Die Funktion testen/Probelauf
Nachdem Sie alles installiert und eingestellt haben,
sollten Sie testen, ob Handsender und Funkfern-
steuerung und die angeschlossenen Sicherheitseinrich-
tungen fehlerfrei funktionieren.
Lebensgefahr durch Stromschlag
Berühren Sie keine stromführenden Teile
(Kabelenden, Kontakte), wenn die Funkfern-
steuerung an das Stromnetz angeschlossen
ist.
Verletzungsgefahr durch Quetschungen!
Sorgen Sie dafür, daß sich beim Testen der
Funktionen niemand im Schwenk- oder
Schließbereich des Tores aufhält.
Inbetriebnahme nur mit geprüften Sicher-
heitseinrichtungen!
Wir empfehlen Ihnen die ver wendeten
Sicherheitseinrichtungen einmal im Monat
auf sichere Funktion zu überprüfen
Funktionstest/Probelauf
Netzstecker ziehen, bevor Sie in das Gehäuse
fassen.
Nehmen Sie den Gehäusedeckel und stecken Sie
den Stecker der Bedientaste in die Buchse auf der
Platine.
Schrauben Sie den Deckel fest. Der Deckel muß
dicht anliegen, nur dann ist das Gehäuse spritz-
wassergeschützt.
Netzstecker wieder in die Steckdose stecken.
Bedientaste auf dem Gehäusedeckel drücken und
prüfen, ob alle Funktionen (je nach gewählter
Funktionsgruppe), richtig ausgeführt werden.
Prüfen Sie unbedingt alle Sicherheitseinrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme.
RESET durchführen
Set-Taste in der Funkfernsteuerung und
externe Taste auf dem Gehäusedeckel
ca. 8 s lang gleichzeitig drücken
Zur Quittierung zieht danach das Relais K3 an
Alle Einstellungen sind gelöscht und müssen
wiederholt werden.
RADEMACHER
27