Herunterladen Diese Seite drucken

CFH PZ 6000 Bedienungsanleitung

Aufwärm- und abflammgerät

Werbung

No. 52078
8
10
11
12
II
I
DEUTSCH - Bedienungsanleitung
DE
No. 52078 Aufwärm- und Abflammgerät PZ 6000
Wichtig: Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, um sich mit dem Gerät ver-
traut zu machen, bevor Sie es an den Gasbehälter anschließen. Bewahren Sie die Anweisung
auf, um sie von neuem lesen zu können. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
auch die Anleitung aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Aufwärm- und Abflammgerät ist vielseitig einsetzbar. Dieser Hochleistungsbrenner dient
zum Aufwärmen, Abflammen, Verschweißen von Folien, Teerarbeiten, Dachisolierungen, Beton-
trocknung, sowie zur biologischen Unkrautvertilgung und Moosbeseitigung.
Zusammenbau und Einstellungen, die vom Hersteller vorgenommen wurden, sind nicht zu ver-
ändern. Es kann gefährlich sein, eigenmächtig am Gerät bauliche Änderungen vorzunehmen,
Teile zu entfernen oder andere Teile zu verwenden, die für das Gerät nicht vom Hersteller zu-
gelassen sind.
Dieses Gerät darf ausschließlich mit einer handelsüblichen 5 kg, 11 kg oder 33 kg Propangasfla-
sche betrieben werden. Diese Propangasflaschen erhalten Sie problemlos im Baumarkt oder im
Fachhandel. Es kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gasbehälter anzuschließen.
Achtung: Das Gerät darf nur mit einem Druckregler (passender Druckregler siehe Tabelle)
in Betrieb genommen werden.
Ausstattung
(1) Brenner
(2) Rohr
(3) Ablageständer
(4) Handgriff
(5) Regulierventil für Flammengroß- und Kleinstellung
(6) Energiesparhebel
(7) Schlauchleitung für Flüssiggas (beiderseitig Kugelzapfenanschluss mit Überwurfmutter G
3/8, L.H.)
(8) Piezo-Zündung
(9) Schlauchbruchsicherung* (CFH Art.-Nr. 52118)
(10) Druckregler* (passender Druckregler siehe Tabelle)
(11) Propangasflasche*
(12) Gummidichtung (im Druckregler)
Lieferumfang
1 Abflammgerät PZ6000
1 Schlauchleitung für Flüssiggas 5 m 1 Bedienungsanleitung
* Sonderzubehör – Separat zu erwerben
Bitte kontrollieren Sie die Ware auf Vollständigkeit.
Technische Daten
Gasart:
Gasdruck:
Nennwärmebelastung: ca. 4,0 kg/h
Anschlusswert:
Brennerkennzeichnung: P60
Düse-Nr. Brenner:
Gerätekategorie:
10
*
9
Erklärung der Symbole
*
Gasregulierventil öffnen = Drehen des Gasregulierventils in Richtung (+) ON). Gasregulierventil
schließen = Drehen des Gasregulierventils in Richtung (-) OFF). P = Propan
Sicherheits- und Warnhinweise
- Das Gerät darf nicht unter Erdgleiche verwendet werden.
- Schützen Sie das Aufwärm- und Abflammgerät und die Propangasflasche vor dem Zugriff von
Kindern. Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
- Das Gerät darf ausschließlich nur im Freien verwendet werden.
- Für den Anschluss des Schlauches benötigen Sie einen 19-er Gabelschlüssel. Zum Kontern
verwenden Sie einen 17-er Gabelschlüssel.
- Die Montage der Schlauchleitung muss ausschließlich mit einem Gabelschlüsseln der entspre-
chenden Schlüsselweite erfolgen.
- Beachten Sie die Sicherheitstexte auf der Propangasflasche.
- Druckregler nur im Freien verwenden! Regler nie in geschlossenen Räumen betreiben.
- WARNHINWEIS: Wenn das Druckregelgerät nach einem anderen Druckregelgerät eingebaut
wird, muss der Eingangsdruckbereich den Ausgangsdruckbereich des davor liegenden Druck-
regelgerätes einschließlich der Druckverluste beinhalten!
