Gerät in horizontaler Position den Bolzen des Gerätes (1) in den Sitz der Maschine (2).
Die Federn (3) in der Bohrung (4) der Geräthalterungen einklinken und eine Hebelwirkung mit dem Federring (5) in der Bohrung (6) der Geräthalterung
erzielen, wie in der Abbildung (Position1 und Position 2) dargestellt. Dann müssen die Riemen und die Abdeckhauben je nach Gerät montiert werden.
Der gesamte Vorgang wird in den entsprechenden Gebrauchs- und Wartungsanweisungen der Geräte beschrieben.
SITZ GERÄTEHALTERUNG (Abb.8 A)
Den Sitz (2) nach jeder Benutzung mit der Schmierbüchse (1) reinigen und einfetten.
EINSTELLUNG DER SPANNVORRICHTUNG (Abb. 9)
Achtung: Die Räder dürfen sich erst dann drehen, wenn der Steuerhebel die
Hälfte seines Hubs überschritten hat. Wenn der Hebel vollständig angezogen ist (Arbeitsposition), muss sich die Riemenspannfeder (2) um ungefähr
6 - 8 mm strecken. Um die oben genannten Bedingungen zu erreichen muss der im Bereich der Spannvorrichtung montierte Regler (1) betätigt
werden.
EINSTELLUNG DES LENKHOLMS (Abb.10)
Der Lenkholm des Mehrzweckgerätes ist sowohl zur Seite, als auch in die Höhe
ausrichtbar. Es wird empfohlen den Lenkholm vor dem Beginn irgendeiner Verwendung nach den Anforderungen des Bedieners einzustellen, um das
Mehrzweckgerät einfach manövrierbar zu machen. Die seitliche Ausrichtung des Lenkholmes erlaubt dem Bediener den bereits bearbeiteten Rasen
nicht betreten zu müssen und der Vegetation nicht zu schaden. Wenn sich der Lenkholm über dem Motor befindet benutzt man den Mähbalken oder
den Sichel-Mülchmäher. Wenn sich der Lenkholm hinter dem Gerät befindet verwendet man die Fräse. Einstellung der Betriebsposition:
Den Lenkholm mit der Pflughalterung in die gewünschte Betriebsposition ausrichten, je nach verwendetem Zusatzgerät.
1. Die Schaltstange (1) von dem Lenkholm (2) entfernen.
2. Die Knebelschraube (3) lösen bis der Lenkholm (5) sich von der vorhandenen Verzahnung auf der Maschine löst.
3. Die Lenkstange um 180° in die gewünschte Betriebsposition ausrichten und in der zentralen Position verriegeln.
4. Die Knebelschraube (3) wieder festziehen, um das Ganze wieder zu blockieren.
5. Die Schaltstange (1) wieder einfügen
ACHTUNG: durch die Drehung des Lenkholmes um 180° werden die Positionen der Gänge vertauscht; die Vorwärtsgänge werden zum Rückwärtsgang
und umgekehrt. Einstellung der Höhe des Lenkholmes:
1. Die Knäufe (4) lösen, den Lenkholm (2) in der gewünschten Höhe einstellen und die Knäufe wieder festschrauben. Seitliche Einstellung des
Lenkhomes:
Von der zentralen Position kann die Lenkstange weiter in eine Position nach rechts oder links, geneigt werden, und zwar wie folgt:
1. Die Knebelschraube (3) lösen bis der Lenkholm (5) sich von der vorhandenen Verzahnung auf der Maschine löst.
2. Die Lenkstange in die gewünschte Arbeitsposition ausrichten und wieder verriegeln.
3. Die Knebelschraube (3) wieder festziehen, um das Ganze wieder zu blockieren.
ACHTUNG: die Lenkstange kann nur in den 3 voreingestellten Verriegelungsposition angeschraubt werden. Andere Zwischenpositionen sind NICHT
erlaubt.
BOWDENZUGVERLEGUNG (Abb. 17)
Beachten Sie bei der Montage der Grundmaschine dass die Bowdenzüge genau so verlegt werden
wie auf der Abbildung gezeigt. Nur so ist eine Optimale Funktion der Grundmaschine und ihrer Anbaugeräte gewährleistet. 1) Bowdenzug für
Radantriebschaltung. 2) Bowdenzug für Anbaugeräteschaltung. 3) Gaszug. 4) Bowdenzugführung am Holmunterteil (Drahtbügel). 5) Holmunterteil +
22
Holmoberteil. 6) Bowdenzugsführung für den Fahrantrieb. 7) Bowdenzugführung für Gaszug.