Herunterladen Diese Seite drucken

DUSS DIA 150 W Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Diamantbohrmaschine mit Außengewinde G 1/2". Setzen Sie
nur geeignete und hochwertige Werkzeuge ein. Verwenden Sie
schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie bei Verwendung von
Diamantbohrkronen darauf, dass die Diamantsegmente gegenüber
dem Bohrkronenrohr am Innen- und Außendurchmesser noch
ausreichend überstehen. Versehen Sie das Aufnahmesystem vor der
Montage des Werkzeugs mit etwas Trockenschmierspray.
Ist der Saugkopf SK montiert, muss der Klemmring gelöst und
der Saugkopf SK in die hinterste Position gebracht werden.
Diamantbohrkrone auf die Bohrspindel aufschrauben und mithilfe der
beiliegenden Maulschlüssel festziehen.
Inbetriebnahme
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften, die einschlä-
gigen Vorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft und die beigelegten
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. Die Sicherheits-
funktion des Personenschutzschalters (PRCD) bedarf gemäß nati-
onaler behördlicher Vorschriften einer regelmäßigen Überprüfung.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne den mitgeliefer-
ten PRCD (9). Bei Fehlfunktion das Gerät vor dem Weiterarbeiten
durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn (das Gerät darf nicht an das
elektrische Netz angeschlossen sein), dass der schwenkbare Seiten-
handgriff (6) in der gewünschten Position fest eingeschraubt ist. Das
Gerät beim Arbeiten mit beiden Händen festhalten. Auf sicheren Stand
muss ständig geachtet werden.
Personenschutzschalter (PRCD): Vor jeder Inbetriebnahme muss die
Funktionsfähigkeit überprüft werden.
1. Verbinden Sie den Stecker des PRCD mit der Steckdose.
2. Drücken Sie auf RESET (11). Die Anzeige (12) schaltet auf Rot (EIN).
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Die Anzeige schaltet ab.
4. Wiederholen Sie 1 und 2.
5. Drücken Sie auf TEST (10). Die rote Anzeige schaltet ab.
6. Drücken Sie RESET (11) um das Gerät einzuschalten
(die Anzeige leuchtet rot).
Dauerlauf: Schalterdrücker (4) betätigen und Arretierung (3) nach oben
drücken.
Ausschalten: Kurz Schalterdrücker (4) betätigen.
Stufenlose Regelung der Drehzahl: Das Anbohren wird durch die
Reduzierung der Drehzahl erleichtert. Anschließend sollte immer mit
voller Drehzahl und damit voller Leistung weitergearbeitet werden.
Die bedienungsgerechte Anordnung des Stellrades (2) ermöglicht dies
vor oder während der Arbeit.
+ = volle Drehzahl
- = reduzierte Drehzahl
Bohren
Allgemeine Hinweise
Arbeiten Sie mit genügend Anpresskraft. Ist sie zu gering, neigen die
Diamanten zum Polieren. In diesem Fall wird der Bohrfortschritt immer
geringer, bis zuletzt kein Abtrag mehr erfolgt. Abhilfe kann dann nur
durch kurzzeitiges Bohren in der Schärfplatte SP geschaffen werden.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass die Bohrkrone nicht vibriert, da
dadurch die Diamanten aus der Bindung gerissen werden.
Beim Durchbohren von Eisenarmierungen sollten Sie die Anpresskraft
anpassen.
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses
motorisch durch Ein- und Ausschalten der Maschine zu lösen. Schalten
Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts-
und Linksdrehen mit einem passenden Maulschlüssel. Ziehen Sie dabei
die Bohrkrone vorsichtig aus dem Bohrloch.
Beim Bohren sollte das Stellrad (2) immer auf volle Drehzahl eingestellt
sein. Nur beim Anbohren, Schärfen an der Schärfplatte etc. sollte die
Drehzahl reduziert werden.
Nassbohren
Zum Nassbohren erfolgt der Anschluss der Wasserzuführung an
das Gerät mittels Schnellkupplung mit integriertem Schmutzfilter.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser
