: Kondenswasser: Bodenmontage mit Leitungsdurchführung über Erd- Freien Kondenswasserablauf gewährleisten. ■ ■ niveau Zum Versickern festes Kiesbett unter der Außenein- ■ Bodenmontage mit Leitungsdurchführung unter Erd- heit erstellen. niveau ■ In Regionen mit langen Kälteperioden elektrische ■...
Seite 15
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) 1100 Abb. 9 Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik Fundamentstreifen Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Befestigungspunkte für Konsolen für Bodenmon- tage Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör)
Seite 16
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole, Leitungsdurchführung über Erdniveau Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Fundamentstreifen Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik 3000 1100 Abb. 10 Erdreich Gehweg, Terrasse Hydraulische Verbindungsleitung Innen-/Außenein- heit...
Seite 17
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole, Leitungsdurchführung unter Erdniveau 3000 1100 Abb. 11 Erdreich Anschluss-Set Bodenmontage (Zubehör) Gehweg, Terrasse Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Fundamentstreifen Öffnungen im Bodenblech für freien Ablauf des Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, Kondenswassers z.
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Außeneinheit auf Fundament montieren Hinweis Wir empfehlen Kondenswasser frei ablaufen zu lassen (ohne Kondenswasserleitung). Abb. 12 Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Betonfundament (siehe Planungsunterlagen) Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) Wandmontage Montage nur mit Konsolen-Set für Wandmontage (Zubehör) ausführen.
Seite 19
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Abb. 13 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Schwingungsentkopplung (Lieferumfang der Kon- sole) Hydraulische Verbindungsleitung Innen-/Außenein- heit Modbus-Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit Anschluss-Set Wandmontage (Zubehör) Öffnungen im Bodenblech für freien Ablauf des Kondenswassers Konsole für Wandmontage (Zubehör)
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Beiliegende Schläuche anschließen Abb. 17 Rücklauf Außeneinheit (Heizwassereintritt) Vorlauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt) Inneneinheit montieren Transport Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- ren. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten.
Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Anforderungen an den Aufstellraum Achtung Gefahr Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstö- Staub, Gase, Dämpfe können zu Gesundheits- rungen und Geräteschäden führen. schäden führen und Explosionen auslösen. ■ Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher Staub, Gase, Dämpfe im Aufstellraum vermei- sein.
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) 2. Leitungen Sekundärkreis an Inneneinheit anschlie- 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärmedäm- ßen. men. Bei Typ AWO(-M)-E-AC wärme- und dampf- diffusionsdichte Dämmung verwenden. Achtung Mechanisch belastete hydraulische Verbin- 5. Ablaufschlauch an Sicherheitsventil anschließen. dungen führen zu Undichtheit, Vibrationen Ablaufschlauch mit Gefälle und Rohrbelüftung an und Geräteschäden.
Montageablauf Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Gefahr Leitungslängen und Leitungsquerschnitte siehe fol- Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- ■ gende Tabellen. nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- ■ Für Zubehör: schen Strom und zu Geräteschäden führen. Leitungen mit jeweils benötigter Aderzahl für externe Das Verlagern von Drähten in den benachbarten Anschlüsse.
Seite 27
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheiten Vitocal 200-A Leitung Max. Leitungslänge 230 V-Geräte AWO-M 201.A04 29 m 3 x 2,5 mm ■ AWO-M-E-AC ■ 201.A06 25 m 3 x 2,5 mm 201.A08 25 m 3 x 2,5 mm 201.A10 20 m 3 x 2,5 mm Oder 32 m...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Grundleiterplatte: Siehe Seite 32. F3 Sicherung T 6,3 A Regler- und Sensorleiterplatte: Siehe Seite 39. Anschluss für Modbus-Verbindungsleitung zur Außeneinheit Inneneinheit: Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- ■ Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 61.
Seite 33
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung 211.4 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/ Anschlusswerte ■ Trinkwassererwärmung“ Leistung: 130 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Speicherladepumpe ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ Hinweis 2-Wege-Absperrventil ■ Je nach Wärmepumpe und Anlagenausführung sind nicht alle Komponenten vorhanden: Siehe „Anschlüsse Trinkwassererwärmung“.
Seite 34
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 X2.N sÖ Abb. 30 Anschluss an Rege- Umwälzpumpe lung Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 Ohne Heizwasser-Pufferspeicher 211.2 Sekundärpumpe ■ Mit Heizwasser-Pufferspeicher 212.2 Heizkreispumpe A1/HK1 ■ Heizkreis mit Mischer M2/HK2 225.1 Heizkreispumpe M2/HK2 Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 61. ■ Anschlussleistung. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wär- mepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.
