STARTEN DES MOTORS
8 WARNUNG
Das Abgas enthält Kohlenmonoxid, ein
gefährliches Gas, das wegen seiner Farb- und
Geruchlosigkeit schwer erkennbar ist. Einat-
men von Kohlenmonoxid kann zum Tode oder
zu schweren Gesundheitsschäden führen.
In geschlossenen Räumen und in Umgebun-
gen mit unzureichender Ventilation darf der
Motor weder laufen gelassen, noch sollte er
unter solchen Bedingungen überhaupt gestar-
tet werden.
BEMERKUNG:
• Das Gas vor dem Starten des Motors nicht
wiederholt auf- und zudrehen, da anderen-
falls die Beschleunigerpumpe dieses Außen-
bordmotors zusätzlichen Kraftstoff in den
Motor leitet, wodurch ein zu fettes Gemisch
für den Motorstart entsteht.
• Wenn der Motor nicht anspringt, die Siche-
rungsplatte des Notausschalters überprüfen.
Der Motor kann nicht angelassen werden,
wenn sich die Sicherungsplatte nicht in der
korrekten Position befindet.
• Der Anlasser lässt sich auch dann betätigen,
wenn die Sicherungsplatte nicht angebracht
ist; allerdings springt der Motor in diesem
Falle nicht an.
34
MODELL MIT RUCKLAUFANLASSER
1. Kraftstoff-Ballpumpe mehrmals drücken, bis
Widerstand spürbar.
BEMERKUNG:
Die Ballpumpe bei laufendem Motor nicht betä-
tigen, da sonst der Vergaser überflutet werden
kann.
2. Bei kaltem Motor:
Choke 1 ganz herausziehen. Die Pfeil-
marke am Gasregelgriff 2 auf die ganz
geschlossene Position ausrichten.
Bei warmem Motor:
Die Pfeilmarke am Gasregelgriff 2 auf die
leicht geöffnete Position A ausrichten. Der
Choke darf nicht verwendet werden.