Herunterladen Diese Seite drucken

MTU 16 V 2000 M93 Betriebsanleitung Seite 13

Werbung

1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung
• Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.
• Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämp‐
fen).
• Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen.
• Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor. Um dabei den Aus‐
tritt von Flüssigkeiten unter Druck zu verhindern, einen Lappen über die Schraube oder den Stopfen
halten.
• Vorsicht beim Ablassen von heißen Betriebsstoffen ⇒ Verbrühungsgefahr.
• Bei Motorölwechsel oder Arbeiten an der Brenn-/Kraftstoffanlage den Maschinenraum gut belüften.
• Vor allen Arbeiten Motor / Anlage abkühlen lassen.
• Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften einhalten.
• Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, keine Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten bei laufendem Motor
durchführen.
• Den Motor gegen ungewolltes Starten sichern.
• Bei elektrischem Anlasser die Batterie abklemmen.
• Bei Druckluftanlasser das Hauptventil der Druckluftanlage schließen, Druckluftleitung entlüften.
• Die Steuereinrichtung von der Baugruppe bzw. der Anlage trennen.
• Nur funktionsgerechtes bzw. kalibriertes Werkzeug verwenden. Bei Montage bzw. Demontage die vor‐
geschriebenen Anziedrehmomente einhalten.
• Arbeiten nur an vorschriftsgemäß befestigten Baugruppen bzw. Anlagen durchführen.
• Leitungen nicht als Aufstiegshilfe benutzen.
• Brenn-/Kraftstoffeinspritzleitungen und die Anschlüsse sauberhalten.
• Wenn Leitungen abgebaut oder geöffnet werden, alle Öffnungen mit Kappen und Deckeln verschlie‐
ßen.
• Während den Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten keine Leitungen, insbesondere die Kraftstoff‐
leitungen nicht beschädigen.
• Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind.
• Sicherstellen, dass alle Brenn-/Kraftstoffeinspritzleitungen und Druckölleitungen genügend Spiel ha‐
ben, um einen Kontakt mit anderen Komponenten zu verhindern. Keine Brenn-/Kraftstoff- oder Öllei‐
tungen nahe an ein Heißteil setzen.
• Wenn Elastomerdichtungen (z.B. Viton-Dichtringe) verkohlt oder verharzt sind, nicht mit ungeschütz‐
ten Händen berühren.
• Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden ⇒ Ver‐
brennungsgefahr.
• Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf
stabiles Abstellen von Motorteilen achten.
• Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten der Baugruppe bzw. Anlage auf besondere Reinheit ach‐
ten. Nach Beendigung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicherstellen, dass sich keine Los‐
teile in-/an der Baugruppe bzw. Anlage befinden.
• Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors befindet.
Nach Arbeiten am Motor prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen angebaut und alle Werkzeuge sowie lo‐
se Teile vom Motor entfernt worden sind.
• Bei angebauten Startern mit Kupferberylliumritzel gilt zusätzlich:
Um eine Gesundheitsgefährdung durch das berylliumhaltige Ritzel auszuschließen muss bei War‐
tungsarbeiten Atemschutz der Filterklasse P2 getragen werden. Den Innenbereich des Schwungrad‐
gehäuses, sowie den Starter nicht mit Druckluft ausblasen. Zusätzlich muss der Innenbereich des
Schwungradgehäuses mit einer staubbeseitigenden Maschine der Klasse H gereinigt werden.
Schweißarbeiten
Das Schweißen an der Baugruppe bzw. Anlage Motor oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim
Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein.
M015655/03D 2011-10 | Sicherheit | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

12 v 2000 m93