Betriebsanleitung
Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-A-C5H-EX
10. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Nicht geeignet für Sicherheitsrelais die eine Querschlussüberwachung mit unterschiedlichen Po-
tentialen (0V/24V) realisieren. Die Spannung an +LA/+LB muss den Angaben in den technischen
Daten entsprechen.
WARNUNG
Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge ausgewertet werden.
Ì
Meldeausgänge dürfen nicht als Sicherheitsausgang verwendet werden.
Ì
Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden.
WARNUNG
Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen besteht Explosionsgefahr durch elektrische Funken.
Ì
Anschlussstecker niemals unter Spannung anschließen oder entfernen.
Ì
Offene Anschlussstecker niemals unter Spannung setzen!
Ì
Schutz vor mechanischen Einwirkungen auf den Schalter:
- Die Anschlussleitung muss so verlegt werden, dass sie vor mechanischer Beschädigung ge-
schützt ist.
- Die Anschlussleitung muss starr verlegt werden, eine bewegliche Leitungsverlegung (z. B. in ei-
ner Schleppkette) ist nicht zulässig.
- Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransformatoren nach
IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehlerfall oder durch gleichwertige
Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert werden (PELV).
VORSICHT
Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Die Eingänge eines angeschlossenen Auswertegeräts müssen plusschaltend sein, da die beiden
Ausgänge des Sicherheitsschalters im eingeschalteten Zustand einen Pegel von +24 V liefern.
Ì
Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Lasten eine ausreichende Schutzbeschaltung
besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu mit einer Freilaufdiode geschützt werden. RC-Entstörglieder
dürfen nicht verwendet werden.
Ì
Leistungsgeräte, die eine starke Störquelle darstellen, müssen von den Ein-/ und Ausgangskreisen
für die Signalverarbeitung örtlich getrennt werden. Die Leitungsführung der Sicherheitskreise sollte
möglichst weit von den Leitungen der Leistungskreise getrennt werden.
Ì
Zur Vermeidung von EMV-Störungen müssen die physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedin-
gungen am Einbauort des Geräts den Anforderungen gemäß EN 60204-1:2006, Abschnitt 4.4.2
(EMV) entsprechen.
14
+24 V
+UB
CES-A-.5
0 V
OUT
0 V
Ì
A1
+LA
S11
LA
S12
+LB
S22
LB
S21
-LAB
A2
(Originalbetriebsanleitung) 2110182-11-08/20