Anschluss eines Tasters oder
Schalters (Variante 1)
In beiden Fällen ist ein zusätzlicher 10kOhm-Widerstand (Wertebereich 4k7 bis 100k möglich)
erforderlich, der den Spannungseingang auf einen definierten Wert "zieht", wenn der Taster
bzw. Schalter geöffnet ist.
• Bei Variante 1 wird der Widerstand zwischen Masse (GND) und dem Spannungseingang
1...16 gelötet. Hierdurch wird der Spannungseingang bei offenem Taster/Schalter an Masse
gezogen (=0V, entspricht MIDI-Datenwert 0). Beim Betätigen des Tasters/Schalters springt
die Spannung dann auf +5V (MIDI-Datenwert 127).
• Bei Variante 2 wird der Widerstand zwischen +5V und dem Spannungseingang 1...16
gelötet. Hierdurch wird der Spannungseingang bei offenem Taster/Schalter an +5V gezogen
(entspricht MIDI-Datenwert 127). Beim Betätigen des Tasters/Schalters springt die
Spannung dann auf 0V (MIDI-Datenwert 0).
Jeder PE-Lieferung liegen 16 Widerstände 10k kostenlos bei. Sie erhalten jedoch geeignete
Widerstände auch in jedem Elektronik-Laden (z.B. Fa. Conrad).
Unbenutze Eingänge müssen mit Masse verbunden werden und dürfen nicht unbeschaltet
bleiben. Ein offener Eingang sendet zufällige MIDI-Daten, was nicht nur die MIDI-Leitung
unnötig belastet, sondern – je nach zugeordnetem MIDI-Befehl (z.B. Controller 7 = Volumen) –
auch zu unerwünschten Wirkungen beim empfangenden Gerät führen kann.
Anschlussfeld für Snapshot-Taster und LED (5)
Die Bedienung von PE erfolgt über einen Taster und eine Anzeige-LED. Diese beiden Elemente
werden über die 4-polige Stiftleiste ST1 angeschlossen. Die Verdrahtung ist dabei folgende:
Pocket Electronic
Einbau- und Bedienungsanleitung
Anschluss eines Tasters oder
Schalters (Variante 2)
Seite 9