2
die Dichtungen schnell verschleißen. Der Wasserdurchfluss wird mit
dem Kugelhahn (7) am Schalterhandgriff geöffnet bzw. geschlossen.
Die genaue Dosierung der Durchflussmenge wird mit dem Stellrad (8)
am Getriebegehäuse eingestellt. Stellen Sie die Wassermenge so ein,
dass das abgetragene Material vollständig aus dem Bohrloch gespült
wird. Sie spülen zu wenig, wenn sich um das Bohrloch Bohrschlamm
bildet, dann besteht die Gefahr, dass das Bohrwerkzeug verklemmt.
Sollte der Bohrkern beim Bohren von kleinen Durchmessern brechen
(kein Bohrfortschritt erkennbar) muss dieser sofort aus der Bohrkrone
entfernt werden.
Bei Undichtheit in der Wasserzuführung, Gerät unbedingt zum
Service bringen.
Bei der Verwendung von DUSS Diamantbohrkronen CCL und CTL
müssen deren 6 Absauglöcher verschlossen sein (beiliegende Ver-
schluss-Stopfen VS in die Löcher einpressen, bzw. bei den Diamant-
bohrkronen CCL 52, CCL 57, CCL 62 und CCL 67 den Abdichtring AR
aufziehen).
Handgeführt, mit Zentrierung
Vor Beginn der Bohrarbeiten muss im Mittelpunkt der geplanten
Bohrung eine Zentrierbohrung mit Bohr-Ø 14 mm, ca. 8 cm tief gebohrt
werden. Dies dient zur Führung der mitgelieferten Zentrierstange ZST,
die in die Werkzeugaufnahme, bzw. in die Verlängerung eingesetzt
wird. Zum Anbohren mit eingesetzter Zentrierstange ZST mit dem
Bohrwerkzeug ca. 2 cm tief bohren, die Maschine abschalten, die
Zentrierstange ZST entfernen und mit der Bohrung fortfahren.
Bei Einsatz des optionalen, auf die Werkzeuglänge angepassten
Schnellzentrierers SZ, entfällt die Vorbohrung.
Ständergeführt
Das Gerät kann mit montiertem Seitenhandgriff (6) in den Bohrständer
BS 130 (bis max. Bohr-Ø 137 mm) bzw. in den Bohrständer BS 160 (bis
max. Bohr-Ø 202 mm) eingespannt werden.
Trockenbohren
Trockendiamantbohrungen sind immer mit Staubabsaugung
durchzuführen. Um ein Verstopfen der internen Wasserzuführung
und Maschinenschäden zu vermeiden, müssen immer sowohl der
Kugelhahn als auch das Stellrad der Wasserversorgung vollständig
geöffnet sowie die Wasserschnellkupplung abgekuppelt sein.
An der Diamantbohrkrone müssen die Absauglöcher im Bereich
der Bohrkronenaufnahme offen sein (d.h. die 6 Verschluss-Stopfen
VS bzw. der Abdichtring AR sind entfernt) und der Industriesauger
muss an den Saugkopf SK angebracht werden. Die Absaugung
ermöglicht nicht nur ein nahezu staubfreies Bohren, sondern
gewährleistet einen erhöhten Bohrfortschritt, eine längere Standzeit der
Diamantbohrkrone und eine optimale Kühlung der Diamantsegmente.
Bohren ohne Staubabsaugung beschädigt die Diamantsegmente durch
Überhitzung. Es ist ein Industriesauger mit Filterabreinigungsfunktion
und entsprechend gültiger Richtlinien zu verwenden. Um eine gute
Saugleistung zu erreichen, muss der Industriesauger in regelmäßigen
Abständen gereinigt werden.
Handgeführt, mit Zentrierung
Wie oben beim handgeführten Nassbohren beschrieben, arbeiten.
Ständergeführt
Das Gerät kann mit montiertem Seitenhandgriff (6) in den Bohrständer
BS 130 (bis max. Bohr-Ø 137 mm) bzw. in den Bohrständer BS 160
(bis max. Bohr-Ø 202 mm) eingespannt werden. Beim ständergeführten
Trockenbohren muss zusätzlich die Trockenabsaugung TBS (optional)
zwischen Werkzeugaufnahme und Bohrkrone montiert sein.
Rückenschonendes Arbeiten
Bei dem Gerät ist am Schalterhandgriff eine Aufnahme (1) angebracht,
in die ein zusätzlicher Schraubhandgriff (im Lieferumfang enthalten)
eingeschraubt werden kann. Dadurch wird ein bequemes, rückenscho-
nendes Arbeiten bei vertikalem Einsatz ermöglicht.
Mechanischer und elektronischer
Überlastschutz
Das Gerät ist mit einem mechanischen und einem elektronischen
Originalbedienungsanleitung DIA 150 W
www.duss.de

Werbung

loading