Netzanschluss (3 ~) L1, L2, L3, N, PE (Klemme 41, 42, 43, 44, 45)
Die Anschlussklemmen sind für einen max. Kabelquerschnitt von 4 mm² ausgelegt. Es ist
darauf zu achten, dass ein rechtes Drehfeld angelegt wird. Die Klemmen sind mit L1, L2, L3, N
und PE (41 – 45) beschriftet.
Für den Betrieb von 1 ~ Motoren (230V AC) ist eine Brücke von Eingangsklemme L1 (41) nach
L2 (42), sowie von N (44) nach L3 (43) zu legen. Die Zuleitung wird an der Klemme L1 (41) und
Nullleiter an der Klemme N (44) aufgelegt.
Stromzuführung der Pumpen (1~)
Der Anschluss der Pumpe 1 erfolgt an den Klemmen V (28) und W (29) sowie der Pumpe 2
V (35) und W (36). Die Schutzleiter werden entsprechend an den verbleibenden PE Klemmen
(30, 37) angeschlossen.
Wicklungsschutzkontakte
Pumpe 1
Reglerkontakt
Begrenzerkontakt
Wird Temp. 1 nicht verwendet, so ist die Funktion im Menü zu deaktivieren (s.o. Kapitel 4.2 ).
Wird Temp. 2 nicht verwendet, so ist eine Drahtbrücke von Klemme 32 nach 33 einzusetzen.
Pumpe 2
Reglerkontakt
Begrenzerkontakt
Wird Temp. 1 nicht verwendet, so ist die Funktion im Menü zu deaktivieren (s.o. Kapitel 4.2 ).
Wird Temp. 2 nicht verwendet, so ist eine Drahtbrücke von Klemme 39 nach 40 einzusetzen.
Bei Pumpen, bei denen der Bimetallkontakt so geschaltet ist, dass dieser direkt den Strom der
Pumpe unterbricht, erscheint die Meldung „Ohne Last", wenn der Bimetallkontakt ausgelöst
hat. Die Pumpe kann erst nach dem Quittieren wieder in Betrieb genommen werden.
www.lesa.de – der schnellste Weg zu uns!
Temp 1 / Klemme 31/32
die Pumpe wird nach dem Abkühlen automatisch freigegeben.
Temp 2 / Klemme 32/33
die Pumpe wird erst nach dem Betätigen des Quittierungstasters
freigegeben
Temp 1 / Klemme 38/39
die Pumpe wird nach dem Abkühlen automatisch freigegeben.
Temp 2 / Klemme 39/40
die Pumpe wird erst nach dem Betätigen des Quittierungstasters
freigegeben
17
(Bild 1a im Anhang)