Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Wechseln; Mote 200" Erneut Montieren; Mote 200" Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen; Störungen Beheben - oventrop mote 200 Betriebsanleitung

Elektronischer funk-thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„mote 200"
8.3

Batterien wechseln

Bei niedrigem Batteriestand blinkt die LED neben der
Batteriestandsanzeige .
1. Lösen Sie den Batteriefachdeckel (siehe Abb. 3 auf
Seite 8).
2. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und
legen sie neue ein.
WARNUNG
Verletzungen und Sachschäden durch
Batterien
Defekte oder unsachgemäß verwendete Bat-
terien können Verätzungen und Explosionen
verursachen.
f Verwenden Sie keine teilentladenen ge-
brauchten Batterien zusammen mit neuen
Batterien.
f Versuchen Sie nicht, die Batterien aufzu-
laden.
f Setzen Sie die Batterien keiner direkten
Sonnenstrahlung aus und werfen Sie Bat-
terien nicht in offenes Feuer.
f Spülen Sie bei Kontakt von Haut, Augen
oder Schleimhäuten mit ausgelaufener
Batterieflüssigkeit die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie einen Arzt auf.
f Beachten Sie beim Einlegen der Batterien
die korrekte Polarität (+/-).
Z Der „mote 200" führt automatisch einen Adaptie-
rungslauf durch.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an,
indem Sie ihn aufdrücken bis es klickt.
8.4

„mote 200" erneut montieren

Montieren oder Demontieren Sie den „mote
200" nur, nachdem Sie das Ventil mit der
Funktion „Montage/Demontage"
geöffnet haben (siehe Abs. 11.1 auf Seite 14).
f Demontieren Sie den „mote 200" wie in Abs. 6 auf
Seite 8 beschrieben.
f Soweit Sie die Programmierung löschen möchten,
gehen Sie vor wie in Abs. 6 auf Seite 8 beschrie-
ben. Gehen Sie bei der erneuten Verwendung vor
wie in den Absätzen 6 auf Seite 8 und Abb. 1 auf
Seite 7 beschrieben.
f Soweit Sie die Programmierung beibehalten möch-
ten, entnehmen Sie die Batterien und montieren Sie
danach zuerst den „mote 200" am Heizkörper (siehe
Abs. 6.2 auf Seite 9). Setzen Sie die Batterien im
Anschluss daran wieder ein. Der „mote 200" führt
bei vorhandener Programmierung sofort einen Adap-
tierungslauf durch.
115096180-V02.06.2019
8.5
f Halten Sie die Tasten „PLUS"
gleichzeitig für mindestens 10 Sekunden gedrückt.
Z Über die LED´s wird ein Lauflicht angezeigt.
Z Wenn Ihr Gerät erfolgreich auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt wurde, wird dies durch Blinken der
LED für Montage/Demontage
9.
9.1
STÖRUNG
Die LED für den
Batteriestand
blinkt dauerhaft.
Der Heizkörper
wird nicht warm.
Heizkörper wird
nicht kalt.
vollständig
„mote 200" auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
Störungen beheben
Störungstabelle
URSACHE
Die Batterien
sind schwach.
Das Ventil
ist verkalkt
(z.B. nach der
Heizpause im
Sommer).
Die Zentralhei-
zung ist defekt.
Ventil schließt
nicht vollstän-
dig.
Störungen beheben
und „MINUS"
angezeigt.
BEHEBUNG
Setzen Sie neue
Batterien ein.
- Demontie-
ren Sie den
„mote 200"
und bewe-
gen Sie den
Ventilstößel
mehrmals
manuell.
- Tauschen
Sie gegebe-
nenfalls das
Ventil aus.
Heizung reparie-
ren lassen.
- Demontie-
ren Sie den
„mote 200"
und bewe-
gen Sie den
Ventilstößel
mehrmals
manuell.
- Führen Sie
den Adaptie-
rungsvorgang
erneut durch.
- Tauschen
Sie gegebe-
nenfalls das
Ventil aus.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis