Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Titel Im Takt Angleichen (Pitch Bend); Endlosschleife Abspielen; Stottereffekte Erzeugen; Verwendung Der Faderstart-Funktion - Omnitronic CMP-1200 Bedienungsanleitung

Dual cd/mp3 player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.10 Titel im Takt angleichen (Pitch Bend)

Mit der Funktion Pitch Bend lässt sich der Takt eines Titels auf Abspieleinheit 1 an den Takt eines Titels auf
Abspieleinheit 2 anpassen (synchronisieren) oder umgekehrt. Dadurch wird beim Überblenden von einem
zum anderen Titel der Rhythmus nicht unterbrochen. Anders als die Einstellung mit dem Pitch-
Schieberegler, erhöht oder verringert die Funktion Pitch Bend die Titelgeschwindigkeit während der
Wiedergabe nur vorübergehend.
1. Gleichen Sie zunächst die Geschwindigkeit der beiden Musikstücke auf die gleiche Anzahl von
Taktschlägen (BPM) mit dem Pitch-Schieberegler an.
2. Legen Sie dann durch Drehen des Drehrads die Taktschläge beider Musikstücke genau übereinander.
Der schnelle Vor- und Rücklauf darf nicht aktiviert sein. Die Drehgeschwindigkeit des Rads bestimmt die
Pitch-Prozentzahl: die kontinuierliche Drehung nach links verringert die Wiedergabegeschwindigkeit, die
kontinuierliche Drehung nach rechts erhöht die Wiedergabegeschwindigkeit. Beim Loslassen des Rads
kehrt die Wiedergabegeschwindigkeit automatisch zur zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
3. Alternativ zum Drehrad können auch die Tasten PITCH BEND zur Taktangleichung verwendet werden.
Solange die Taste „+" oder „–" gehalten wird, läuft der Titel um 16 % schneller bzw. langsamer. Nach
dem Loslassen der Tasten PITCH BEND kehrt das Gerät automatisch wieder zur zuvor eingestellten
Geschwindigkeit zurück.

6.11 Endlosschleife abspielen

Ein zeitlich unbegrenzter Abschnitt kann beliebig oft ohne Tonunterbrechung wiederholt werden. Diese
Endlosschleife (Continuous Loop) kann jederzeit überschrieben werden. Durch Anwählen des nächsten
Titels, Wechseln der CD oder Aus- und erneutes Einschalten wird die Endlosschleife gelöscht.
1. • Startpunkt „on the fly" bestimmen: Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste IN (LED
leuchtet grün), wenn der gewünschte Startpunkt der Schleife erreicht ist. Die Wiedergabe wird nicht
unterbrochen.
• Startpunkt exakt bestimmen: Um den Startpunkt bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau zu
bestimmen, fahren Sie im Pausemodus die Stelle mit dem Drehrad exakt an (der schnelle Vor-/
Rücklauf darf nicht aktiviert sein). Die Stelle ist fortlaufend zu hören. Drücken Sie die Taste IN, um den
Startpunkt zu speichern.
2. • Endpunkt „on the fly" bestimmen: Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste OUT (LED
leuchtet grün), wenn der gewünschte Endpunkt der Schleife erreicht ist. Die Wiedergabe wird nicht
unterbrochen. Der Abschnitt zwischen dem Start- und Endpunkt wird fortlaufend wiederholt. Die LEDs
der Tasten IN und OUT blinken und LOOP wird im Display eingeblendet.
• Endpunkt exakt bestimmen: Um den Startpunkt bis auf 1 Frame (1/75 Sekunde) genau zu
bestimmen, fahren Sie im Pausemodus die Stelle mit dem Drehrad exakt an (der schnelle Vor-/
Rücklauf darf nicht aktiviert sein). Die Stelle ist fortlaufend zu hören. Drücken Sie die Taste OUT, um
den Endpunkt zu speichern. Drücken Sie dann die Taste RELOOP, um die Wiedergabe der Schleife zu
starten.
3. Um die Schleife zu verlassen und die Musikwiedergabe normal fortzusetzen drücken Sie die Taste OUT.
Die LEDs der Tasten IN und OUT hören auf zu blinken, sie leuchten jedoch weiterhin und zeigen an,
dass eine Schleife gespeichert ist und zum erneuten Abrufen zur Verfügung steht. Durch Anwählen
eines anderen Titels wird die Schleife ebenfalls verlassen.
4. Zur erneuten Wiedergabe der Schleife drücken Sie die Taste RELOOP. Die Tasten IN und OUT blinken
wieder.
5. Zum Programmieren einer anderen Schleife, lässt sich der Start- und Endpunkt mit den Tasten IN und
OUT einfach neu festlegen. Während der Wiedergabe einer Schleife kann der Startpunkt auch
verschoben werden.

6.12 Stottereffekte erzeugen

Der Startpunkt einer Endlosschleife kann auch zum Erzeugen von Stottereffekten verwendet werden. Diese
entstehen durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste RELOOP/STUTTER.

6.13 Verwendung der Faderstart-Funktion

Wenn Sie den CMP-1200 über die mitgelieferten Steuerkabel an ein Mischpult mit Kontaktsteuerung
angeschlossen haben, kann die Funktion Start/Cue mit dem Mischpult ferngesteuert werden. Durch
Aufziehen des Mischpult-Faders wechselt die jeweilige Abspieleinheit in den Wiedergabemodus. Durch
Zuziehen kehrt sie zum zuletzt gespeicherten Cue-Punkt zurück und schaltet auf Pause.
19/36
00046411.DOC, Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis