9 Produkt an Betreiber übergeben
▶
Stellen Sie in diesem Fall die Pumpen-
leistung über Diagnosecode d.14 auf
5 = 100 %.
▶
Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 10)
1
▶
Regulieren Sie den Druck an der Einstellschraube (1).
Druck
Stellung der
in MPa
Einstellschraube
(mbar)
Rechtsanschlag
0,035
(ganz nach unten
(350)
gedreht)
Mittelstellung
(6 Umdrehungen
0,025
gegen den Uhr-
(250)
zeigersinn)
5 weitere Umdre-
hungen gegen
den Uhrzeiger-
0,017
sinn ausgehend
(170)
von der Mittelstel-
lung
▶
Montieren Sie die Frontverkleidung.
8.6
Solare Trinkwassernacherwärmung
einstellen
1.
Navigieren Sie in der Fachhandwerkerebene zum Pa-
rameter d.058 und stellen Sie den Wert auf 3, um eine
Legionellenbehandlung durchzuführen.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur am Kaltwasser-
anschluss des Produkts 70 °C nicht überschreitet.
8.7
Warmwassertemperatur einstellen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Legionellen!
Legionellen entwickeln sich bei Temperatu-
ren unter 60 °C.
▶
Sorgen Sie dafür, dass der Betreiber alle
Maßnahmen zum Legionellenschutz
kennt, um die geltenden Vorgaben zur
Legionellenprophylaxe zu erfüllen.
1.
Stellen Sie die Warmwassertemperatur ein.
24
Bemerkung/Anwendung
Wenn die Radiatoren bei
Werkseinstellung nicht
ausreichend warm werden.
In diesem Fall müssen Sie
die Pumpe auf max. Stufe
stellen.
Werkseinstellung
Wenn Geräusche an Radia-
toren oder Radiatorventilen
auftreten
Bedingung: Wasserhärte: > 3,57 mol/m³
–
Warmwassertemperatur: ≤ 50 ℃
2.
Entkalken Sie bei Bedarf das Wasser.
3.
Beachten Sie die geltenden Vorgaben zur Legionellen-
prophylaxe.
9
Produkt an Betreiber übergeben
▶
Kleben Sie nach Beendigung der Installation den beilie-
genden Aufkleber mit der Aufforderung, die Anleitung zu
lesen, in der Sprache des Betreibers auf die Produktfront.
▶
Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
▶
Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung des
Produkts.
▶
Weisen Sie insb. auf die Sicherheitshinweise hin, die der
Betreiber beachten muss.
▶
Informieren Sie den Betreiber über die Notwendigkeit,
das Produkt gemäß vorgegebener Intervalle warten zu
lassen.
▶
Übergeben Sie dem Betreiber alle Anleitungen und Pro-
duktpapiere zur Aufbewahrung.
▶
Unterrichten Sie den Betreiber über getroffene Maßnah-
men zur Verbrennungsluftzufuhr und Abgasführung. Wei-
sen Sie ihn besonders darauf hin, dass er nicht das ge-
ringste daran verändern darf.
▶
Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass er keine ex-
plosiven oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin,
Papier, Farben) im Aufstellraum des Produkts lagern und
verwenden darf.
10 Störungsbehebung
10.1
Servicemeldungen prüfen
erscheint z. B., wenn Sie ein Wartungsintervall eingestellt
haben und dieses abgelaufen ist oder eine Servicemeldung
vorliegt. Das Produkt befindet sich nicht im Fehlermodus.
▶
Rufen Sie den Live Monitor auf. (→ Seite 18)
Bedingung: S.46 wird angezeigt.
Das Produkt befindet sich im Komfortsicherungsbetrieb. Das
Produkt läuft mit eingeschränktem Komfort weiter, nachdem
es eine Störung erkannt hat.
▶
Um festzustellen, ob eine Komponente defekt ist, lesen
Sie den Fehlerspeicher aus. (→ Seite 25)
Hinweis
Wenn keine Fehlermeldung vorliegt, wird das
Produkt nach einer bestimmten Zeit automa-
tisch wieder in den Normalbetrieb wechseln.
Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC pure 0020290885_02