Seite 36
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer für Wärmepumpe in Verbindung mit externem Wärmeerzeuger X3.1 222.3 222.4 X2.N Abb. 32 Klemmen auf Erweiterungsleiterplatte Brücke von X3.1 auf 222.3 legen Anschluss am externen Wärmeerzeuger an Klem- men zur externen Anforderung Sicherheitstemperaturbegrenzer (max. 70 C) zum °...
Seite 37
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Heizwasser-Durchlauferhitzer Elektro-Heizeinsatz 230 V~ (bauseits) Typ AWO/AWO-M: Zubehör Montageanleitung Heizwasser-Durchlauferhitzer Ansteuerung und Laststromkreis des Heizwasser- Durchlauferhitzers 224.7 X2.N 211.3 224.4 X2.N Abb. 35 Elektro-Heizeinsatz, Spannungsversorgung 1/N/PE 230 V/50 Hz Anschlussklemmen der Wärmepumpenregelung Abb. 33 Heizwasser-Durchlauferhitzer Anschluss an Grundleiterplatte und Erweiterungs- leiterplatte 211.3 1.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 225.1 Heizkreispumpe des Heizkreises mit Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung Mischer M2/HK2 für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe an- schließen. Anschlusswerte: Leistung: 100 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ 225.2 Ansteuerung des Mischer-Motors Anschlusswerte:...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung Hinweis Keine Parametrierung erforderlich ■ Der Verdichter wird „hart“ ausgeschaltet, sobald der ■ Kontakt öffnet. Das EVU-Sperrsignal schaltet die Versorgungsspan- ■ nung der jeweiligen Betriebskomponente aus, abhän- gig vom EVU. Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer können die ab- ■...
Seite 40
Wärmepumpenregelung ist Master (Auslieferungszustand) Modbus 1 — Anschluss für Viessmann Geräte, z. B. Vitovent 300-F Hinweis Falls weitere Viessmann Geräte an Modbus 1 angeschlossen werden sollen, Modbus-Verteiler (Zubehör) aufstecken (siehe Montageanleitung „Modbus- Verteiler“). Anschluss Kommunikationsmodul LON (siehe Montageanleitung „Kommuni- —...
Seite 41
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung Hinweis ■ Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung erfolgt über die Erweiterung EA1 mit KM-BUS. Bei Wärmepumpenkaskade Vorlauftemperatursen- ■ sor Schwimmbad hinter 3-Wege-Umschaltventil „Schwimmbad“ einbauen und am Anschluss F21 auf der Regler- und Sensorleiterplatte der Führungs- Wärmepumpe anschließen. ■...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Typen 201.A10 bis 201.A16, 400 V~ Abb. 40 EEV-Leiterplatte (Kältekreisregler) Sicherung Ventilator T 6,3 A Sicherung Kältekreisregler T 6,3 A Inverter Netzanschlussklemmen 400 V/50 Hz: Siehe Seite 46. Klemme für Modbus-Verbindungsleitung Innen-/ Außeneinheit: Siehe folgendes Kapitel. Modbus-Verbindungsleitung zwischen Inneneinheit und Außeneinheit anschließen Flexible Datenleitung verwenden, z.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 230 V/ 50 Hz Abb. 41 Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom können zu gefährlichen Verletzungen durch Netz trennt und der Überspannungskategorie III elektrischen Strom und zu Geräteschäden füh- (3 mm) für volle Trennung entspricht.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Gefahr Die Einspeisung zur Wärmepumpenregelung/ ■ Falsche Adernzuordnung kann zu gefährlichen Elektronik muss ohne EVU-Sperre erfolgen. Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Abschaltbare Tarife dürfen hier nicht zum Einsatz Geräteschäden führen. kommen. Adern „L“ und „N“ nicht vertauschen. ■...
Seite 47
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Außeneinheit 230 V~ Typ AWO-M/AWO-M-E-AC 201.A04 bis A16 GND Rx/Tx- Rx/Tx+ Modbus Abb. 43 Anschlussraum Außeneinheit: Siehe Seite 20. Netzanschluss 230 V/50 Hz Max. Leitungslänge Vitocal 200-A Leitung Max. Leitungslänge 230 V-Geräte AWO-M 201.A04 29 m 3 x 2,5 mm ■...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bei Netzanschluss 3/N/PE 400 V/50 Hz Brücken nicht entfernen. ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: 5 x 2,5 mm Absicherung max. 16 A ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar ■ Netzversorgung mit EVU-Sperre: Ohne bauseitige Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der Wärmepum- Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre penregelung angeschlossen, bei Wärmepumpenkas- aktiv), Einspeisung: TNC-System...
