Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen....................8 Informationen zu dieser Anleitung........................... 8 Symbolerklärung................................9 Haung und Gewährleistung...........................10 Lieferumfang (Standardkonfiguration)........................11 Typenschild..................................12 Sicherheit........................13 Allgemeine Sicherheitshinweise..........................13 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................13 2.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung......................13 2.1.3 Restrisiko...................................14 2.1.4 Modifikation an der Maschine..........................14 2.1.5 Betriebsarten................................14 2.1.6 Geltende Sicherheitsbestimmungen........................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Verhalten im Notfall..............................26 Technische Daten......................28 Anforderungen an die Absaugung..........................29 Materialien..................................31 Maschinenübersicht......................34 Allgemeine Übersicht..............................34 Laserpower Potentiometer............................35 Tische.................................... 35 Reinigungsfach................................36 Linse(n)..................................36 Düsen.................................... 37 Transport........................38 Sicherheitshinweise..............................38 Lieferzustand................................38 Temperatur und Lufeuchtigkeit..........................39 Benötigte Hilfsgeräte zum Entladen und Transport................... 40 Ort der Lagerung................................
Seite 7
8.3.3 Linse................................... 62 8.3.4 Spiegel..................................63 8.3.5 Bewegungssystem..............................65 8.3.6 Reinigungsfach.................................66 8.3.7 Schmieren des Bewegungssystems........................66 Problembehebung......................70 Fehler, Ursache und Abhilfe............................. 70 Erstellung einer Service-Datei..........................71 Kontakt.........................73 Demontage........................74 Entsorgung........................75 Anhang......................... 76 13.1 CE 8057 Q500................................80 13.2 Datasheet 8057_Q500_Rev3.............................81...
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Betriebsanleitung auf geschlechtsneutrale Endungen (z. B. "/innen") verzichtet. Es wird hiermit ausdrücklich erklärt, dass an allen Textstellen, wo natürliche Personen bzw. Personengruppen erwähnt werden, immer Menschen aller Geschlechter gemeint sind. Informationen zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme vollständig und aufmerksam durch.
Allgemeine Informationen Symbolerklärung Wichtige technische Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise und Anweisungen zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt beachtet und befolgt werden. Vermeiden Sie Unfälle, Personenschäden und Sachschäden durch besonders vorsichtiges Verhalten. Gefahr Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Computersprache, Dekompilierungen, Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne...
Allgemeine Informationen Lieferumfang (Standardkonfiguration) 1. Lasermaschine 2. Datenträger (beinhaltet die Laser-Soware, den Druckertreiber und Betriebsanleitung) 3. Netzkabel 4. USB Computer-Verbindungskabel 5. Reinigungsset für Optiken 6. Linse 7. Fokustool Der tatsächliche Lieferumfang kann aufgrund zusätzlicher Optionen oder neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen abweichen.
Allgemeine Informationen Typenschild Das Typenschild mit dem CE-Prüfzeichen befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Übertragen Sie die Seriennummer, Modell und Baujahr in Ihre Anleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen, Problemen am Gerät oder Ersatzteilbestellungen immer auf diese Angaben. Seriennummer: Modell: Baujahr:...
Die in dieser Anleitung beschriebene Maschine dient zum Schneiden, Gravieren und Markieren von Materialien laut bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine, unter Verwendung der mitgelieferten Soware. Für Informationen zu Materialien siehe Kapitel "Materialliste" bzw. kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Trotec- Vertreter oder unseren Technischen Support in Ihrer Nähe.
Sicherheit Sachschäden wird vom Hersteller keine Haung übernommen. Der Betreiber haet alleine für alle entstandenen Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Eine Nichtbeachtung der vom Hersteller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsvorschrien schließt im Fall eines Defektes eine Haung des Herstellers aus. 2.1.3 Restrisiko Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb der Maschine ein Restrisiko.
