Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Gehäuseversion - Pfeiffer Vacuum TCP 2000 Betriebsanleitung

Antriebselektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Inbetriebnahme der Gehäuseversion
Prüfen der Drehrichtung
Schäden an der Pumpe!
Vertauschen zweier Phasen beim Anschließen des Pumpenkabels führt zur Drehrich-
tungsumkehr.
 Beim Anschließen des Pumpenkabels auf die Markierung an den Adern achten.
 Bei der Drehrichtungskontrolle, Pumpe nur kurz starten.
 Bei der Drehrichtungskontrolle auf folgende Merkmale achten:
– Lose aufgesetzter Blindflansch am Vakuumflansch der Pumpe saugt sich fest;
– Ansaugdruck, gemessen am Vakuumflansch, nimmt ab (< 1000 mbar);
– Auspuffdruck steigt an (> 1000 mbar).
Bei der Gehäuseversion ist die Antriebselektronik bereits in einem Gehäuse (IP 54) ein-
gebaut und wird komplett verkabelt geliefert. Die Länge des Motorkabels und die Art des
Netzanschlusses (1-phasig oder 3-phasig) müssen bei der Auftragserteilung bekannt
sein.
Abb. 5: TCP 2000 in Gehäuseversion
Bei der Auswahl des Standortes des Gerätes ist darauf zu achten, dass der Raum un-
terhalb des rückseitigen Kühlkörpers bis zum Boden des Gerätes und oberhalb des rück-
seitigen Kühlkörpers bis über die Geräteoberseite hinaus frei bleibt, um die entstehende
Wärme abführen zu können.
Überspannung und unkontrollierte Einschaltbedingungen!
Gefahr der Zerstörung der Antriebselektronik. Je nach Beschaltung der Anschlussklem-
men für die Steuersignale und der Jumperstellung auf der zugehörigen Platine, kann
nach dem Einschalten der Netzversorgung ein direkter Anlauf der angeschlossenen
Pumpe erfolgen.
 Vor dem Anlegen der Versorgungsspannung Jumperstellung am TCP 2000 prüfen
(siehe S. 13, Kap. 4.5).
 Einschaltbedingungen gemäß Pumpen-Betriebsanleitung vor Anlegen der Versor-
gungsspannung prüfen und sicherstellen.
 Hauptschalter auf der Gehäusefront auf Position "0 = AUS" drehen.
HINWEIS
WARNUNG
Installation
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis