Herunterladen Diese Seite drucken

Stahl 9146-Serie Handbuch

Frequenzmessumformer feldstromkreis ex i
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9146-Serie:

Werbung

Frequenzmessumformer
Feldstromkreis Ex i
Reihe 9146
Additional languages www.r-stahl.com
DE
Handbuch
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Stahl 9146-Serie

  • Seite 1 Handbuch Additional languages www.r-stahl.com Frequenzmessumformer Feldstromkreis Ex i Reihe 9146...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben ...................3 Hersteller ......................3 Angaben zum Handbuch ..................3 Weitere Dokumente ....................3 Konformität zu Normen und Bestimmungen ............3 Erläuterung der Symbole ..................4 Symbole im Handbuch ..................4 Warnhinweise .....................4 Symbole am Gerät ....................5 Sicherheitshinweise ....................5 Aufbewahrung des Handbuchs ................5 Qualifikation des Personals ................5 Sichere Verwendung ...................6 Umbauten und Änderungen ................7 Funktion und Geräteaufbau ................7...
  • Seite 3 Weitere Dokumente • Installationsanleitung Schaltschrank • Datenblatt 9146 • Betriebsanleitung 9146 • Handbuch pac-Träger 9195 Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.r-stahl.com. Konformität zu Normen und Bestimmungen Zertifikate und EU-Konformitätserklärung, siehe www.r-stahl.com. Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage: http://iecex.iec.ch/ Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit: https://r-stahl.com/de/global/produkte/support/downloads/.
  • Seite 4 Erläuterung der Symbole Erläuterung der Symbole Symbole im Handbuch Symbol Bedeutung Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre Warnhinweise Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: •...
  • Seite 5 Normen und Bestimmungen umfasst. Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich! R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird: • IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen) • IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen) •...
  • Seite 6 • Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht abgedeckt werden, unbedingt bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen. • Sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist. • Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz des Geräts sowie durch Nichtbeachtung dieses Handbuchs entstehen, besteht keine Haftung.
  • Seite 7 Funktion und Geräteaufbau Umbauten und Änderungen GEFAHR Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät! Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen. • Gerät nicht umbauen oder verändern. Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine Haftung und keine Gewährleistung. Funktion und Geräteaufbau GEFAHR Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
  • Seite 8 Funktion und Geräteaufbau Geräteaufbau Typ 9146/10-11-12, 1-kanalig Gerätelement Beschreibung Schwarze/ Anschlussklemmen für den sicheren Bereich grüne Klemmen LED "PWR", grün Anzeige Hilfsenergie LED "LF1", rot Anzeige Leitungsfehlererkennung DIP-Schalter "LF1" Aktivierung Leitungsfehlererkennung DIP-Schalter Manuelles Zurücksetzen der Zählerfunktion "ADJ1" Blaue Klemmen Anschlussklemmen für den Ex-Bereich (eigensicher Ex i) Parametrier- Konfiguration des Geräts mittels Software...
  • Seite 9 Technische Daten Technische Daten Kennzeichnung Typbezeichnung 9146/.0-11-1. CE-Kennzeichnung 0158 Explosionsschutz Global (IECEx) Gas, Staub und IECEx BVS 13.0095X Bergbau Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc [Ex ia Da] IIIC [Ex ia Ma] I Europa (ATEX) Gas, Staub und BVS 05 ATEX E 171 X Bergbau E II 3 (1) G Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc...
  • Seite 10 Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Hilfsenergie Nennspannung 24 V DC Spannungs- 18 ... 31,2 V bereich Restwelligkeit ( 3,6 V innerhalb des Spannungs- bereichs Nennstrom bei U 1 Kanal 55 mA 2 Kanäle 75 mA Leistungs- aufnahme bei U 1 Kanal 1,32 W 2 Kanäle...
  • Seite 11 Anschluss zweiadrig - starr 0,2 ... 1 mm – - flexibel 0,2 ... 1,5 mm – - flexibel mit Aderendhülsen 0,25 ... 1 mm 0,5 ... 1 mm Weitere technische Daten, siehe www.r-stahl.com. 914660330010 Frequenzmessumformer 2017-11-24·HB00·III·de·00 Feldstromkreis Ex i Reihe 9146...
  • Seite 12 • Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass er immer innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs betrieben wird. • "Installationsanleitung Schaltschrank" sorgfältig beachten. Detaillierte Angaben zur Projektierung finden Sie in der "Installationsanleitung Schaltschrank" (Download über www.r-stahl.com, Produktdokumentation, Unterpunkt "Projektierung"). Transport und Lagerung • Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