Strahlung als auch indirekte Streustrahlung kommen. Der Servicebetrieb ist somit als Laserklasse 4 deklariert und es sind die entsprechenden Vorsichtmaßnahmen zu treffen (siehe Kapitel "Laserklassen"). 2.1.6 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec-Lasersystemen zu beachten: RICHTLINIEN/BESTIMMUNGEN 2006/42/EG...
Sicherheit Lasersicherheit 2.2.1 Laserklasse(n) LASERKLASSEN DIESER MASCHINE Die Laserschutzklasse charakterisiert das Gefährdungspotenzial, das von zugänglicher Laserstrahlung ausgeht. Das Lasersystem entspricht der Klasse 2 gemäß EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen". Die eingebaute Laserquelle ist der Klasse 4 entsprechend EN 60825-1 und als solches gekennzeichnet. Im Betrieb ist die Laserklasse 4 durch Schutzmaßnahmen an der Maschine nicht zugänglich.
Sicherheit Warnung Laser Laserstrahlung Klasse 4 Ist man Laserstrahlung ohne Schutzmaßnahmen ausgesetzt kann dies Verletzungen verursachen. Verbrennungen und permanente Schädigungen von Haut und Augen sind die Folge. – Bestrahlung von Haut oder Auge durch direkte Strahlung oder durch Streustrahlung vermeiden. –...
• Vorsicht Die Justage des Strahlengangs sowie sämtiche Servicetätigkeiten dürfen ausschließlich durch Servicemitarbeiter der Firma Trotec Laser GmbH erfolgen. Anforderungen an das Bedienpersonal Die Anforderungen an das Bedienpersonal sind: Das Personal muss die Anleitung insbesondere das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Das Personal muss durch ausreichende und detaillierte Schulung qualifiziert sein, die Maschine zu bedienen. Liegen • beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist dieses intern auszubilden, oder eine Trotec-Schulung anzufragen und im Einschulungs-/Abnahmeprotokoll (siehe Anhang) festzuhalten. Kennzeichen an der Maschine (Warn- und Sicherheitsaufkleber) Die Warn- und Hinweisschilder sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetriebnahme bzw.
Sicherheit Schutzeinrichtungen Technische Schutzmaßnahmen 2.7.1 Hauptschalter Durch Betätigen des Hauptschalters auf der Rückseite der Maschine wird die Maschine von der Hauptstromversorgung getrennt. 2.7.2 Schlüsselschalter Durch Drehen des Schlüsselschalters in die "Stellung 0" werden der Motor, die Laserquelle und die Elektronik spannungsfrei gestellt.
Sicherheit 2.7.4 Interlock-Sicherheitsschalter Die geschlossene Position des Acryldeckels, der Seitendeckel und Frontklappe wird mit Interlock-Sicherheitsschaltern abgefragt. Die Inbetriebnahme der Maschine ist bei geöffneten oder nicht vorhandenen Schutzeinrichtungen nicht möglich. Der Pilotlaser ist jedoch weiterhin aktiv. 2.7.5 Acryldeckel Der Acryldeckel ist auf den Lasertyp abgestimmt und schützt vor Austritt gefährlicher Laserstrahlung. 2.7.6 Seitenabdeckung Die Seitendeckel dienen als Laserschutz und müssen stets verschlossen und ordnungsgemäß...
Sicherheit Des Weiteren können sich Gase, welche sich unterhalb des zu bearbeitenden Materials bilden können entzünden, insbesondere wenn die Anforderungen an die Absaugung nicht erfüllt sind. Bei mangelhaer Pflege und Reinigung des Systems besteht ein erhöhtes Risiko einer Flammenbildung. Kontrollieren Sie zudem regelmäßig die Kühlschlitze des Kühlsystems. 2.8.2 Gase, Dämpfe und Stäube In Abhängigkeit der bearbeiteten Werkstoffe und gewählten Parameter, kann es beim Laserbearbeiten zur Bildung von...
Sicherheit 2.8.3 Reflexion durch Materialien Warnung Gefahr durch Laserstrahl. Bei unsichtbarer Laserstrahlung von reflektierenden Materialien kann es zu Personenschäden und Sachschäden kommen. – Bearbeitung von Materialien laut bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine. – Keine stark reflektierende Materialien wie z.B. Aluminium, Chrom, Edelmetalle, Metallfolien, Edelstahl, Messing, Kupfer oder Titan verwenden.
Sicherheit 2.8.4 Gefahren durch beschädigte Optiken Warnung Beschädigung der Optiken. Verschmutzte Optiken absorbieren Laserstrahlung und können dadurch zerstört werden. Bei zerbrochenen oder beschädigen Linsen, sowie bei thermischer Zersetzung von Linsen, werden gesundheitsgefährdende Partikel freigesetzt. – Umlenkspiegel und Optiken im Bereich der Strahlführung regelmäßig reinigen. –...
Reparaturarbeiten nur von Trotec Laser GmbH Service-Techniker durchführen lassen. • Im Brandfall: Das Feuer mit einem CO Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. • Hinweis Nach einem Löschvorgang ist der Technische Support von Trotec Laser GmbH zu involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird.
Seite 27
Sicherheit VERHALTEN BEI UNFÄLLEN, ERSTE HILFE Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten, ist die/der Verunfallte unverzüglich einem Augenarzt • vorzustellen. Der Ersthelfer muss auf Eigenschutz achten. • Das Gerät stromlos schalten und gegen Wiederinbetriebnahme sichern: • – Schlüsselschalter abziehen. – Netzkabel ausstecken.
Die Maschine ausschließlich mit ordnungsgemäß installierter und betriebsfähiger Absauganlage verwenden. Für Schäden am System, die durch die Verwendung keiner oder einer ungeeigneten Absauganlage verursacht werden, behält sich Trotec Laser GmbH das Recht auf Garantieausschluss vor. Das folgende Trotec-Absaugsystem erfüllt die Anforderungen: Vent Set für R &...
Seite 30
Technische Daten Hinweis Die Absaugleistung, die für die Applikation zur Verfügung steht, wird unter anderem reduziert durch Krümmungen, kleine Schlauchdurchmesser und lange Schläuche. Beachten Sie daher folgendes: – Krümmungen vermeiden. – Schlauchlängen kurz halten. – Möglichst große Schlauchdurchmesser verwenden. Staubintensive Applikationen oder Applikationen bei denen große Mengen von Gasen entstehen, erfordern gegebenenfalls ein leistungsstärkeres Absaugsystem.
Technische Daten Materialien List of material Material EN Material DE Cutting Engraving Marking Metal Aluminum Aluminium ✓ Aluminum, anodized Aluminium, eloxiert Chromium Chromium Verchromte Oberflächen Precious metal Edelmetalle Metal foils up to 0.5mm Metallfolien bis zu 0,5mm (Aluminum, Brass, Copper, (Aluminium, Messing, precious metal) Kupfer, Edelmetall)
Seite 33
Sie Ergänzungen für weitere Materialien haben bzw. Ihrer Meinung nach ein Material nicht angeführt wurde. Wir empfehlen bei den oben angeführten Materialien einen Bearbeitungstest mit entsprechender Konfiguration durchzuführen. Trotec Laser GmbH übernimmt keinerlei Haung für Auswirkungen, resultierend aus der Laserbearbeitung jeglicher Materialien, insbesondere bei medizinischen und pharmazeutischen Anwendungen.
Maschinenübersicht Laserpower Potentiometer Mittels Laserpower Potentiometer (optional erhältlich) können Sie elektrisch die Laserleistung während des Gravur- bzw. Schneidprozesses anpassen. Es sind Anpassungen von ± 20% möglich. Durch diese Anwendung kann beispielsweise die Laserleistung beim Schneiden von Außenkonturen erhöht werden, sodass der Job nicht noch einmal gestartet werden muss. ❶...