- Bei Anwendung im Freien muss das Druckregelgerät so angeordnet oder geschützt werden,
dass kein Tropfwasser eindringen kann. Grundsätzlich sind Regler gegen jede Verunreinigung
durch Öl, Schlamm etc. zu schützen.
- Bei der Montage die Fließrichtung des Gases berücksichtigen (siehe Prägung „Pfeil" auf dem
Druckregler).
- Nach Anschrauben der Überwurfmutter an das Flaschenventil darf der Regler nicht mehr ver-
dreht werden, sonst besteht die Gefahr von Undichtheit.
- Die Dichtung im Druckregler (Zeichnung II, Nr. 112) ist vor jedem neuen Anschluss an die Pro-
pangasflasche zu prüfen (Sichtprüfung). Benutzen Sie keinen Regler mit beschädigter oder
abgenutzter Dichtung.
- Während der Installation des Reglers sind das Flaschenventil und das Gasregulierventil des
Abflammgerätes geschlossen zu halten.
- Achten Sie stets darauf, dass nach der Beendigung der Arbeit das Propangasflaschenventil und
das Gasregulierventil (Nr. 5) völlig geschlossen werden.
- Danach das Abflammgerät durch Abschrauben des Druckreglers (Nr. 910) von der Propangas-
flasche (Nr. 110) trennen.
- Führen Sie keinerlei Manipulationen an der Propangasflasche durch.
- Vor Erwärmen über 50 °C (z. B. Sonneneinstrahlung) schützen.
- Der Wechsel der Propangasflasche muss im Freien und fern von allen möglichen Zündquellen,
wie offenen Flammen, Zündflammen, elektrischen Kochgeräten und entfernt von anderen
Personen durchgeführt werden. Rauchen ist beim Behälterwechsel verboten.
- Falls aus Ihrem Gerät Gas entweicht (Gasgeruch), bringen Sie es sofort an einen Ort mit guter
Luftzirkulation und ohne Zündquelle, wo das Leck gesucht und behoben werden kann. Über-
prüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes nur im Freien. Suchen Sie nie ein Leck mit einer Flamme,
sondern benützen Sie hierzu Seifenlauge. Prüfung niemals in der Nähe von brennbaren Mate-
rialien und nur fern von anderen Personen durchführen.
- Der Inhalt der Propangasflasche ist Propangas, ist brennbar und vor dem Zugriff von Kindern
und Unbefugten zu schützen.
- Die Propangasflasche darf niemals im Flugzeug transportiert werden.
- Vermeiden Sie den Einsatz des Gerätes in der Nähe von brennbaren Materialien (Papier, Holz
oder brennbaren Stoffen). Das Gerät erreicht bei normalem Betrieb sehr hohe Temperaturen.
- VORSICHT: zugängige Teile können sehr heiß sein (Verletzungsgefahr). Kleinkinder vom Gerät
fernhalten. Vermeiden Sie ein Berühren des Brenners, solange er heiß ist. Wenn das Gerät nicht
benutzt wird, bewahren Sie es, vor Staub und Feuchtigkeit geschützt, auf.
- Den gezündeten Brenner nicht ablegen (Brandgefahr). Gerät nicht bei laufendem Betrieb
ohne Aufsicht lassen. Vorsicht! Auch nach Gebrauchsende heißen Brenner nicht auf brenn-
baren Materialien ablegen – Brandgefahr.
- Das Gerät auch niemals in einer Scheune, in einer Holzlaube oder in der Nähe eines Holzzaunes
einsetzen.
- Bei starkem Wind, Regen oder großer Feuchtigkeit ist auf den Einsatz des Gerätes ganz zu
verzichten. Wird die Flamme durch einen Windstoß ausgeblasen, so schließen Sie sofort das
Gasflaschenventil und das Gasregulierventil (Nr. 5), damit kein weiteres Gas ausströmen kann.
- Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren (Heizungen, Elektrogeräten,
Öfen oder starke Sonneneinstrahlung etc.).
- Reparaturen (auch Düsentausch) dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann, der auch über