Seite 51
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bei aktiver EVU-Sperre werden Verdichter und Heiz- Hinweis wasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) „hart“ aus- Technische Anschlussbedingungen des zuständigen geschaltet. Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten. X3.7 X3.6 5 (400 V~) (230 V~) ≈ Abb. 48 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Wärmepumpenregelung (Inneneinheit, Lüsterklem- Eintarifzähler...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb. 50 Wärmepumpe Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt Eigenstromnutzung): Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung Energiezähler Wechselrichter zum EVU Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage Zähler mit Rücklaufsperre: Für Energieerzeugung der Photovoltaikanlage...
Montageablauf Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Vorderblech der Inneneinheit anbauen Abb. 52 3. Sicherungsschrauben für Betrieb unbedingt fest- drehen. Seitliche Abdeckung für Außeneinheit anbauen In umgekehrter Reihenfolge zu „Anschlussraum Außeneinheit öffnen“: Siehe Seite 20.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen......................57 • 2. Protokolle erstellen......................57 • 3. Sekundärseitig füllen und entlüften................. 57 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Inbetriebnahme direkt nach der Aufstellung kann kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- zu Geräteschäden führen. schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- Zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme des platten führen nach Ausschalten der Netzspan- Geräts müssen min.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sekundärseitig füllen und entlüften (Fortsetzung) 2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen. Ggf. nachfüllen. 3. Sekundärkreis über Füll- und Entleerungshahn oder bauseitigen Anschluss füllen (spülen) und entlüften. 4. Luftauslassventil am Schnellentlüfter öffnen. 5. Anlagendruck am Manometer prüfen. Ggf. Wasser nachfüllen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit… (Fortsetzung) Typen 201.A04 bis 201.A08 3. Ventilator von Hand drehen. Abb. 54 Typen 201.A10 bis 201.A16 4. Ventilator von Hand drehen. Abb. 55 Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile und Die Berührung des laufenden Ventilators kann der Kontakt spannungsführender Bauteile mit...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit… (Fortsetzung) Reinigung mit Druckluft 3. Aluminiumrippen des Wärmetauschers auf Defor- mationen und Kratzer prüfen. Ggf. mit einem 1. Gehäuse der Außeneinheit öffnen. geeigneten Werkzeug ausbessern. Gefahr 4. Gehäuse der Außeneinheit schließen. Die scharfen Kanten des Wärmetauschers (Verdampfer) können Verletzungen verursa- chen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen Die Inbetriebnahme (Konfiguration, Parametrierung Hinweis und Funktionskontrolle) kann mit oder ohne Inbetrieb- Art und Umfang der Parameter sind abhängig vom Typ nahme-Assistent durchgeführt werden (siehe folgende des Geräts, vom gewählten Anlagenschema und vom Kapitel und Serviceanleitung der Wärmepumpenrege- verwendeten Zubehör.
Seite 62
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum/Uhrzeit Uhrzeit Datum einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Codier- Parametergruppe Parameter ebene 1 wählen einstellen Temperatur- Sensorwerte sensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge anzeigen Aktorentest Aktorentest durchführen Teilnehmer-Check (LON) Teilnehmer-Check durchführen Funktionskontrolle Funktions- Funktion starten...
Seite 63
M2/HK2 — — — — M3/HK3 — — — — — — — — Sep. Kühlkreis — Energiezähler — Lüftungsgerät — X Komponente ist gewählt. Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen: Komponente kann hinzugefügt werden. Siehe www.viessmann-schemen.com. Nur in Verbindung mit Heizwasser-Pufferspeicher.
Seite 64
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Hinweis Bei den Folge-Wärmepumpen in einer Wärmepumpen- kaskade Anlagenschema 11 einstellen. Parameter für Umwälzpumpen und weitere Komponenten Heizkreispumpe Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Anlagenschema 7000“ Mit Heizkreis HK1 ohne Mischer ■ Oder Mit Heizkreis HK2 mit Mischer ■...