Maschinenübersicht ALUMINIUMGITTERSCHNEIDTISCH Dieser robuste Schneidtisch bietet hervorragende Stabilität und eignet sich besonders für Schneidaufgaben mit Werkstücken kleiner als 100 mm, da diese nach dem Schneiden in planer Position bleiben. Reinigungsfach Das Reinigungsfach dient als Staubauffangbehälter und kann nach der Bearbeitung herausgezogen und gereinigt werden.
Transport Transport Sicherheitshinweise Warnung Verletzungsgefahr Beim Transport bzw. Beladen und Entladen besteht Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile. – Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise um zu vermeiden, dass die Maschine durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört wird: Das Gerät immer mit größter Sorgfalt und Vorsicht bewegen. •...
Transport HANDHABUNGSSYMBOLE AUF DER VERPACKUNG: SHOCKWATCH BEACHTEN: Temperatur und Lufeuchtigkeit Transportbedingungen Transporttemperatur (Umgebungstemperatur): -10 °C bis +40 °C Relative Lufeuchtigkeit: Maximal 70%, nicht kondensierend Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen. • Lagerungsbedingungen Lagertemperatur (Umgebungstemperatur): 0 °C bis +30 °C Relative Lufeuchtigkeit: Maximal 60%, nicht kondensierend Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen.
Transport Benötigte Hilfsgeräte zum Entladen und Transport BENÖTIGTE HILFSGERÄTE Entladen - Gabelstapler • Transport - Hubwagen • Ort der Lagerung Die Packstücke bis zur Aufstellung bzw. Installation verschlossen aufbewahren. • Der Lagerort muss trocken, frei von Staub, Ätzstoffen, Dämpfen und brennbaren Stoffen sein. •...
Seite 41
Transport 1. Stellen Sie die Transportkiste mittels Gabelstapler auf die vorbeireitete Position. 2. Entfernen Sie zuerst die obere Holzabdeckung und anschließend die Seitenplatten der Transportkiste. 3. Entfernen Sie den Aluminiumbeutel (bei Seefrachtverpackung). 4. Positionieren Sie die Gabeln unter der Maschine. Achten Sie darauf, dass die Maschine vollständig aufliegt.
Transport 6. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. 7. Die Maschine muss von einem Techniker eingestellt und installiert werden (siehe Installationsanleitung Q500). 5.7.1 Transportschutz der Achsen Information Die verwendeten Abbildungen stimmen nicht mit dem Originalzustand der Maschine überein und dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Seite 43
Transport 2. Stromkabel lösen. 3. Absaugung entfernen. 4. Maschine neu positionieren (z. B. wenn notwendig mit Hilfe von Hilfsgeräten) und auf einem ebenen, sauberen Boden abstellen. 5. Maschine ausrichten. 6. Erstinbetriebnahme der Elektrik. 7. Funktionstest durchführen. Vorsicht Die Maschinenbauteile nur in der Originalverpackung transportieren. Die Transportkisten ausreichend sichern, damit diese beim Transport nicht verrutschen oder umfallen.
Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Zu Ihrer Sicherheit Hinweis Das Aufstellen der Maschine darf nur durch unseren Technischen Support erfolgen. Temperatur und Lufeuchtigkeit Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +15 °C bis +25 °C Relative Lufeuchtigkeit: 45% bis 65%, nicht kondensierend War das System großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, so muss es vor Inbetriebnahme erst wieder auf •...
Aufstellung und Installation Platzbedarf Abschirmung oder ausreichenden Abstand zur Wand und benachbarten Objekten einhalten. Anschlüsse → Beschreibung Beschreibung Sicherung Anschluss für Kühlwasser Glaslaserquelle...