die Originalersatzteile verfügt, oder vom CFH Kundenservice durchgeführt werden. Im Repara-
1 Ablageständer
Propan
bei Verwendung des CFH-Konstantdruckreglers = 2,5 bar (z.B. Typ
52114/52268)
ca. 55 kW
Ø 1,45 mm (fest verbunden, kann nicht entfernt werden)
Konstantdruck 2,5 bar (bei Verwendung eines
CFH-Konstantdruckreglers – z.B. Typ 52114/52268)
turfall Gerät an Ihre Verkaufsstelle zurückgeben oder an den CFH Kundenservice schicken.
Gasschlauch
GAS. Gasart: BUTANE – PROPANE. Produktklassifikation: Klasse 2. Druckklasse: 10 bar. Schlauchleitung
in Übereinstimmung mit EN 16436-2 für Butan und Propan. Biegeradius: max. 24mm (6,3mm). Jede
Beschädigung oder Veränderung der ganzen oder Teilen der Schlauchleitung macht ihren Austausch
notwendig. Jede Modifikation der Schlauchleitung ist verboten. Der Schlauch mit Einlage darf keiner
Verdrehung oder übermäßiger Biegung ausgesetzt werden. Installationen müssen mit den geltenden
Regeln und dem Stand der Technik übereinstimmen. Die Installationsanleitungen für die Schlauchlei-
tung und des Gerätes müssen befolgt werden, insbesondere für die Lage und Ausrichtung der Ver-
bindungsstellen. Diese Schlauchleitung ausschließlich in Anlagen für Butan oder Propan und deren
Gemische in der Gasphase verwenden. Diese Schlauchleitung nicht für Butan/Propan in der flüssigen
Phase verwenden. Überprüfen, ob die Länge der Schlauchleitung die Funktion eines Sicherheitsgas-
strömungswächters nicht beeinträchtigt (z. B. EN 16129:2013, A.3, A.4). Nicht in Bereichen einsetzten,
in denen die Temperatur 70 °C übersteigt. Zwei oder mehrere Schlauchleitungen mit oder ohne Einla-
gen dürfen nicht miteinander verbunden werden. Ausschließlich für die Verwendung mit Butan und
Propan, das durch Gas-Flaschen oder Gas-Tanks bereitgestellt wird. Vorhandene Dichtungen müssen
unbeschädigt und in gutem Zustand sein. Bedienungsanleitung der Geräte beachten, mit welchen
der Schlauch verwendet wird. Umgebungstemperaturbereich: -30°C bis +70°C.
Zusammenbau
Der 60 mm Spezialbrenner (Nr. 1) wird an das Verlängerungsrohr (Nr. 2) fest angeschraubt. Glei-
ches gilt für die Verbindungen von dem Verlängerungsrohr (Nr. 2) an den Handgriff (Nr. 4). Nun
wird der Propangasschlauch (Nr. 7) am Handgriff (Nr. 4) befestigt (Achtung: Linksgewinde). Wie
in der Zeichnung aufgeführt, wird jetzt der Druckregler (Nr. 10) an den Propangasschlauch (Nr.
7) fest montiert. Bevor nun der Druckregler (Nr. 10) an die 5 kg, 11 kg oder 33 kg Propangasfla-
sche (Nr. 11) montiert wird, muss das Ventil an der Propangasflasche (Nr. 11) geschlossen sein.
Die Montage des zusammengebauten Gerätes an die Propangasflasche (Nr. 11) darf ausschließ-
lich nur im Freien erfolgen.
Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung darf nur im Freien und fern von jeglichen Zündquellen durchgeführt
werden. Rauchen ist während der Dichtheitsprüfung verboten!
Bevor Sie das Ventil an der Propangasflasche (Nr. 11) öffnen, überprüfen Sie, ob am Handgriff
(Nr. 4) das Gasregulierventil (Nr. 5) geschlossen ist (Gasregulierventil schließen = Drehen des
Gasregulierventils in Richtung (-) OFF).
Prüfen Sie nach dem Zusammenbau des Gerätes, später aber vor jedem neuem Gebrauch, ob alle
Teile gasdicht miteinander verbunden sind. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse und Verbin-
