Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Sicherheitshinweise Seite 4 – 5 Aufbau und Wirkungsweise/Schaubild Seite 6 – 7 In-/Außerbetriebnahme Seite 8 – 12 Wartung und Pflege Seite 13 – 15 Technische Daten Seite Störungssuche Seite Konformitätserklärung Seite...
Vorwort Mit Ihrem OERTZEN Equipment haben Sie ein leistungsfähiges System erworben, mit dem sie die hieran gestellten Anforderungen sicher erfüllen. Die OERTZEN Maschinen und Zubehöre entsprechen den relevanten nationalen und europäischen Sicherheits- normen. Das auf dem Typenschild der Maschine angebrachten CE- Zeichen bürgt hierfür.
Betrieb von Hochdruckreinigern. Daher vor jeder Inbetriebnahme auf äußere Beschä- digungen prüfen. Schadhafte Hochdruckschläuche grundsätzlich sofort gegen Original OERTZEN Hochdruckschläuche wechseln. Bei der Verwendung anderer als von OERTZEN gelieferter Original-Hochdruckschläuche (Handverschraubung bzw. Schlauch mit „OERTZEN“ gekennzeichnet) oder von OERTZEN schriftlich ausdrücklich freigegebener Schläuche erlischt die EC-Richtlinien-Konformität.
Seite 5
Betriebsmittel ernstnehmen und mögliche Unfallursachen sofort beseitigen. Die Störungsbeseitigung ausschließlich durch Fachkräfte, besser aber durch den OERTZEN Kundendienst durchführen lassen. Trennen Sie das Gerät bei allen Reparatur-/Wartungsarbeiten vom elektrischen Netz. Gerät gegen Wegrollen sichern. Ist das Gerät mit einer Feststellbremse ausgerüstet, ist diese bei Arbeiten festzusetzen.
Maße kaltes Wasser nachlaufen. Nach erneutem Betätigen der Spritzpistole baut sich eingestellter Arbeitsdruck unverzüglich wieder auf, so daß der Reinigungs- auftrag unmittelbar weiter ausgeführt werden kann. Zur effektiven Nutzung dieser Maschine steht erprobtes OERTZEN-Zubehör zur Verfügung. Bei anwendungstechnischen Fragen versichern Sie sich bitte der fachkundigen Beratung durch Ihre OERTZEN-Fachberater.
Kontrollanzeigen/Einrichtungen auf Funktion, überwachen. • Auf Druckveränderungen achten • Auf übermäßige Rauchentwicklung (Abgase) achten. • Undichtigkeiten an Hochdruckpumpe, Schläuche und Anschlüsse beachten.auf unnormale Geräuschentwicklung achten. • Bei Fehlfunktionen/Funktionsstörungen Maschine sofort abschalten, Störungen gemäß Abschnitt "Störungssuche" beheben bzw. OERTZEN Kundendienst rufen.
Seite 9
Geräteanschluß Wasseranschluß Wassereingang (6) des Gerätes mit einem innen sauberen Wasserschlauch (Durchmesser gem. Tabelle) an das Wassernetz anschließen. Wasserschlauch vor Anschluß an das Gerät durchspülen. Bei Anschluß an das Trinkwassernetz DIN 1988 beachten (für kurzzeitigen Anschluß einen Rohrtrenner mit Rückschlagsicherung und Belüftung verwenden). Wasserfließdruck Fördermenge mindestens * Minimal: 2 bar...
Seite 10
Betrieb Ab Fertigungsdatum 07/2005 weist diese Baureihe einen Not-Aus-Schalter auf. Bei Gefahr Not-Aus-Knopf (2a) eindrücken. Nach Beseitigung der Gefahr/Störung Not-Aus-Knopf (2a) durch Herausziehen entriegeln. Erst dann kann Maschine neu gestartet werden. Zum Starten und Betrieb ist die mitgelieferte Bedienungsanleitung des Motorenherstellers zu beachten.
Seite 11
Startvorgang mit Reversierstarter: • Starterschlüssel (50) nach rechts drehen in Position "1" • Griff des Seilzugstarters erfassen, gefühlvoll bis zum Einrasten herausziehen, sodann kräftig durchreißen, um den Motor zu starten. Griff in Ausgangsstellung zurückführen – nicht zurückschnellen lassen. • Gashebel nach Anspringen des Motors auf Vollgas stellen •...
Seite 12
Nach der Arbeit Hochdruckschlauch gerade auslegen, gründlich von Öl, Fett und Verschmutzungen reinigen. Bei Beschädigungen des Hochdruckschlauches (Einschnitte, Abschürfungen, Abknickungen usw.) diesen aus Sicherheitsgründen unbedingt austauschen. Nur Original-Schläuche verwenden (OERTZEN-Prägung). Bei Verwendung anderer Schläuche erlischt die Gültigkeit der CE-Konformitätserklärung, und es erlöschen alle Gewährleistungsansprüche. Hochdruckschlauch schlaufenfrei aufrollen.
Wartungs- und Pflegevereinbarungen an. Inner-halb dieser führen wir auch die vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben jährliche Sicherheits- prüfung durch. Wenden Sie sich bitte direkt an die nächstgelegene OERTZEN Kundendienststelle. Wir übersenden Ihnen gern diesbezügliche Informationen. Nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler (Ziff. 6) der Berufsgenossenschaften ist Ihr Hochdruckreiniger einer jährlichen Sachkundigen-Prüfung zu unterziehen,...
Seite 14
Betriebsstunden oder mindestens jährlich ausführen. Wenn Öl durch Kondenswasser- bildung milchig wird, Gerät sofort ausschalten und Ölwechsel vornehmen. Im Wieder- holungsfalle alle Dichtungen und Manschetten der Pumpe durch OERTZEN Kunden- dienst auswechseln lassen. Für OERTZEN Hochdruckpumpen ausschließlich OERTZEN OSP Spezial- pumpenöl verwenden.
Seite 15
Frostsicherung Die Frostsicherung des gesamten Wassersystems ist auch bei nur geringer Gefahr des Einfrierens bei Lagerung und Transport durch geeignete Frost- sicherungsmaßnahmen zu schützen, da anderenfalls schwerste Beschädigungen am gesamten Wassersystem und erhebliche Betriebsgefahren befürchtet werden müssen. Die beste Frostsicherungsmaßnahme ist die Unterbringung von Gerät und Zubehör in einem durchgängig frostgeschützten Raum.
Unfallursachen sofort beseitigen. Trennen Sie das Gerät vor allen Reparatur-/Wartungsarbeiten vom elektrischen Netz (ZH 1/95). Störungsbeseitigung: Ausschließlich durch Fachkräfte, besser durch OERTZEN Kundendienst durchführen lassen. Nur Original OERTZEN- Ersatzteile / Zubehör verwenden, da sonst die Sicherheit gefährdet ist, bzw. die Konformität ihre Gültigkeit verliert. Störung Ursache...