Aufstellung und Installation Beschreibung Beschreibung Netzanschluss mit Hauptschalter Anschluss für Kühlwasser Iradion-Laserquelle USB-Schnittstelle für den Computer Anschluss Absaugung Alarmvorrichtung für Kühler Anschluss Tischabsaugung Verbindung für die Zublasung Vorsicht Führen Sie die Anschlüsse genau in der beschriebenen Reihenfolge aus. Ansonsten kann eine statische Aufladung Ihren Computer und/oder die Elektronik des Lasersystems zerstören.
Aufstellung und Installation 6.4.4 Anschluss der Wasserkühlung Komponenten: Zwei Kühlkreise A und B am Wasserkühlsystem • Zwei Kühlkreise INLET1 und INLET2 an der Lasermaschine • Vier Wasserschläuche • INLET1 für Maschinen mit einer Laserquelle. INLET1 und INLET2 für Maschinen mit zwei Laserquellen. Hinweis Schließen Sie immer den Eingang INLET an der Wasserkühlung an.
Seite 48
Aufstellung und Installation Der Wasserstand muss im grünen Bereich liegen. 5. Schalten Sie das System ein, und überprüfen Sie erneut die Füllstandsanzeige. (Wenn alle Schläuche vollständig gefüllt sind, kann der Wasserstand leicht sinken.) 6. Überprüfen Sie alle Schläuche auf Leckagen. 7.
Bedienung Bedienung Vor Inbetriebnahme VOR DER INBETRIEBNAHME FOLGENDE PUNKTE PRÜFEN: Vollständigkeit und technisch einwandfreier Zustand der Maschine und Sicherheitseinrichtungen siehe Kapitel • "Tägliche Überprüfung der Sicherheitskreise". Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz. • Sauberkeit optischer Komponenten (frei von Staub und Verschmutzungen). •...
Bedienung 3. Nivellieren Sie die X-Achse mittels einer Wasserwaage. Stellen Sie die Maschine mit den höhenverstellbaren Füßen an der Maschine auf die richtige Höhe ein. 7.1.1 Installation und Tausch der Laserquelle Vorsicht Die Laserquelle muss durch einen Techniker installiert und ersetzt werden. Achtung gefährliche elektrische Spannung Hohe Stromspannung kann schwere Verletzungen verursachen bis hin zum Tod führen.
Seite 51
Bedienung 2. Hauptstromversorgung mittels Hauptschalter auf der Rückseite der Maschine einschalten. 3. Schlüsselschalter nach rechts drehen und diesen gegen die Federkra halten. 4. Sobald die Maschine startet, den Schlüsselschalter loslassen. 5. Der Referenziervorgang startet. 6. Danach ertönt ein Signalton und das Gerät ist betriebsbereit. Hinweis Die Betriebsbereitscha...
Bedienung Bedienfeld ❶ Standby-Taste. LED leuchtet: Standby-Modus ❷ Statusanzeige Laserstrahl. LED leuchtet: Die Maschine verarbeitet Daten. ❸ Stopp-Taste ❹ Start/Pause/Wiederholung-Taste LED blinkt langsam grün (alle zwei Sekunden). Alle Abdeckungen sind geschlossen. Maschine ist bereit. LED blinkt schnell grün (zweimal pro Sekunde). Mindestens eine Abdeckung ist offen.
Bedienung 7.4.1.1 Beschreibung Bild Taste Beschreibung Statusanzeige LED Ein: Die Maschine verarbeitet oder empfängt Daten. Standby-Taste LED Ein: Standby-Modus Drücken Sie diese Taste um in den Standby-Modus zu • gelangen. Drücken Sie die Standby-Taste während sich der • Bearbeitungstisch aufwärts oder abwärts bewegt (z.B. beim automatischen Fokussieren).
Seite 54
Bedienung Bild Taste Beschreibung Start/Pause/Wiederholung- Start: Taste Drücken Sie diese Taste um einen Job zu starten. Der Job • muss sich dazu auf der Platte in JobControl® befinden. Pause: Drücken Sie diese Taste um die aktuelle Bearbeitung zu • pausieren (LED Ein). Drücken Sie die Taste erneut um die Bearbeitung wieder fortzusetzen (LED Aus).