dungen richtig angebracht und unbeschädigt sind. Öffnen Sie nun das Ventil an der Propangasfla-
sche (Nr. 11). Für die Dichtheitsprüfung verwenden Sie ein Gaslecksuchspray (z.B. CFH-No. 52110;
dieser Artikel ist im Fachhandel oder Baumarkt erhältlich) oder pinseln Sie die gasführenden Teile
an ihren Verbindungen mit einer Seifenlauge (z. B. halbes Glas Wasser + 10 Tropfen Spülmittel) ab.
Entstehen kleine Bläschen so ist die Stelle undicht. Auf keinen Fall darf diese Prüfung mit einer of-
fenen Flamme durchgeführt werden. Überprüfen Sie die Dichtheit des Gerätes nur im Freien. Prü-
fen Sie die Dichtung im Druckregler (Zeichnung II, Nr. 12) vor Anschluss eines neuen Gasbehälters.
Sollten Sie undichte Stellen feststellen, ist das Ventil an der Propangasflasche sofort zu schließen.
Danach den Druckregler (Nr. 10) ordnungsgemäß von der Propangasflasche (Nr. 11) abschrauben.
Das Gerät bzw. die undichten Teile vom autorisierten Flüssiggasfachhändler überprüfen lassen.
Nie ein Gerät mit beschädigten Teilen in Betrieb nehmen.
Inbetriebnahme
WICHTIG VOR INBETRIEBNAHME! Die Gasentnahme muss stets bei stehenden Flaschen er-
folgen, um eine Entnahme des Gases in flüssiger Phase zu verhindern. Nicht in geschlossenen
Räumen arbeiten. Für ausreichend Belüftung sorgen. Betrieb nur am sauberen Arbeitsplatz,
weit entfernt von brennbaren Stoffen oder fettigen Materialien. Während der Arbeit Augen-
schutzgeräte tragen. Fettfreie Schutzkleidung tragen. Darauf achten, dass kein Gas/Rauch/
Dampf/Aerosol eingeatmet wird.
Gerät wie beschrieben zusammenbauen. Achten Sie stets darauf, dass der Ablageständer (Nr.
3) montiert wird. Dadurch kann auch das Abflammgerät bei kurzen Arbeitsunterbrechungen
problemlos auf dem Ablageständer abgestellt werden.
Vor Inbetriebnahme sind das Ventil der Propangasflasche und das Gasregulierventil (Nr. 5) am Hand-
griff (Nr. 4) geschlossen. Der Druckregler (Nr. 10) wird nun an die Propangasflasche (Nr. 11) ordnungs-
gemäß montiert (Achtung: Linksgewinde). Nach dem alle Teile gasdicht miteinander verbunden sind,
öffnen Sie nun zuerst das Gasregulierventil an der Propangasflasche (Nr. 11). Das Gas strömt nun bis
zum Handgriff (Nr. 4). Zum Zünden der Flamme jetzt das Gasregulierventil (Nr. 5) am Handgriff (Nr. 4)
öffnen. Danach den Knopf der Piezo-Zündung (Nr. 8) mehrmals drücken und dadurch die Flamme
am Brenner (Nr. 1) entzünden, ohne jedoch den Energiesparhebel (Nr. 6) zu betätigen. Das Gerät mit
der Sparflamme kurze Zeit (ca. 20 Sekunden) aufwärmen lassen. Danach können Sie den Energie-
sparhebel (Nr. 6) langsam betätigen, damit die volle Leistung erreicht wird. Bei kurzen Arbeitsunter-
brechungen den Energiesparhebel (Nr. 6) loslassen und die Flamme wird automatisch in Kleinstel-
lung gebracht. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen (Pausen) ist die Gaszufuhr am Flaschenventil zu
schließen. Das Abflammgerät noch so lange in Funktion lassen, bis auch die restliche Gasmenge aus
dem Schlauch verbraucht ist. Danach schließen Sie das Gasregulierventil (Nr. 5) am Handgriff.
Gewerbetreibende (Dachdecker, Gärtner, Baufirmen etc.) müssen beim Einsatz dieses Ge-
rätes eine Schlauchbruchsicherung (Nr. 9) verwenden, die auch für den Normalverbraucher
von großem Nutzen ist. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir bei dieser Schlauchlänge
eine Schlauchbruchsicherung (Nr. 9) zu montieren (Sonderzubehör – separat zu erwerben).