  • Seite 13 Montage und Installation Montage und Installation Das Gerät ist – bei Einbau in ein entsprechend geeignetes Feldgehäuse – für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und Zone 22 oder im sicheren Bereich zugelassen. GEFAHR Explosionsgefahr bei Installation ohne Feldgehäuse! Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen! •...
  • Seite 14 Montage und Installation Montage / Demontage, Gebrauchslage 8.2.1 Montage / Demontage pac-Bus Der pac-Bus ist ein Zubehör, das die Verdrahtung der Hilfsenergie und das Auslesen der Sammelfehlermeldung vereinfacht. Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt werden. Montage •...
  • Seite 15 Montage und Installation Montage auf pac-Bus Der pac-Bus ist mit einer Codierleiste und das Gerät mit einem entsprechenden Codierschlitz versehen. • Gerät wie im dargestellten Bild ansetzen: Aussparung des Gehäuses dabei auf die Außenkante der Hutschiene setzen. 15554E00 • Gerät auf pac-Bus aufrasten. Demontage •...
  • Seite 16 Montage und Installation 8.2.4 Montage / Demontage steckbare Klemmen Montage • Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet. Demontage • Schraubendreher hinter Klemme ansetzen. • Klemme herausdrücken. 10859E00 Installation Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen.
  • Seite 17 Montage und Installation 8.3.2 Prinzipschaltbilder Typ 9146/10-11-12 1 Kanal, mit Grenzwertkontakten Ex - Bereich Sicherer Bereich Division 1 Division 2 pac-Bus Zone 2 Zone 0 / 1 passiv Feldgerät ISpac Trennstufe SPS / PLS 11019E Typ 9146/20-11-11 2 Kanäle Ex - Bereich Sicherer Bereich Division 1 Division 2...
  • Seite 18 Parametrierung und Inbetriebnahme 8.3.3 Anschluss von Kontakten Beschaltung zur Leitungsfehlererkennung bei spannungsfreien Kontakten am Eingang: Schaltbild Kurzschlusserkennung: 1 k Ω in Reihe Drahtbrucherkennung: 10 k Ω parallel 10 k 15529E Die Beschaltung zur Leitungsfehlererkennung in unmittelbarer Nähe des Kontaktes vornehmen. 8.3.4 Anschluss der Speisung Art der Versorgung Anschluss...
  • Seite 19 Parametrierung und Inbetriebnahme Parametrierungen 9.2.1 DIP-Schalter "LF" und "ADJ" Auf der Frontseite des Frequenzmessumformers befindet sich ein 4-poliger DIP-Schalter. Leitungsfehlererkennung Rücksetzen der Zählerfunktion DIP-Schalter "LF" DIP-Schalter "ADJ" **) deaktiviert *) aktiviert OFF-ON-OFF oder ON-OFF-ON Kanal 1 ADJ1 ADJ1 ADJ1 Kanal 2 ADJ2 ADJ2 ADJ2...
  • Seite 20 Parametrierung und Inbetriebnahme 9.2.2 Eingang (über Software "ISpac Wizard") Der Frequenzmessumformer bietet verschiedene Betriebsarten, die abhängig von der Anwendung eingestellt werden. Die Defaulteinstellung ist die Betriebsart "Frequenz über Periodenmessung". Auswahl Beschreibung Zähler (0 ... 65535) Eingehende Impulse werden gezählt. Das analoge Ausgangssignal (0/4 ...
  • Seite 21 Parametrierung und Inbetriebnahme 9.2.5 Grenzwerteinstellung (über Software "ISpac Wizard") Die Grenzwertfunktion wird mit Hilfe der Software "ISpac Wizard" konfiguriert. Die folgende Darstellung soll die Einstellmöglichkeiten der Grenzwertkontakte der Relais A und B zeigen. Es handelt sich hier um ein Beispiel, andere Zuordnungen sind möglich.
  • Seite 22 Betrieb 9.2.7 Anlaufüberbrückung Die Anlaufüberbrückung sorgt dafür, dass bei den Grenzwerteinstellungen "ein unterhalb Grenzwert" oder "aus unterhalb Grenzwert" der Grenzwertkontakt trotz bestehender Grenzwertunterschreitung am Eingang nicht aktiviert wird. Diese Funktion erlaubt den Anlauf einer Maschine oder Anlage ohne entsprechende Alarmmeldung. Bei aktivierter Anlaufüberbrückung sorgt die erste Flanke am Eingang für den Start der Funktion.
  • Seite 23 LED "LF1"/"LF2" blinkt Messbereich verlassen Messbereich entsprechend konfigurieren Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt: • An R. STAHL Schaltgeräte GmbH wenden. Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten: • Typ und Seriennummer des Geräts • Kaufdaten •...
  • Seite 24 R. STAHL Schaltgeräte GmbH ausführen lassen. 11.4 Rücksendung • Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen! Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen. Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R.
  • Seite 25 HINWEIS Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile. Nichtbeachten kann Sachschaden verursachen! • Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH verwenden. Zubehör und Ersatzteile, siehe Datenblatt auf Homepage www.r-stahl.com. 914660330010 Frequenzmessumformer 2017-11-24·HB00·III·de·00 Feldstromkreis Ex i Reihe 9146...