Bedienung Linsentausch 1. Entfernen Sie den 2. Öffnen Sie das Gewinde Zublasschlauch. an der Oberseite. 3. Öffnen Sie das Gewinde 4. Entfernen Sie das Rohr an der Unterseite. vom Laserkopf. 5. Drehen Sie die 6. Hier: Nehmen Sie die Linsenhalterung am Rohr 2.0 Zoll-Linse aus der auf.
Bedienung 9. Drehen Sie das Gewinde 10. Stecken Sie den wieder zu. Zublasschlauch wieder Position der Linse Aufbau ohne Linse Aufbau mit einer 2,0 Zoll Linse Aufbau mit einer 4,0 Zoll Linse Hinweis Beachten Sie, dass die Linse mit der konvexen Seite nach oben zeigt.
Bedienung Tischplatzierung 1. Entfernen Sie den Tisch inklusive Rahmen aus der Maschine. 2. Setzen Sie den neuen Tisch inklusive Rahmen in die Maschine ein. Information Die Lamellen und der Rahmen werden einzeln befördert. Die Lamellen können je nach Bedarf einzeln im Rahmen positioniert werden.
Seite 58
Bedienung 1. Bewegen Sie den Bearbeitungskopf mit den X/Y- Positionstasten (1) auf dem Bedienfeld über das zu gravie-rende Material. 2. Setzen Sie das Fokustool (2) auf den Bearbeitungskopf. 3. Bearbeitungskopf mit Stellschraube (3) nach unten drehen, bis das Fokustool herabfällt. Die Linse ist jetzt auf die Oberfläche des Materials fokussiert.
Bedienung Optionen 7.9.1 JobControl Vision Bei der Zusatzoption JobControl® Vision befindet sich eine Kamera beim Laserbearbeitungskopf, die die Passmarken auf dem Plattenmaterial liest. Dadurch werden Verzerrungen im Druck erkannt und kompensiert. Das Material wird passgenau geschnitten. Produktionszeiten werden beschleunigt und kostenintensive Fehlschnitte vermieden.
Wartung Wartung Sicherheitshinweise Gefahr Unsachgemäße Wartungsarbeiten können zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal, unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschrien, ausgeführt werden. Gefahr Brand- und Explosionsgefahr. Durch unsachgemäße Handhabung der Maschine kann Brandgefahr und Explosionsgefahr bestehen. –...
Wartung Komponenten Täglich Wöchentlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich ✓✓ Arbeitstisch und Lineale ✓✓ Reinigungsfach Absaugschlitze ✓✓ (Maschineninnenraum) Gesamter Gravurbereich. ✓ Allgemeine Reinigung. Lüungsschlitze ✓✓ (Maschinenrückseite) Spindeln Reinigen und fetten. Abdeckung der Laserquelle, ✓ Sicherheitsdeckel und Gehäuse. Achsenschienen in x und y- Reinigen und Richtung schmieren...
Papierhandtücher, da diese das Acryl zerkratzen könnten. 8.3.2 Optiken im Allgemeinen Für die Reinigung der Optiken empfiehlt Trotec Laser GmbH das mitgelieferte Reinigungsset. Alternativ zu den Reinigungstüchern können Sie auch Baumwoll-Wattestäbchen verwenden. Hinweis Folgende Reinigungsprodukte sind als Zubehör erhältlich: –...
Wartung 5. Setzen Sie das Rohr 6. Linse einsetzen. wieder auf den Laserkopf auf. 7. Gewinde wieder 8. Zublasschlauch wieder zudrehen. anstecken. 8.3.4 Spiegel REINIGUNG #3 AM BEARBEITUNGSKOPF 1. Schrauben Sie die beiden 2. Spiegel durch leichtes Schrauben händisch auf. Wackeln lösen.