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CFH PZ 6000

  • Seite 1 Öffnen Sie nun das Ventil an der Propangasfla- Druckregler). DEUTSCH - Bedienungsanleitung sche (Nr. 11). Für die Dichtheitsprüfung verwenden Sie ein Gaslecksuchspray (z.B. CFH-No. 52110; - Nach Anschrauben der Überwurfmutter an das Flaschenventil darf der Regler nicht mehr ver- dreht werden, sonst besteht die Gefahr von Undichtheit.
  • Seite 2: Außerbetriebnahme

    - Après avoir vissé l‘écrou-raccord sur le robinet de la bouteille, le détendeur ne doit pas être spray de détection de fuite de gaz (par exemple, CFH-N° 52110 ; cet article est disponible dans les No. 52078 Appareil de chauffage et de flambage PZ 6000 tordu, sinon il y a un risque de fuite.
  • Seite 3 (n. 5) siano completamente chiuse dopo aver completato il lavoro. tection contre la rupture de flexible (CFH réf. 52118) ne fait pas partie des éléments fournis. lavoro di catramatura, isolamento di tetti, essiccamento di calcestruzzo nonché il diserbo biolo- - Scollegare quindi il dispositivo di combustione a fiamma dalla bombola di propano (n.
  • Seite 4 Ora aprire la valvola sulla bombola di propano (n. 11). Per il test di tenuta, utilizzare tione a fiamma non si sposti avanti e indietro in modo incontrollato. uno spray per il rilevamento di perdite di gas (es. CFH-n. 52110; questo prodotto è disponibile Type gas:...
  • Seite 5 Op die manier kan het branderapparaat bij korte werkonderbrekingen gemakke- aankoop. Neem contact met ons op via e-mail: info@cfh-gmbh.de als u een garantieclaim wilt test nooit uit in de buurt van brandbare materialen en altijd uit de buurt van andere personen.
  • Seite 6: Specifikationer

    Nejdříve zavřete ventil plynové láhve na lahvi propanu (č. 11). Nepřibližujte se k hořáku, dokud (1) Brännare dispozici značkové náhradní díly, nebo se za jejich účelem obraťte na zákaznický servis CFH. V se nevyteče zbývající množství plynu z hadice (přiveďte hadici zpět na normální tlak vzduchu.
  • Seite 7 Förvara alltid originalkvittot på en säker plats. Denna handling krävs som bevis på köpet. Kon- - Tätningen i tryckregulatorn (Ritning II, nr. 12) måste alltid inspekteras innan regulatorn ansluts takta oss via e-post på: info@cfh-gmbh.de i händelse av garantiärenden. Vi kommer att kontakta Användning till propangasbehållaren på...
  • Seite 8 Curățarea aparatului este posibilă cu o lavetă uscată, când arzătorul este răcit. Nu utilizați agenți se vedea săgeata de pe regulatorul de presiune). un spray de detectare a scurgerilor de gaz (de exemplu, CFH-Nr 52110; acest articol este dispo- de curățare, deoarece aceștia pot înfunda orificiile arzătorului și duza de gaz.

Diese Anleitung auch für:

52078