Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien Zur Inbetriebnahme - Gude GWS E 600 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Richtlinien zur Inbetriebnahme

Achtung:
1. Um die Funktion des Bremsschalters zu gewährleisten,
ist der Einsatz eines 5-adrigen Kabels unbedingt notwendig.
2. Niemals während des Bremsvorganges die Säge erneut
einschalten.
Unbedingt auf die Drehrichtung der Säge achten,
gegebenfalls mittels Phasenwender am Anschlussstecker
des Schalters korrigieren. (s. Abb. 1).
ACHTUNG:
Bei Ausfall der Bremsfunktion des Sägeblattes ist die Benutzung der Säge generell verboten!
Warnung: Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen
befolgt werden, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen
auszuschließen.
Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und während Sie mit der Säge arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
 S chützen Sie sich vor elektr. Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten Teilen.
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
 K ontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werkzeugs und lassen Sie es bei Beschädigung von einem
anerkannten Fachmann erneuern.
 K ontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene, entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
 A chten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie müde sind.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
 W arnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
 Z iehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungsarbeiten den Netzstecker.
 G eben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
 V orsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
 D ie Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
 I st ein Verlängerungskabel erforderlich, so vergewissern Sie sich, daß dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1,5 mm
2
Kabellänge 2,5 mm
.
 K abeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
 Ü berprüfen Sie die Netzanschlußleitung.
Verwenden Sie keine fehlerhaften oder beschädigten Anschlußleitungen.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
 S etzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und benützen Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
 S orgen Sie für gute Beleuchtung.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Kleidung oder Schmuck, können vom rotierenden Sägeblatt
erfaßt werden.
 B ei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Die Bedienungsperson muß mindestens 16 Jahre alt sein.
Kinder von dem am Netz angeschlossenen Gerät fernhalten.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und herumliegenden Teilen frei.
 U nordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2
, ab 20 m
5
DE
Abb. 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis