Ursachen für Schäden
Achtung!
–
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas -
muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden
und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könn-
ten das innere Türglas zerstören.
–
Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entste-
hende Funkenbildung beschädigt.
–
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmit-
tel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbe-
wahren.
Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu
Korrosionen führen.
–
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum
nur geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur
einen Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
–
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dich-
tung stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür
bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dich-
tung immer sauber halten.
–
Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb
des Gerätes ohne Speisen im Garraum führt zur
Überlastung. Nie das Gerät ohne Speisen im Gar-
raum einschalten. Ausgenommen ist ein kurzzeiti-
ger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle,
Geschirr.
–
Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowel-
len-Leistung einstellen. Maximal 600 Watt verwen-
den. Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller
legen. Die Scheibe kann durch Überbelastung
springen.
6
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäi-
schen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronikaltgeräte (waste electrical and
electronic equipment - WEEE) gekennzeich-
net.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-
weit gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.