Seite 64
Wartung 5. Spiegel wieder montieren und mit Schrauben fixieren. REINIGUNG SPIEGEL # AUF DER ACHSE Schnelle Reinigung bei geringer Verschmutzung Entfernen Sie lose Partikel und Staub mit einem Blasebalg oder Drucklu (gemäß ISO 8573:2010 Klasse 1). Gründliche Reinigung bei stärkerer Verschmutzung 1.
1. Reinigen Sie die gesamte Länge der x-Achsenschiene mit einem Reinigungstuch und einem Wattestäbchen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel (Trotec), um das Lager zu reinigen - kontaktieren Sie den Trotec Service in Ihrer Nähe. Hinweis Nach der Reinigung ist der ideale Zeitpunkt für das Schmieren der Achsen.
Wartung Y-ACHSEN-SCHIENENREINIGUNG 1. Reinigen Sie die gesamte Länge der y-Achsenschienen mit einem Reinigungstuch. Führen Sie diesen Vorgang auf beiden Seiten durch. 8.3.6 Reinigungsfach Öffnen Sie das Reinigungsfach und entfernen Sie Ablagerungen. 8.3.7 Schmieren des Bewegungssystems SCHMIEREN DER ACHSENSCHIENEN IN X UND Y-RICHTUNG Schmierintervall: 150 Betriebsstunden oder 4 Wochen Schmiermenge:...
Seite 67
Wartung Hersteller Klüber Microlube GL 261 Mobil Mobilus EP2 EMPFEHLUNG FETTPRESSE HiWin GN-80M mit Schmieradapter A3: Hohlmundstück mit Schmieradapter Für Kugelschmiernippen dach DIN 3402, Außendurchmesser 6mm Hinweis Maschine ausschalten und von der Hauptstromversorgung trennen. Anschließend das Bewegungssystem schmieren. POSITION 1 VON 3: Y-ACHSE AN VORDERER POSITION SCHMIEREN Seitenabdeckung rechts entfernen.
Seite 68
Wartung POSITION 2 VON 3: X-ACHSE SCHMIEREN Abdeckblech behutsam mit einem Inbus (SW 2 mm) • entfernen. Bearbeitungskopf nach links schieben, bis der • Schmiernippel und das Loch konzentrisch sind. Zwei Pumphübe der Fettpresse in den Schmiernippel • pressen. Bei Bedarf: Überschüssiges Fett mit Papiertuch •...
Seite 69
Wartung POSITION 3 VON 3: Y-ACHSE AN HINTERER POSITION SCHMIEREN Seitenabdeckung links entfernen. • X-Achse nach ganz links (Rückseite der • Bearbeitungsfläche) schieben. Schmiernippel soll zugänglich und konzentrisch mit • Loch sein. Zwei Pumphübe der Fettpresse in den Schmiernippel • pressen.
Problembehebung Problembehebung Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. Warnung Brandgefahr bei falschen Parameter-Einstellungen. Bei Laserarbeiten mit falschen Einstellungen der Parameter wie Laserleistung, Lasergeschwindigkeit und Frequenz, kann es zu Flammenbildung kommen. –...
Problembehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Feinheiten bei Stempelgravur Zu steile Stempelflanke. Die Flanke ändern oder eine • • werden zu dünn graviert. andere Flanke wählen (flat/ medium/steep): Optionen/ Prozessoptionen/Stempel. Die zu gravierende oder zu Eingeschaltete Raster-Korrektur Raster Korrektur in JobControl® •...
Seite 72
Problembehebung 4. Im Reiter "Einstellungen" den Index "Service-Datei erstellen" auswählen. 5. Das Fenster "Service-Datei speichern unter" öffnet sich. Ablageort auswählen und speichern. 6. Das Fenster „Grafikdatei beifügen“ scheint auf. Layoutfile auswählen, das zuletzt an JobControl® gesendet wurde und eventuell einen Fehler verursacht hat (Beispiele: CorelDraw, Photoshop, AutoCAD Datei, …).