Seite 65
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Fernbedienung für separaten Kühlkreis oder Vitocomfort 200 Parameter Einstellung „Kühlung“ Ó „Fernbedienung Kühlkreis 7116“ „1“ „Rangierung Raumtemperatursensor separater Kühlkreis „0“ Anschluss F16 7106“ „1“ Heizkreis HK1 „2“ Heizkreis HK2 „3“ Heizkreis HK3 „4“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Externes Sperren von Verdichter und Pumpen Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Wirkung extern Sperren auf Pumpen/Verdichter 701A“ „0“ bis „31“ Externes Sperren des Verdichters, Mischer in Regelbetrieb oder ZU Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/Heizkreise 7015“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Freigabe externer Wärmeerzeuger für Trinkwassererwärmung Parameter Einstellung „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „Freigabe externer Wärmeerz. für Warmwasserbereitung „1“ 7B0D“ Parameter für Elektro-Heizeinsatz Parameter Einstellung „Warmwasser“ Ó „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“ „1“ „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung 6014“ „1“...
Seite 68
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. Werte einstellen für Vitovent 200-C Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó ≙ „Ablufttemperatur-Sollwert 7D08“ „100“ bis „300“ ( 10 bis 30 °C) „Volumenstrom Reduzierte Lüftung 7D0A“ Gemäß Auslegung „Volumenstrom Nennlüftung 7D0B“ Serviceanleitung Lüftungsgerät „Volumenstrom Intensivlüftung 7D0C“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter Einstellung Führungs-Wär- Folge-Wärme- mepumpe pumpe „Elektroheizung“ Ó „Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900“ „0“ oder „1“ „0“ oder „1“ „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“ „0“ oder „1“ — „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 7901“ „0“ oder „1“ —...
Instandhaltung Übersicht interne Komponenten: Außeneinheit Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Inneneinheit: Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Inneneinheit: Viessmann NTC 20 k (orange Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Inneneinheit: Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) / °C / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ...
Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Außeneinheit: NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Seite 83
Instandhaltung Sicherungen prüfen (Fortsetzung) Sicherungstyp: ■ T 6,3 A H, 250 V~ ■ Max. Verlustleistung 2,5 W ≤ 1. Netzspannung ausschalten. 2. Anschlussraum öffnen. 3. Sicherungen prüfen. Ggf. austauschen. Gefahr Falsche oder nicht ordnungsgemäß einge- baute Sicherungen können zu erhöhter Brandgefahr führen.
Seite 84
Instandhaltung Sicherungen prüfen (Fortsetzung)
Einzelteillisten Inneneinheit Übersicht der Baugruppen Inneneinheit Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 65 Typenschild Baugruppe Gehäuse Inneneinheit Baugruppe Hydraulik Inneneinheit Baugruppe Elektrische Ausrüstung Inneneinheit Baugruppe Sonstige...
Einzelteilliste Außeneinheit Typen AWO-M/AWO-M-E-AC 201.A04 bis 201.A08, 230 V~ Übersicht der Baugruppen Außeneinheit 230 V~ Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb.
Einzelteilliste Außeneinheit Typen AWO-M/AWO-M-E-AC 201.A10 bis 201.A16 Übersicht der Baugruppen Außeneinheit 230 V~ Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb.
Einzelteilliste Außeneinheit Typen AWO/AWO-E-AC 201.A10 bis 201.A16, 400 V~ Übersicht der Baugruppen Außeneinheit 400 V~ Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb.
Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heizkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperatur Luftaustritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■...
Seite 121
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service „Priorität Verbraucherkreis“ 700B Nicht verstellen! „Verwendung Wärmepumpe in Kaskade“ 700C „Laufzeitausgleich Kaskade“ 700D „Temperaturbereich Eingang 0..10V 700E Nicht verstellen! Kühlbetrieb“ „Strategie Leistungsregelung Kaskade“ 700F „Externe Erweiterung“ 7010 „Anlagenkomponente bei externer Um- 7011 schaltung“...
Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme Senden Sie den folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per Fax an Ihre zuständige Viessmann Ver- kaufsniederlassung. Zur Inbetriebnahme der Anlage ist die Anwesenheit eines fachkompetenten Mitarbeiters erforderlich. Anlagendaten: Auftraggeber Anlagenstandort Check-Punkte ankreuzen: Hydraulikschema für Heizungsanlage beigefügt Heizkreise vollständig installiert und befüllt...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity AT: www.viessmann.at/eu-conformity CH: www.viessmann.ch/eu-conformity-de oder www.viessmann.ch/eu-conformity-fr Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen nach DIN V 4701-10 können bei der Bestimmung von Anlagenwerten für das Produkt Vitocal 200-A die...