stich. Damit Vor- und Rückwärtsstich
den, dreht man die Anschlagschraube 14, mittels welcher
die Auf- und
Abbewegung
wird,
mehr
grenzt
Dreht man die Schraube heraus, so wird die Verschieb-
barkeit
des
Hebels
Schraube
hinein,
so
keit.
Das Abnehmen der Arbeit von der Maschine
den Fadenhebel in seine höchste
Man bringt
Nun hebt man
den
hoch. Dadurch wird die Oberfadenspannung ausgeschal-
daß die Arbeit ohne vorheriges Fadennachziehen
tet,
so
bequem abgenommen werden kann,
Man
achte
besonders
immer nach hinten unter dem Nähfüßchen weggezogen
wird, da sich andernfalls die Nadel krümmt, was Faden-
reißen oder Fehlstiche verursacht.
BEN
Beim
Umstellen
der Maschine auf
weben ist folgendes auszuführen:
1. Fadenhebel hochstellen.
Nähfuß abnehmen und das Hüpferfüßchen einsetzen.
2.
3.
Transporteur versenken,
Rechtsdrehen auf
Stichstellhebel
4.
auf
senkte
Transporteur
setzt wird.
5.
Zickzackknopf auf
Mit der BERNINA-Record
SR
isch verwebt. werden, je nach der Art des
stückes.
gleich lang wer-
des Stichstellhebels 15 be-
oder hinein.
heraus
oder
weniger
Dreht
vergrößert.
man
verkleinert sich die Verschiebbar-
Stellung.
Nähfuß mittels des Lüfterhebels
darauf,
daß
das
Arbeitsstück
EN
Fig.16abece
oder Ver-
Stopfen
indem
Umschaltknopf durch
Stopfzeichen gestellt wird.
Null
damit der
einstellen,
nicht unnötig in Bewegung
Null stellen.
kann mit oder
ohne An-
Wäsche verweben
Das Wäscheverweben ist
auf
besagte
leicht,
tierten
füßchen.
Man
Spannen
links nach rechts und um-
gekehrt (Fig. 16a). Diese
Spanntouren
rallel verlaufen und mög-
lichst
der
Die Fäden sollen nur
weit über den Rand der
beschädigten
spannt werden,
Sicherung
zur
absolut
Es ist
Spanntouren
lang
verhindern, daß der Stoff
Gebrauch
im
der
ver-
könnte.
ge-
Dann
dem Zudecken der Spann-
touren
Flick-
oben und umgekehrt.
der Bernina kinder-
dank dem
paten-
Hüpfer-Verweb-
dem
mit
beginnt
der Fäden
von
sollen
pa-
nebeneinan-
nahe
kommen.
liegen
zu
so
Stelle
ge-
als dies
Stiches
des
ist.
notwendig
die
zweckmäßig,
verschieden
machen,
um zu
zu
Rand
am
Verwebstelle reißen
mit
beginnt
man
nach
unten
von