Kontakt Kontakt TECHNISCHER SUPPORT Bei Fragen kontaktieren Sie unseren erfahrenen Technischen Support in Ihrer Nähe. Globale Service-Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Bei welchem Arbeitsprozess trat das Problem auf? Bereits durchgeführte Schritte zur Fehlerbehebung.
Demontage Demontage Warnung Verletzungsgefahr bei Demontage. Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z.B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). Achtung gefährliche elektrische Spannung Elektrischer Strom. Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Hinweis – Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. –...
Entsorgung Entsorgung Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes, über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte, zu entsorgen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler, bei dem Sie das Gerät gekau haben. Im Falle einer Demontage, die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen.
Abnahmeprotokoll Sehr geehrter Kunde! Wir ersuchen Sie um eine Bestätigung, dass die Übergabe der Maschine ordnungsgemäß er- folgt ist. Bitte übergeben Sie eine Kopie dieses Dokumentes, ausgefüllt und firmenmäßig unter- zeichnet einem Mitarbeiter unseres Vertriebspartners zur Weiterleitung an den Hersteller. Zutreffendes bitte ankreuzen: Maschinenteile auf eventuelle Transportschäden überprüft.
Seite 78
Antwortformular Sehr geehrter Kunde! Wenn ein Problem mit dem Gerät auftritt, bitten wir Sie, folgende Informationen zu notieren und zusätzlich eine Service-Datei zu erstellen: Kontaktdaten Maschinendaten Name: Seriennummer: Bundesland: JobControl Version: ® Telefonnummer: Treiber Version: E-Mail Adresse: Layout Software: Datum: Firmware Version: Problembeschreibung Scheint eine Fehlermeldung am Monitor auf, wenn ja welche?
Seite 79
Schulungsprotokoll Schulungsteilnehmer: Trainer: Datum des Trainings: Der o.a. Mitarbeiter wurde in die Bedienung dieser Laseranlage ........... eingewiesen, insbesonders in den Punkten: Maschinenfunktion Gefahrenzonen Gefahrenhinweise Position Not-Halt-Taster Persönliche Schutzausrüstungen Betriebsmittel Arbeitsablauf Rüsten Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung Meldung bei nicht erwartungsgemäßem Arbeitsergebnis und zu treffende Maßnahmen. Meldung bei Störung und einzuleitende Maßnahmen.
Technisches Datenblatt 8057 Q500 DC/RF/DU – Technische Spezifikation Mechanik Arbeitsfläche 1300 mm x 900 mm Ladefläche 1400 mm x 1150 mm Aluminiumgitterschneidtisch oder Lamellenschneidtisch Bearbeitungstische Manuelle Z-Achse am Laserkopf Max. Z-Höhe 45 mm Max. Gravurgeschwindigkeit 2 m/sec. Beschleunigung 15m/s² Max. Schnittgeschwindigkeit 0.7 m/sec.
Technisches Datenblatt Optionen und optionales Zubehör Arbeitstisch Aluminium-Lamellenschneidtisch Linsen 4.0 Zoll Linse Absaugung / Vent-Set 2 externe Ventilatoren inkl. Zubehör (Schläuche, Schlauchschellen) JobControl® Vision Passmarkenerkennungs- und Kompensationssystem Externes Leistungs-Potentiometer Regelung der Laserleistung um ± 20% Kontrollsystem Laserleistung Regelbar von 0-100% Hardware-Interface Anschluss an PC via USB 2.0-Schnittstelle Laserausstattung und -leistung...
Interlock Doppeltes Interlock Sicherheitssystem Konformitäten Elektrik Strombedarf Laser 100 – 250V, ~ 1100 - 1500 W Strombedarf Kühler ~ 900 W oder ~ 1800 W bei DU-Version Änderungen vorbehalten. Irrtümer und Fehler vorbehalten. Modell Identifikation: 8057 Q500 DC/RF/DU Januar 2023...